DIN 2342-2011 Vocabulary of terminology《术语词汇表》.pdf
《DIN 2342-2011 Vocabulary of terminology《术语词汇表》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 2342-2011 Vocabulary of terminology《术语词汇表》.pdf(22页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、August 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Terminologie (NAT) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.020; 01.040.01!$nB“1759531www.din.deDDIN
2、2342Begriffe der TerminologielehreVocabulary of terminologyConcepts de terminologieAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 2342-1:1992-10www.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN 2342:2011-08 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verwe
3、isungen. 5 3 Gegenstand und Sprache 5 4 Begriffsebene 5 5 Bezeichnungsebene . 10 6 Terminologielehre und Terminologiearbeit . 14 7 Prozesse der Terminologiearbeit 15 8 Produkte der Terminologiearbeit 16 Literaturhinweise . 19 Stichwortverzeichnis. 20 2 DIN 2342:2011-08 Vorwort Diese Norm wurde vom N
4、ormenausschuss Terminologie (NAT), Arbeitsausschuss NA 105-00-01 AA Grund-lagen der Terminologiearbeit“ erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 2342-1:1992-10 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anwendungsbereich um Computeranwendungen der Terminologiearbeit erweitert und die relevanten Begriffe au
5、s diesem Bereich aufgenommen b) Erweiterung und Systematisierung des Abschnitts 4 (alt: 2) Begriffsebene“ c) Zum Abschnitt 5 (alt: 3) Bezeichnungsebene“ wurde der Unterabschnitt Bezeichnungsbeziehungen“ eingefhrt und Begriffe zur Kennzeichnung des normativen Status von Benennungen aufgenommen; der e
6、igenstndige Begriff des Terminus“ wurde getilgt d) Neugliederung der Abschnitte Bearbeitung und Darstellung von Wortschatz“ (alt: 4) und Lehre und Unterricht, Normung und Anwendung“(alt: 5) durch die Abschnitte Terminologielehre und Terminologie-arbeit (neu: 6), Prozesse der Terminologiearbeit (neu:
7、 7) und Produkte der Terminologiearbeit (neu: 8) Frhere Ausgaben DIN 2342-1:1992-10 3 DIN 2342:2011-08 Einleitung Die in dieser Norm festgelegten Begriffe sollen zum Verstndnis der vom NA Terminologie herausgegebenen terminologischen Grundsatznormen (DIN 2330, DIN 2331, DIN 2332, DIN 2340, DIN 2344)
8、 beitragen. Allgemeine Grundstze und Verfahren der Terminologiearbeit sind in DIN 2330 festgelegt. Die Festlegungen dieser Norm beruhen auf einer Konsensbildung zwischen Terminologiewissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (insbesondere Fachsprachenlinguisten) sowie bersetzern, Lexikographen und
9、Terminologiepraktikern. Dabei steht die Umsetzung der sprachwissenschaftlichen Grundlagen fr die praktischen Anwendungen der Terminologie in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Verwaltung im Mittelpunkt. Die Gestaltung der Eintrge entspricht DIN 2344. 4 DIN 2342:2011-08 1 Anwendungsbereich Dies
10、e Norm dient der Verstndigung in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Verwaltung, ist aber auch in anderen Bereichen anwendbar. Sie legt die Grundbegriffe fr Terminologielehre und Terminologiearbeit fest. Ziel dieser Begriffsnorm ist es, die Systematik und die Anwendung der Begriffe im Bereich d
11、er Terminologie-arbeit einschlielich ihrer Computeranwendungen festzulegen. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikation
12、en sind nachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einsc
13、hlielich nderungen). DIN 2330, Begriffe und Benennungen Allgemeine Grundstze 3 Gegenstand und Sprache 3.1 Gegenstand Objekt beliebiger Ausschnitt aus der wahrnehmbaren oder vorstellbaren Welt ANMERKUNG Auch Geschehnisse, Sachverhalte und Begriffe (4.1) knnen Gegenstnde sein. 3.2 Klasse Gesamtheit de
14、r Gegenstnde (3.1), die unter einen Begriff fallen ANMERKUNG Die Klasse ist zu unterscheiden vom Begriffsumfang. 3.3 Fachgebiet Sachgebiet spezialisierter Bereich des Wissens ANMERKUNG Da die Einteilung in Fach- bzw. Sachgebiete von ihrem Zweck abhngt, werden hier beide als Quasisynonym betrachtet.
15、3.4 Fachsprache Bereich der Sprache, der auf eindeutige und widerspruchsfreie Kommunikation in einem Fachgebiet gerichtet ist und dessen Funktionieren durch eine festgelegte Terminologie entscheidend untersttzt wird 4 Begriffsebene 4.1 Begriff Denkeinheit, die aus einer Menge von Gegenstnden (3.1) u
16、nter Ermittlung der diesen Gegenstnden gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird ANMERKUNG Begriffe sind nicht an einzelne Sprachen gebunden; sie sind jedoch von dem jeweiligen gesellschaft-lichen und kulturellen Hintergrund einer Sprachgemeinschaft beeinflusst. 5 DIN 2342:2011-08
17、4.1.1 Individualbegriff Begriff, der ausgehend von einem einzelnen Gegenstand (3.1) durch Abstraktion gebildet wird BEISPIELE Saturn, Eiffelturm ANMERKUNG Individualbegriffe werden normalerweise mit Namen bezeichnet. 4.1.2 Allgemeinbegriff Begriff, der ausgehend von mehr als einem Gegenstand (3.1) d
18、urch Abstraktion gebildet wird BEISPIELE Planet, Turm 4.2 Merkmal durch Abstraktion gewonnene Denkeinheit, die eine Eigenschaft von Gegenstnden (3.1) wiedergibt, welche zur Begriffsbildung und -abgrenzung dient BEISPIEL 1 Begriff: Treppe“; Merkmal: Stufen“ BEISPIEL 2 Begriff: Rechteck“; Merkmale: vi
19、er rechte Winkel“, parallele Seiten“ 4.2.1 Merkmalart Zusammenfassung von Merkmalen, die zur Gliederung eines Begriffssystems (4.7) herangezogen wird ANMERKUNG Ein Begriff (4.1), der als Merkmalart verwendet wird, kann in einer bergeordneten Abstraktionsstufe die Funktion eines Merkmals bernehmen. B
20、EISPIEL - Merkmale: rot, schwarz, wei, blau - Merkmalart: Farbe - Merkmale: Farbe, Werkstoff, Form - Merkmalart: uere Beschaffenheit 4.2.2 wesentliches Merkmal Merkmal, das zum Bestimmen eines Begriffs (4.1) unverzichtbar ist BEISPIEL Die Lehne ist ein wesentliches Merkmal von Sthlen, Sesseln und So
21、fas. 4.2.3 abgrenzendes Merkmal Merkmal, das zur Abgrenzung eines Begriffs (4.1) von benachbarten Begriffen verwendet wird BEISPIEL Lehne dient als abgrenzendes Merkmal zur Unterscheidung von Sthlen und Hockern. 4.3 Begriffsinhalt Intension Gesamtheit der Merkmale (4.2) eines Begriffs (4.1) BEISPIEL
22、 Der Begriffsinhalt von Parallelogramm“ besteht aus den Merkmalen viereckig“ und parallele, gegenberliegende Seiten“. 4.4 Begriffsumfang Extension Gesamtheit der Unterbegriffe (4.7.2.1) eines Begriffs auf derselben Hierarchiestufe 6 DIN 2342:2011-08 ANMERKUNG 1 Jeder Begriff auf dieser Hierarchiestu
23、fe ist dadurch mit seinem eigenen Begriffsumfang im Begriffs-umfang des betrachteten Ausgangsbegriffs enthalten. ANMERKUNG 2 Siehe DIN 2330. BEISPIEL Der Begriffsumfang von Kraftfahrzeug“ umfasst die Unterbegriffe Kraftrad“, Personenkraftwagen“, Lastkraftwagen“, Omnibus“ 4.5 Begriffsbestand Gesamthe
24、it der Teilbegriffe (4.7.2.2) eines Begriffs (4.1) auf derselben Hierarchiestufe BEISPIEL Der Begriffsbestand von Vollpension“ besteht aus Frhstck“, Mittagessen“, Abendessen“ 4.6 Begriffsfeld Menge von Begriffen (4.1), die thematisch zueinander in Beziehung stehen BEISPIEL Begriffsfeld zum Thema Gar
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN23422011VOCABULARYOFTERMINOLOGY 术语 词汇表 PDF
