VDI 2889-1998 Methods and systems for condition and process monitoring in maintenance.pdf
《VDI 2889-1998 Methods and systems for condition and process monitoring in maintenance.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 2889-1998 Methods and systems for condition and process monitoring in maintenance.pdf(24页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、ICS 03.080.10 VDI-RICHTLINIEN April 1998VEREINDEUTSCHERINGENIEUREEinsatz wissensbasierterDiagnosemethoden und -systemein der InstandhaltungVDI 2889Methods and systems for conditionand process monitoring in maintenanceInhalt SeiteVorbemerkung 21 Geltungsbereich 22 Begriffe, Methoden und Systeme 22.1
2、Fehleranzeige 22.2 Diagnose 22.3 Logbuch 32.4 Fehlerbaum 32.5 IH-Datenbank 32.6 Expertensystem (XPS) 33 Anwendungsbereiche von wissensbasierten Systemenin der Instandhaltung 54 Anforderungen an konventionelle und wissensbasierte Systeme 64.1 Fehleranzeigen 64.2 Diagnosesysteme 64.3 Logbcher 74.4 Feh
3、lerbaumsysteme 74.5 Datenbanksysteme 74.6 Expertensysteme 75 Organisatorische Gesichtspunkte 85.1 Aufgaben des Wissensingenieurs 85.2 Anforderungen an den Wissensingenieur 86 Aufwand und Nutzen 96. 1 Aufwand wissensbasierter Systeme (WBS) 96.2 Nutzen wissensbasierter Systeme 107 Einsatzgrenzen 117.
4、1 Einsatzgrenzen konventioneller Systeme 117.2 Einsatzgrenzen wissensbasierter Systeme 118 Auswahl, Entwicklung, Integration und Betrieb 118.1 Konventionelle Systeme 118.2 Wissensbasierte Systeme . 12Schrifttum 21Kurzzeichen- und Begriffsbersicht 21Anhang A Logbuch fr Hauptantriebe 22Anhang B Fehler
5、baum einer Wasserpumpe 24VDI-Gesellschaft ProduktionstechnikAusschu InstandhaltungVDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 2 - VDI 2889 Alle Rechte vorbehalten Verein
6、 Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1998VorbemerkungDie schlanker werdende Produktion (lean produc-tion) setzt auf Kosteneffektivitt und hhere Verfgbarkeit der Produktionsmittel. Folglich steht auch derInstandhaltung zuknftig weniger Personal zur Bewltigung ihrer Aufgaben zur Verfgung. Zugleichstellen
7、die zunehmend komplexeren Produktionsanlagen erhhte Anforderungen an das Instandhaltungspersonal und die Betreiber, die durch die bernahme von Instandhaltungsaufgaben strker gefordert werden.Eine Hilfestellung bieten hier moderne Anlagen- undProzeberwachungsmethoden bzw. -systeme, beideren Auswahl d
8、iese Richtlinie als Entscheidungshilfe dienen soll. Sie bercksichtigt unterschiedlicheBetriebsgren und Anwendungsflle und die fr dieAuswahl wichtigen Kriterien Aufwand, Risiko undNutzen.Es werden untersucht:a) Konventionelle Methoden und Systeme- Fehleranzeige (Fehlerorterkennung)- Diagnose- Logbuch
9、b) Wissensbasierte Methoden und Systeme- Fehlerbaum- Instandhaltungsdatenbank- ExpertensystemWissensbasierte Systeme werden wegen ihres Innovationsgrades und ihrer Bedeutung fr die Anlagen-und Prozeberwachung vertiefend behandelt.1 GeltungsbereichDiese Richtlinie gilt fr alle Bereiche, in denen anPr
10、oduktionsmitteln Manahmen zu deren effizientem Betrieb und zur Instandhaltung erforderlich sind.2 Begriffe, Methoden und Systeme2.1 FehleranzeigeMit einer Fehleranzeige wird das Verlassen des Sollzustandes eines Produktionsmittels gemeldet. Siemu keinen direkten Hinweis geben auf die Strungsursache,
11、 signalisiert jedoch in der Regel denFehlerort.Bei der Fehleranzeige werden Meldungen durch logische Verknpfungen von Informationen gebildet. DerAuslser der Strung wird angezeigt und nher spezifiziert. Zur Ermittlung der Strungsursache ist dieMeldung zu interpretieren.2.2 DiagnoseDiagnose ist die Er
12、kennung und Beurteilung einerAbweichung vom Sollzustand. In einem Diagnosesystem soll durch logische Verknpfung aller relevanten Informationen auf direktem Wege die Fehlerursache bestimmt werden.Anmerkung: Derzeit angebotene Diagnosesysteme entsprechen imgroen und ganzen nicht dieser Sollvorgabe; si
13、e erfllen lediglichdie Funktion der Fehleranzeige. Die Ursache liegt im Aufwand frdie notwendige Sensorik und die Projektierung der Systeme.2.2.1 SystemdiagnoseSystemdiagnose ist die direkte berwachung vonSteuerungs- und Antriebskomponenten wie CPU,Stromversorgung, Speicher, Programmzyklus,Busse, An
14、schauungen, Ein-/Ausgangsebene usw. BeiStrungen werden Fehlermeldungen entweder direktber eine integrierte Anzeige (Monitor, Textanzeigeetc.) ausgegeben oder lassen sich mittels Testgert(Programmiergert, PC etc.) auslesen. Sie sind interpretationsbedrftig, d.h. zum Verstndnis, zur Klrung von Zusamme
15、nhngen und zur Ableitung vonHandlungen ist Fach- und Erfahrungswissen erforderlich. Sie sind fr den Betreiber somit nur mit Untersttzung durch einen Experten nutzbar.Es wird in der Regel eine Auswahl von mglichenStrungsursachen angegeben; ein direkter Hinweisauf die auslsende Ursache erfolgt nicht.D
16、ie Systemdiagnose ist durch den Anwender nur bedingt vernderbar.2.2.2 Ablaufsteuerungen mit DiagnoseteilEine Ablaufsteuerung ist eine Steuerung mit programmtechnisch zwangsgefhrtem schrittweisen Ablauf, bei dem die Folgeschritte nur ber Weiterschalt-bedingungen (Transitionen) eingeleitet werden. Jed
17、em Schritt sind Anweisungen und Weiterschaltbe-dingungen zugeordnet. Bei Auftreten einer Strunglt sich an Hand der Schrittnummer aus der fehlenden Anweisung oder Weiterschaltbedingung auf diemgliche Fehlerursache schlieen (Voraussetzungfr den Anwender sind Kenntnisse des Automatisierungsprogramms).M
18、an unterscheidet zwei Arten von Ablaufsteuerungen: die zeitgefhrte und die prozeabhngige Ablaufsteuerung. Bei der zeitgefhrten Ablaufsteuemnghngen die Transitionen von der Zeit ab (z.B. berwachungszeit, Wartezeit), bei der prozeabhngigenAblaufsteuerung hngen die Transitionen nur vonden gesteuerten S
19、ignalen des Prozesses ab (z.B.Rckmeldungen) .Diese Programmiertechnik in Verbindung mit einerintegrierten Anzeige (Klartextanzeige, Visualisierungssystem etc.) fr Schritt-Nr., Weiterschaltbedin-B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStan
20、dardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1998 VDI 2889 - 3 -gungen und allgemeine Betriebsdaten erleichtert demAnwender die Fehlerortung, wobei auch hier nichtgrundstzlich die eigentliche Fehlerursache angezeigt wird.2.3 LogbuchDas Logbuch ist ein
21、e chronologische Dokumentationvon Strungen, Fehlerursachen und Manahmen zurBehebung der aufgetretenen Strung. Aus der Auswertung von Aufzeichnungen zu frheren Strungenwird auf eine mgliche Fehlerursache geschlossen.Das Logbuch wird berwiegend manuell gefhrt. DieEintragungen (Strungsbeschreibung, dur
22、chgefhrteManahmen, Vermerke und Hinweise) sind in derRegel in Ausfhrungsform und Qualitt uneinheitlich, teilweise lckenhaft und, abhngig vom Ausfhrenden, subjektiv. Das Logbuch ist somit zur Untersttzung bei der Behandlung eines hnlichen Fehlerfalles nur bedingt verwendbar:- Der Suchaufwand ist hoch
23、.- Die Hinweise sind teilweise wenig aussagekrftig.- Es bestehen Interpretationsprobleme.Einen Nutzen aus dem Logbuch erhlt man nur dann,wenn es vom Personal gewissenhaft gefhrt und nacheinheitlichen Kriterien ausgewertet wird.Durch das tabellarische Logbuch werden die Nachteile des textlich gefhrte
24、n Logbuches teilweise vermieden, da Fehlerbilder, Fehlermeldungen, Hilfsmittel und Abhilfemanahmen durch Ankreuzen interpretationsfrei registriert und zugeordnet und DV-technisch auswertbar werden (siehe Anhang A).Beim geplanten Einsatz wissensbasierter Systemebietet diese Art des Logbuches den Vort
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI28891998METHODSANDSYSTEMSFORCONDITIONANDPROCESSMONITORINGINMAINTENANCEPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075617.html