VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf
《VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf(11页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、ICS 03.100.10 VDI-RICHTLINIEN Dezember 1997VEREINDEUTSCHERINGENIEUREAuswahl von SimulationswerkzeugenLeistungsumfang und UnterscheidungskriterienVDI 3633Blatt 4Selection of Simulation toolsScope of Performanceand distinguishing criteriaInhalt Seite1 Vorwort 22 Systemumgebung 32.1 Softwarebezeichnung
2、 und Entwicklungsgeschichte 32.2 Softwarehersteller und Vertriebspartner 32.3 Marktprsenz und Referenzen 32.4 Anwenderuntersttzung und Systempflege 42.5 Hardware-Anforderungen 42.6 Betriebssystem und sonstige Software 42.7 Qualifikationsanforderungen 52.8 Systempreis und Servicekosten 52.9 Sonstiges
3、 53 Softwareleistung 63.1 Anwendungsschwerpunkte, Charakteristika, Leistungsmerkmale . . . 63.2 Simulationsansatz 63.3 Modellgre und Dimensionen 63.4 Vorkonfigurierte Modellelemente 73.5 Programmiersprache zur anwenderspezifischen Programmierung . . . 73.6 Handhabung: Modellierung und Eingabeprozedu
4、ren 73.7 Kontroll- und Steuerungselemente 83.8 Animation: Darstellung der Simulationsablufe am Bildschirm . . 83.9 Laufzeitvariationen 93.10 Fehlersuche und -kontrolle 93.11 Ergebnisauswertung und -ausgabe 93.12 Schnittstellen zu anderen Programmen 103.13 Dokumentation der Eingabedaten 10Anhang A Au
5、swahl von Simulationswerkzeugen 11VDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialflu LogistikFachbereich SimulationFachausschu Auswahl von Simulationswerkzeugen - Leistungsumfang und UnterscheidungskriterienVDI-Handbuch Materiaiflu und Frdertechnik, Band 8VDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 1B974908A824A6748C
6、AAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-2- VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 9971 VorwortDiese Checkliste soll den Anwender in die Lage versetzen, entsprechend den Anforde
7、rungen einen geeigneten Simulator fr die zu erwartenden Problemstellungen auszuwhlen.Die richtige Auswahl eines Simulators ist fr die sptere Effizienz bei der Modellerstellung sowie denModellierungsmglichkeiten aller Problemstellungen von entscheidender Bedeutung.Da eine Vielzahl kompetenter Anbiete
8、r mit leistungsfhigen Simulationssystemen am Markt ist, soll mitdieser Kriterienliste nicht vordergrndig zwischenguten und schlechten Systemen unterschieden werden, sondern die Systeme herausgefiltert werden, mitdenen - entsprechend den vorhandenen Mglichkeiten oder Mitteln - fr bekannte oder wahrsc
9、heinlicheAnwendungsflle brauchbare Ergebnisse erzielt werden knnen. Das individuelle Ergebnis dieser Entscheidungsanalyse ist nur im Hinblick auf die Bedrfnisse des jeweiligen Anwenders von Bedeutung.Eine mgliche Hilfestellung zur gewichteten Auswahl bietet hierzu die Bewertungsliste.Natrlich wird m
10、an beim Vergleich der Kriterienlisten untereinander die weniger leistungsfhigenSysteme erkennen. Es bleibt jedoch die Zielsetzungzu beachten, fr gegebene oder wahrscheinliche Aufgabenstellungen ein brauchbares Simulationssystemauszuwhlen.Die Preisunterschiede zwischen den Simulationssystemen sind nu
11、r als grobe Anhaltspunkte zu bewerten, da diese im wesentlichen von Untemehmensstra-tegien, Vertriebsnetzen etc. beeinflut werden.Kommt der Anwender zu dem Schlu, die Simulation statt im eigenen Hause von einem Simulationsdienstleister entwickeln zu lassen, reduziert sich dieKriterienliste hufig auf
12、 die Kompatibilitt zwischenden benutzten Simulationssystemen und der vorhandenen Hardware (im Fall der Weiterverwendung desModells). Diese Entscheidung zwischen Consultantund eigener Entwicklung ist z.T. auch abhngig vonden innerbetrieblichen Mglichkeiten und Ressourcen und kann daher nicht allein a
13、nhand der Kriterienliste entschieden werden.Letztendlich ist dem Neuanwender zu empfehlen,den Kontakt zu unabhngigen Anwendern der jeweiligen Simulationssysteme aufzunehmen, um dort gesammelte Erfahrungen auszuwerten.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1F
14、A2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997 VDI 3633 Blatt 4 3 2 Systemumgebung2.1 Softwarebezeichnung und Entwicklungsgeschichtea) ProduktnameZ-bezeichnung: b) Registriemummer / Release: c) Zeitpunkt der Markteinfhrung: d
15、) Ehemaliger Produktname: e) Knftige Weiterentwicklung: 2.2 Softwarehersteller und Vertriebspartnera) Hersteller: b) Anzahl der Entwickler: c) Vertriebsform: d) Vertriebspartner: 2.3 Marktprsenz und Referenzena) Anzahl Installationen D: b) Anzahl Installationen Europa: c) Anzahl Installationen weltw
16、eit: d) Hauptabnehmerbranche: e) Referenzen: f) Unabhngige Literaturhinweise: Verweis auf Marktspiegel (Verlag TV Rheinland GmbH, Kln) Verffentlichungen in ASIM)-Handbchern bzw. EUROSIM(Simulation News Europe) SonstigeASIM Arbeitsgemeinschaft Simulation in der Gesellschaft fr InformatikB974908A824A6
17、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 4 VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 19972.4 Anwenderuntersttzung und Systempflegea) Sitz der Servicegruppe: b) Hotline: c) User G
18、roup: (Anwender-Erfahrungsaustausch)d) Programmiervorschlge: e) Komplette Modellerstellung: f) WartungsVertrge: g) Handbcher (Sprache): h) Schulungskurse: i) Info-News: 2.5 Hardware-Anforderungena) Computer-Plattform: (PC, Workstat., Mainframe u.a.)b) Computer-Hersteller: c) Prozessor: d) Mathematis
19、cher Coprozessor: e) Hauptspeicheranfordemng: f) Massenspeicher: g) Zustzlich erforderliche Monitore: (Farbe, Auflsung)h) Zustzlich erforderliche Peripheriegerte: (Druckertyp, Plotter)2.6 Betriebssystem und sonstige Softwarea) Betriebssystem (DOS, 0S2 u.a.): b) Bedieneroberflche (Windows,.): c) Soft
20、ware fr die Ergebnisdarstellung (Excel, Freelance u.a.): B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997d) Compiler (z.B. Fortran, C u.a.):e) D
21、okumentationssoftware fr Eingabedaten:f) Sonstige:2.7 Qualifikationsanforderungena) Keine besondere Qualifikation:b) PC-Erfahrung:c) Programmierkenntnisse:d) Simulationserfahrung:2.8 Systempreis und Servicekostena) Einzellizenzpreis (Simulator):b) Mehrfachlizenzpreis:c) Hardwarekosten:d) Peripherie-
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI3633BLATT41997SELECTIONOFSIMULATIONTOOLSSCOPEOFPERFORMANCEANDDISTINGUISHINGCRITERIAPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075786.html