欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf

    • 资源ID:1075786       资源大小:613.81KB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf

    1、ICS 03.100.10 VDI-RICHTLINIEN Dezember 1997VEREINDEUTSCHERINGENIEUREAuswahl von SimulationswerkzeugenLeistungsumfang und UnterscheidungskriterienVDI 3633Blatt 4Selection of Simulation toolsScope of Performanceand distinguishing criteriaInhalt Seite1 Vorwort 22 Systemumgebung 32.1 Softwarebezeichnung

    2、 und Entwicklungsgeschichte 32.2 Softwarehersteller und Vertriebspartner 32.3 Marktprsenz und Referenzen 32.4 Anwenderuntersttzung und Systempflege 42.5 Hardware-Anforderungen 42.6 Betriebssystem und sonstige Software 42.7 Qualifikationsanforderungen 52.8 Systempreis und Servicekosten 52.9 Sonstiges

    3、 53 Softwareleistung 63.1 Anwendungsschwerpunkte, Charakteristika, Leistungsmerkmale . . . 63.2 Simulationsansatz 63.3 Modellgre und Dimensionen 63.4 Vorkonfigurierte Modellelemente 73.5 Programmiersprache zur anwenderspezifischen Programmierung . . . 73.6 Handhabung: Modellierung und Eingabeprozedu

    4、ren 73.7 Kontroll- und Steuerungselemente 83.8 Animation: Darstellung der Simulationsablufe am Bildschirm . . 83.9 Laufzeitvariationen 93.10 Fehlersuche und -kontrolle 93.11 Ergebnisauswertung und -ausgabe 93.12 Schnittstellen zu anderen Programmen 103.13 Dokumentation der Eingabedaten 10Anhang A Au

    5、swahl von Simulationswerkzeugen 11VDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialflu LogistikFachbereich SimulationFachausschu Auswahl von Simulationswerkzeugen - Leistungsumfang und UnterscheidungskriterienVDI-Handbuch Materiaiflu und Frdertechnik, Band 8VDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 1B974908A824A6748C

    6、AAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-2- VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 9971 VorwortDiese Checkliste soll den Anwender in die Lage versetzen, entsprechend den Anforde

    7、rungen einen geeigneten Simulator fr die zu erwartenden Problemstellungen auszuwhlen.Die richtige Auswahl eines Simulators ist fr die sptere Effizienz bei der Modellerstellung sowie denModellierungsmglichkeiten aller Problemstellungen von entscheidender Bedeutung.Da eine Vielzahl kompetenter Anbiete

    8、r mit leistungsfhigen Simulationssystemen am Markt ist, soll mitdieser Kriterienliste nicht vordergrndig zwischenguten und schlechten Systemen unterschieden werden, sondern die Systeme herausgefiltert werden, mitdenen - entsprechend den vorhandenen Mglichkeiten oder Mitteln - fr bekannte oder wahrsc

    9、heinlicheAnwendungsflle brauchbare Ergebnisse erzielt werden knnen. Das individuelle Ergebnis dieser Entscheidungsanalyse ist nur im Hinblick auf die Bedrfnisse des jeweiligen Anwenders von Bedeutung.Eine mgliche Hilfestellung zur gewichteten Auswahl bietet hierzu die Bewertungsliste.Natrlich wird m

    10、an beim Vergleich der Kriterienlisten untereinander die weniger leistungsfhigenSysteme erkennen. Es bleibt jedoch die Zielsetzungzu beachten, fr gegebene oder wahrscheinliche Aufgabenstellungen ein brauchbares Simulationssystemauszuwhlen.Die Preisunterschiede zwischen den Simulationssystemen sind nu

    11、r als grobe Anhaltspunkte zu bewerten, da diese im wesentlichen von Untemehmensstra-tegien, Vertriebsnetzen etc. beeinflut werden.Kommt der Anwender zu dem Schlu, die Simulation statt im eigenen Hause von einem Simulationsdienstleister entwickeln zu lassen, reduziert sich dieKriterienliste hufig auf

    12、 die Kompatibilitt zwischenden benutzten Simulationssystemen und der vorhandenen Hardware (im Fall der Weiterverwendung desModells). Diese Entscheidung zwischen Consultantund eigener Entwicklung ist z.T. auch abhngig vonden innerbetrieblichen Mglichkeiten und Ressourcen und kann daher nicht allein a

    13、nhand der Kriterienliste entschieden werden.Letztendlich ist dem Neuanwender zu empfehlen,den Kontakt zu unabhngigen Anwendern der jeweiligen Simulationssysteme aufzunehmen, um dort gesammelte Erfahrungen auszuwerten.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1F

    14、A2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997 VDI 3633 Blatt 4 3 2 Systemumgebung2.1 Softwarebezeichnung und Entwicklungsgeschichtea) ProduktnameZ-bezeichnung: b) Registriemummer / Release: c) Zeitpunkt der Markteinfhrung: d

    15、) Ehemaliger Produktname: e) Knftige Weiterentwicklung: 2.2 Softwarehersteller und Vertriebspartnera) Hersteller: b) Anzahl der Entwickler: c) Vertriebsform: d) Vertriebspartner: 2.3 Marktprsenz und Referenzena) Anzahl Installationen D: b) Anzahl Installationen Europa: c) Anzahl Installationen weltw

    16、eit: d) Hauptabnehmerbranche: e) Referenzen: f) Unabhngige Literaturhinweise: Verweis auf Marktspiegel (Verlag TV Rheinland GmbH, Kln) Verffentlichungen in ASIM)-Handbchern bzw. EUROSIM(Simulation News Europe) SonstigeASIM Arbeitsgemeinschaft Simulation in der Gesellschaft fr InformatikB974908A824A6

    17、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 4 VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 19972.4 Anwenderuntersttzung und Systempflegea) Sitz der Servicegruppe: b) Hotline: c) User G

    18、roup: (Anwender-Erfahrungsaustausch)d) Programmiervorschlge: e) Komplette Modellerstellung: f) WartungsVertrge: g) Handbcher (Sprache): h) Schulungskurse: i) Info-News: 2.5 Hardware-Anforderungena) Computer-Plattform: (PC, Workstat., Mainframe u.a.)b) Computer-Hersteller: c) Prozessor: d) Mathematis

    19、cher Coprozessor: e) Hauptspeicheranfordemng: f) Massenspeicher: g) Zustzlich erforderliche Monitore: (Farbe, Auflsung)h) Zustzlich erforderliche Peripheriegerte: (Druckertyp, Plotter)2.6 Betriebssystem und sonstige Softwarea) Betriebssystem (DOS, 0S2 u.a.): b) Bedieneroberflche (Windows,.): c) Soft

    20、ware fr die Ergebnisdarstellung (Excel, Freelance u.a.): B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997d) Compiler (z.B. Fortran, C u.a.):e) D

    21、okumentationssoftware fr Eingabedaten:f) Sonstige:2.7 Qualifikationsanforderungena) Keine besondere Qualifikation:b) PC-Erfahrung:c) Programmierkenntnisse:d) Simulationserfahrung:2.8 Systempreis und Servicekostena) Einzellizenzpreis (Simulator):b) Mehrfachlizenzpreis:c) Hardwarekosten:d) Peripherie-

    22、Hardware:e) Zustzliche Softwarekosten:f) Run-Only-Version:g) Test-Installation:h) Wartungskosten/Hotline:i) Ausbildung (Strukturkenntnisse):j) Installation:2.9 Sonstigesa) Weiterentwicklung gewhrleistet?b) Flexibilitt der Servicegruppe:c) Kompatibilitt zu anderen Systemen:B974908A824A6748CAAAA99BAB3

    23、49F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 6 VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 9973 Softwareleistung3.1 Anwendungsschwerpunkte, Charakteristika, Leistungsmerkmalea) Anwendungsschwerpun

    24、kte - Fabrikplanung (Frdertechnik, Fahrerlose Transportsysteme, Materialflusysteme, Produktionssysteme): - Logistik: - Werkstattsteuerung: - Verfahrenstechnik: - Sonstige: b) Besondere Charakteristika: ;c) Besondere Leistungsmerkmale: - SPS-Einbindung: - Kostensimulation: - Personalsimulation: 3.2 S

    25、imulationsansatza) Diskrete Simulation: Bausteinorientiert Sonstige (Sprachorientiert, Petri-Netze) -b) Kontinuierliche Simulation: 3.3 Modellgre und Dimensionena) Beschrnkte Elementenzahl: b) Beschrnkte Dimensionierung der Elemente: c) Systemelemente (Maschinen, Frderer usw.): d) Variablen: e) Zufa

    26、llszahlen: f) Sonstige: B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997 VDI 3633 Blatt 4 7 3.4 Vorkonfigurierte lUlodellelemente fra) Maschinen

    27、/Arbeitsstationen: b) Herkmmliche Frdersysteme: c) Fahrerlose Transportsysteme/Elektrohngebahnsysteme: d) Puffer: e) Hochregallager: f) Portalkrne: g) Roboter: h) Arbeitszeitmodelle: i) Flssigkeiten: j) Werker: k) Organisationsablufe: 1) Berechnung der Wertschpfung: m) Sonstige: 3.5 Programmiersprac

    28、tie zur anwenderspezifischen Programmierunga) Allgemeine Programmiersprache: (Fortran, C, Pascal u. a.)b) Spezielle Programmiersprache: (GPSS, Slam u.a.)c) Sonstige: 3.6 Handhabung: IVIodellierung und Eingabeprozedurena) Art der Bedienoberflche- Listenverarbeitung: - Pull-Down-Mens: - Dialoggefuhrte

    29、 Eingabe (logisch aufgebaut): - Eingabemasken: - Editor: B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 8 VDI 3633 Blatt 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997- Sprache der Bedie

    30、noberflche (englisch, deutsch): - Sonstiges: b) Programm: Compiler/Interpreter: c) Benutzung von Bausteinbibliotheken (Icon, Subroutine usw.): d) Anwenderdefmierte Bausteine: e) Projekt-ZExperimentverwaltung: 3.7 Kontroll- und Steuerungselementea) Frei definierbare Attribute fr Modellelemente: b) Mo

    31、difikation von Modellelementen: c) Darstellung der Systemgren am Bildschirm: d) Vorgegebene Verteilungsfunktionen: ( Normal- , Erlang-Verteilung usw.)e) Anwenderdefinierbare Verteilfunktionen: (Strkurven nach ermitteltem Strverhalten usw.)f) Aufruf von Funktionen (Subroutinen): g) Frei programmierba

    32、re Regeln: h) Default-Regeln: i) Liste mit vorgeschlagenen Regeln: j) Kontrolle der Einschwingphase: k) Online-Hilfsfunktionen: 1) Auffinden von Elementen: 3.8 Animation: Darstellung der Simulationsablufe am Bildschirma) Animation whrend der Simulation: b) Auswertegraphiken bei deaktivierter Animati

    33、on sichtbar? c) Animation nach der Simulation: d) Art der Graphik- Blockgraphik: B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997- Vectorgraphik

    34、:- CAD-Grafik (2D/3D):- Mastbliche Darstellung:e) Windov-Technik:f) Zoomfunktion:g) Dynamische Darstellung der Parameter:3.9 Laufzeitvariationena) Echtzeitdarstellung:b) Kontinuierliche Darstellung:c) Batch-Funktion:d) Trace-Funktion:e) Step-Funktion:f) Unterbrechen, speichern und wiederaufsetzen:g)

    35、 Zeitdimensionen whlbar:3.10 Fehlersuche und -kontrollea) Syntaxkontrolle:b) Konsistenzcheck:c) Fehlermeldung:d) Debugger (Fehlersuchprogramm):e) Profiler:3.11 Ergebnisauswertung und -ausgabea) Automatische Statistikenaller Elemente:b) Ergebnisdarstellung am Bildschirm:c) Ergebnisausgabe in Dateien:

    36、d) Bildschirm Hardcopy:e) Statistikanalyse-Werkzeug:B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-10- VDI 3633 Blatt 4f) Experimentiermodul:g) Sonstige:Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dss

    37、eldorf 19973.12 Schnittstelle zu anderen Programmena) Ausgabe von Daten in externe Programme:(Datenbanken, CAD-Systeme)b) Dynamische bernahme von Betriebsdaten:3.13 Dokumentation der Eingabedatena) Automatische Aufarbeitung der Eingabedaten:b) Ausdrucken der Modellparameter:c) Sonstige:B974908A824A6

    38、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1997 VDI 3633 Blatt 4 -11-Anhang A. Auswahl von SimulationswerkzeugenBeispielhafte Zusammenfassung der Kriterienl

    39、iste aus Sicht der AutomobilindustrieLeistungsbereichBewertungskriterien Bewertung deskonkreten SimulationssystemsBGewichtungdes KriteriumsGGesamtwertungBGSystemumgebungErfahrung des Vertriebspartners/SoftwareentwicklersMarktprsenz und ReferenzenAnwenderuntersttzung/HotlineHardwareanforderungenGngig

    40、es BetriebssystemQualifikationsanforderungen an den AnwenderPreis des kompletten ArbeitsplatzesWartungskostenSoftwareleistungEmpfohlener Einsatzbereich hnlich der ProblemstellungAnzeige zeitorientierte ZustandsnderungenModellgreDimensionierung von VariablenAlle existierenden Materialflusysteme als v

    41、orkonfigurierteSystembausteine vorhandenProgrammieraufwandSystemhandhabung/AnwenderfreundlichkeitModell-EditorFehlererkennungProgrammierhilfenDebuggerDarstellung und Animation des ModellsMastblichkeit der DarstellungSyntaxkontrolle und KonsistenzprfungDarstellungsmglichkeiten der ErgebnisseAusgabemg

    42、lichkeiten der Ergebnisse an weitere SystemeCAD-SchnittstellenSonstiges Weiterentwicklung des Systems gewhrleistetInformationsaustausch mit weiteren AnwendernProduktinformationen des EntwicklersIntegration in die vorhandene EDV-Landschaft sinnvollSimulationsgeschwindigkeit akzeptabelGesamteindruck des SimulationssystemsB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11


    注意事项

    本文(VDI 3633 Blatt 4-1997 Selection of simulation tools - Scope of performance and distinguishing criteria.pdf)为本站会员(eventdump275)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开