DIN SPEC 27003-2011 Cross company product information networks in consumer goods industry environment - Terminology《消费品产业环境的跨公司产品信息网络 术语》.pdf
《DIN SPEC 27003-2011 Cross company product information networks in consumer goods industry environment - Terminology《消费品产业环境的跨公司产品信息网络 术语》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 27003-2011 Cross company product information networks in consumer goods industry environment - Terminology《消费品产业环境的跨公司产品信息网络 术语》.pdf(8页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、 Dezember 2011 Normenausschuss Daten- und Warenverkehr in der Konsumgterwirtschaft (NDWK) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.03; 03.1
2、00.01Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$uFL“1823541www.din.deDDIN SPEC 27003Unternehmensbergreifende Produktinformationsnetzwerke derKonsumgterwirtschaft TerminologieCros
3、s company product information networks in consumer goods industry environment TerminologyRseaux dinformation sur le produit au-del de lentreprise dans lindustrie de produits deconsommation TerminologieAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 8
4、SeitenDIN SPEC 27003:2011-12 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Verweisungen 4 3 Begriffe. 4 3.1 Allgemeine Begriffe. 4 3.2 Benennung von Identen 6 3.3 Begriffe zum Informationsnetzwerk. 7 Literaturhinweise 8 2 DIN SPEC 27003:2011-12 Vorwort Diese DIN SPEC nach dem PAS-Verfahren (PAS,
5、en: Publicly Available Specification) spezifiziert Begriffe, die ein einheitliches Verstndnis der technologischen Mglichkeiten und prozessualen Zusammenhnge frdern. Produktinformationen in Echtzeit in einem unternehmensbergreifenden Netzwerk dezentral verfgbar zu machen, ist die Grundidee, zu deren
6、Realisierung es im deutschen Handel starke Bestrebungen gibt. Dadurch soll eine strkere Transparenz der Wertschpfungskette erzielt werden, was Warenverfolgung und -rckverfolgung erleichtern, Prozesse effizienter werden lassen und Schwund wie Plagiate vermeiden helfen soll. Zur vorliegenden DIN SPEC
7、PAS wurde ein Entwurf (E DIN 27003:2010-02) verffentlicht. Der Inhalt wurde bernommen und wird nun als DIN SPEC PAS herausgegeben. Erarbeitet wurde E DIN 27003:2010-02 vom Arbeitsausschuss NA 168-00-01 AA RFID/EPC“ im Normenausschuss Daten- und Warenverkehr in der Konsumgterwirtschaft (NDWK). Koordi
8、niert wurde die Erarbeitung dieses Dokuments durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Sven Dienelt, NDWK/GS1 Germany GmbH Dr. Andreas Fler, NDWK/GS1 Germany GmbH Die Zusammenarbeit im NA 168-00-01 AA RFID/EPC“ im Normenausschuss Daten- und Warenverkehr
9、 in der Konsumgterwirtschaft (NDWK) bestand aus folgenden Personen und Unternehmen: Dorle Bahr, Beiersdorf AG Beate Becker-Pohl, Henkel AG + Co. KgaA Frank Bcker, Paul Craemer GmbH Klaus-Dieter Buhre, GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG Britta Christiansen, Beiersdorf AG Alexander Epp,
10、 Sara Lee Deutschland GmbH Volker Heidorn, Kraft Foods Deutschland GmbH Frank Horst, EHI Retail Institute GmbH Kirsten Keller, dm-drogeriemarkt GmbH + Co. KG Andreas Kruse, Deutsche Post DHL Nils Martens, Edeka AG Ingo Pankoke, VLB Versuchs- und Lehranstalt fr Brauerei in Berlin e. V. Jrg Sandlhken,
11、 REWE Informations-Systeme GmbH Friedrich Schafranitz, Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG Jrgen Schweitzer, Nestl Deutschland AG Eldor Walk, Feig Electronic GmbH Katrin Wei, Mars Services GmbH Dr. Gerd Wolfram, Metro Systems GmbH 3 DIN SPEC 27003:2011-12 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument definier
12、t Begriffe, die ein einheitliches Verstndnis der technologischen Mglichkeiten und prozessualen Zusammenhnge frdern. Mit ihr knnen sich die betroffenen Kreise auf einheitliche Sprachregelungen beziehen. Unternehmen nutzen technologische Mglichkeiten, um Informationsnetzwerke zu Produkten einzusetzen,
13、 mittels denen sie ihre Prozesse weiter optimieren knnen. Dabei bedarf es z. B. fr die Erstellung von Handlungsanweisungen eines stringenten wie allgemeingltigen Sprachgebrauchs, damit sich Mitarbeiter unternehmensintern wie -bergreifend aus Handel, Industrie, Logistik und Dienstleistung leichter ve
14、rstndigen knnen. Mchte z. B. ein Hndler mit seinen Lieferanten Vereinbarungen treffen, wie ereignisgesteuerte Produktinformationen bereitgestellt, ausgetauscht oder in Zugriff genommen werden knnen und wie dabei im Normalfall und in Sondersituationen verfahren werden soll, so knnen mit Bezug auf die
15、 zur Anwendung kommenden Normen Aussagen einfacher wie eindeutiger und damit verstndlicher gefasst werden. Dieses Dokument richtet sich primr an Anwender aus der Konsumgterindustrie und ist gerade in offenen Anwendungsumgebungen ntzlich. 2 Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die A
16、nwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 66274-1:2008-05, Informationstechnik Internet-Zugnge Teil 1: Begriff
17、e DIN ISO 9735-1, Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFACT) Syntax-Regeln auf Anwendungsebene (Syntax-Versionsnummer: 4, Syntax-Releasenummer: 1) Teil 1: Syntax-Regeln, die fr alle Teile gemeinsam sind ISO/IEC 15459-1:2006, Information technology Unique identifi
18、ers Part 1: Unique identifiers for transport units ISO/IEC 15459-4:2008, Information technology Unique identifiers Part 4: Individual items ISO/IEC 15459-5:2007, Information technology Unique identifiers Part 5: Unique identifier for returnable transport items (RTIs) ISO/IEC 19762-3:2008, Informatio
19、n technology Automatic identification and data capture (AIDC) techniques Harmonized vocabulary Part 3: Radio frequency identification (RFID) 3 Begriffe 3.1 Allgemeine Begriffe 3.1.1 Elektronischer Produkt-Code EPC (en: Electronic Product Code) Identifikationsschema zur Identifikation beliebiger phys
20、ischer Objekte ber RFID-Transponder oder andere Medien ANMERKUNG 1 z. B. Handelseinheiten, Anlagegter, Lokationen 4 DIN SPEC 27003:2011-12 ANMERKUNG 2 Der Elektronische Produkt-Code wird in Informationssystemen benutzt, um physische Objekte auf-zufinden oder auf diese zu verweisen. In Computersystem
21、en wird der Elektronische Produkt-Code in Form eines Uniform Resource Identifier (URI) abgebildet. Die Syntax des URI ist definiert im Standard Request for Comments (RFC) 3986 aus 2005 der Internet Society. BEISPIEL urn:epc:id:sgtin:4012345.012345.123 ANMERKUNG 3 RFID-Transponder ist definiert in IS
22、O/IEC 19762-3:2008. 3.1.2 EPC Gen2-Luftschnittstellenbeschreibung (en: EPC Gen2 Air Interface Protocol) Spezifikation, die die physikalische Interaktion zwischen Schreib-/Lesegert und EPC-Transponder, inklusive Befehlsstrukturen und Anti-Kollisionsverfahren, festlegt ANMERKUNG Spezifikation siehe IS
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC270032011CROSSCOMPANYPRODUCTINFORMATIONNETWORKSINCONSUMERGOODSINDUSTRYENVIRONMENTTERMINOLOGY 消费品

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685396.html