DIN 6139-1-2011 Packaging - Oxygen scavengers for packaging applications - Part 1 Determination of capacity《包装 包装用氧气清除剂 第1部分 容量测定》.pdf
《DIN 6139-1-2011 Packaging - Oxygen scavengers for packaging applications - Part 1 Determination of capacity《包装 包装用氧气清除剂 第1部分 容量测定》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 6139-1-2011 Packaging - Oxygen scavengers for packaging applications - Part 1 Determination of capacity《包装 包装用氧气清除剂 第1部分 容量测定》.pdf(12页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Mai 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Verpackungswesen (NAVp) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 55.040!$n“1755856www.din.deDDIN 6139-1Verpa
2、ckung Sauerstoffabsorber fr Verpackungsanwendungen Teil 1: Bestimmung der KapazittPackaging Oxygen scavengers for packaging applications Part 1: Determination of capacityEmballage Absorbeurs doxygne pour utilisations dans les emballages Partie 1: Dtermination de la capacitAlleinverkauf der Normen du
3、rch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 12 SeitenDIN 6139-1:2011-05 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 5 3 Beschreibung des Verfahrens. 6 4 Gerte. 6 5 Probennahme 6 6 Durchfhrung 7 6.1 Allgemeines. 7 6.2 Messverfahren. 7 6.3 Probenaufbereitung
4、 8 6.4 Messfrequenz und Messdauer 9 6.5 Prftemperatur 9 6.6 Angabe der Ergebnisse 9 7 Prfbericht. 10 Anhang A (informativ) Gleichgewichtsfeuchten von gesttigten Salzlsungen mit Bodensatz . 11 Literaturhinweise . 12 2 DIN 6139-1:2011-05 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Verpackungswesen (N
5、AVp) im Arbeitsausschuss NA 115-02-06 AA Aktive Verpackungen/Sauerstoffabsorber“ erstellt. Der vorliegende Teil 1 dient der Charakterisierung der Kapazitt von Sauerstoffabsorbern. Der Teil 2 befindet sich in Erarbeitung und wird sich mit der Kinetik von sauerstoffabsorbierenden Systemen befassen. 3
6、DIN 6139-1:2011-05 Einleitung Bei der Bestimmung der Sauerstoffabsorption ist zu beachten, dass die Sauerstoffabsorption einiger sauerstoffabsorbierender Systeme beispielsweise durch Feuchtigkeit, Wrme oder UV-Strahlung aktiviert werden muss. Zustzlich ist zu beachten, dass bei aktiven Sauerstoffbar
7、rieren die Sauerstoffdurchlssigkeit ansteigt, wenn der Sauerstoffabsorber erschpft ist. 4 DIN 6139-1:2011-05 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die Durchfhrung der Messung zur Bestimmung der Sauerstoffabsorptionskapazitt von Substanzen, Packstoffen, Packmitteln und Packhilfsmitteln, die dazu bes
8、timmt sind, Sauerstoff zu absorbieren. Sie umfasst aktive und aktivierbare Systeme. ANMERKUNG Diese Norm beschreibt nicht die Reduzierung der Sauerstoffpermeation durch den Einsatz von Sauerstoffabsorbern (Aktive Sauerstoffbarriere“). Diese kann nach DIN 53380-3 bestimmt werden. 2 Begriffe Fr die An
9、wendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 55405 und die folgenden Begriffe. 2.1 aktive Verpackung Packmittel und Packhilfsmittel, die dazu bestimmt sind, die Haltbarkeit eines verpackten Gutes zu verlngern oder dessen Zustand zu erhalten bzw. zu verbessern und derart beschaffen sind, das
10、s sie gezielt Bestandteile enthalten, die Stoffe an das verpackte Gut oder die das Gut umgebende Umwelt abgeben oder diesen entziehen knnen 2.2 Sauerstoffabsorber (en: oxygen scavenger) Material, welches Sauerstoff bindet 2.3 Material Rohstoff, Werkstoff, Halbzeug oder Hilfsstoff 2.4 sauerstoffabsor
11、bierende Packmittel Packmittel mit Sauerstoffabsorber(n) 2.5 sauerstoffabsorbierende Packhilfsmittel Packhilfsmittel mit Sauerstoffabsorber(n), z. B. Sachets, Etiketten 2.6 Absorptionskapazitt fr Sauerstoff Menge Sauerstoff, die von einer Menge Sauerstoffabsorber, sauerstoffabsorbierendem Packmittel
12、 oder sauerstoffabsorbierendem Packhilfsmittel gebunden werden kann ANMERKUNG Die theoretische Absorptionskapazitt fr Sauerstoff kann bei bekanntem Reaktionsmechanismus stchiometrisch berechnet werden. Die Absorptionskapazitt fr Sauerstoff kann fr verschiedene Reaktionsbedingungen unterschiedlich se
13、in. Sie sollte daher messtechnisch bestimmt werden. 2.7 Anfangssauerstoffpartialdruck Partialdruck des Sauerstoffs, der sich zu Beginn eines Zeitraumes oder Prozesses, z. B. Schutzbegasung, in einem freien Kopfraumvolumen befindet ANMERKUNG Angabe fr Anfangssauerstoffpartialdruck blicherweise in mba
14、r. 2.8 Restsauerstoffpartialdruck Partialdruck des Sauerstoffs, der sich nach einem festgesetzten Zeitraum oder Prozess in einem freien Kopfraumvolumen befindet ANMERKUNG Angabe fr Restsauerstoffpartialdruck blicherweise in mbar. 5 DIN 6139-1:2011-05 2.9 Kopfraumvolumen (en: head space) Differenz zw
15、ischen Behltnisvolumen und Fllvolumen ANMERKUNG Angabe fr Kopfraumvolumen blicherweise in cm3. 2.10 Aktivierungsmechanismus (en: trigger mechanism) chemischer und/oder physikalischer Prozess, durch den die sauerstoffabsorbierende Funktion des Sauerstoffabsorbers gestartet wird ANMERKUNG Sauerstoffab
16、sorber knnen beispielsweise durch Feuchtigkeit, die z. B. vom verpackten Produkt abgegeben wird, UV-Strahlung oder Wrme aktiviert werden. Einige Systeme werden im aktivierten Zustand vertrieben. 2.11 Messzyklus Periode zwischen Anfangssauerstoffpartialdruck und Restsauerstoffpartialdruck 3 Beschreib
17、ung des Verfahrens Bei der Bestimmung der Sauerstoffabsorptionskapazitt von Sauerstoffabsorbern wird ein Sauerstoffabsorber in ein verschliebares Gef (z. B. Messzelle) mit einem bekannten Kopfraumvolumen und einem bekannten Anfangssauerstoffpartialdruck gelagert. Der Sauerstoffpartialdruck wird in d
18、efinierten Zeitintervallen gemessen. Aus der Differenz aus Anfangssauerstoffpartialdruck und Restsauerstoffpartialdruck wird die Kapazitt des Sauerstoffabsorbers berechnet. 4 Gerte Als Messzellen werden inerte, gasdicht verschliebare Gefe verwendet, in denen ein definierter Anfangssauerstoffpartiald
19、ruck eingestellt wird (ein Beispiel fr den Aufbau einer Messzelle wird in Bild 1 dargestellt). Der Sauerstoffpartialdruck in den Messzellen wird mit einem Gaschromatographen, einem optischen Messverfahren oder einem anderen geeigneten Messverfahren bestimmt. Bevorzugt werden zerstrungsfreie Messsyst
20、eme. ANMERKUNG Bei Verwendung eines Druckmessers wird eine Korrektur hinsichtlich Temperatur und Wasserdampf empfohlen. Die Messgenauigkeit des Sauerstoffmessgertes/Detektors betrgt mindestens 5 % vom Anfangssauerstoffpartialdruck. Fr die Messung des Sauerstoffpartialdruckes innerhalb eines Zyklus d
21、arf in Summe maximal 1 % des Kopfraumvolumens entnommen werden. Dadurch soll der durch die Messung des Sauerstoffpartialdrucks auftretende systematische Fehler begrenzt werden. Bewhrt hat sich fr kommerziell erhltliche Sauerstoffabsorptionssysteme eine inerte Messzelle aus Edelstahl/Glas mit einem G
22、esamtvolumen von 100 cm3bis 1 500 cm3und einem Anfangssauerstoff-partialdruck von etwa 210 mbar (entspricht einer Anfangssauerstoffkonzentration von etwa 21 % bei im Verpackungsbereich blichen Standardbedingungen (23 C und 1 013 mbar). 5 Probennahme Die zu untersuchende Probe ist durch Probennahme u
23、nd Probenteilung so vorzubereiten, dass eine reprsentative Probe zur Untersuchung der Sauerstoffabsorber gewonnen wird. Bei der Probennahme ist darauf zu achten, dass die zu untersuchenden Sauerstoffabsorber nicht oder in vernachlssigbarem Umfang vorzeitig mit Sauerstoff reagieren. 6 DIN 6139-1:2011
24、-05 6 Durchfhrung 6.1 Allgemeines Es muss mindestens eine Doppelbestimmung durchgefhrt werden, bei signifikanten Abweichungen sind weitere Bestimmungen und/oder Blindproben zu empfehlen. 6.2 Messverfahren Je nach Anwendungsfall mssen die Messzellen unterschiedlich konfiguriert werden (Wasser, Licht,
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN613912011PACKAGINGOXYGENSCAVENGERSFORPACKAGINGAPPLICATIONSPART1DETERMINATIONOFCAPACITY 包装 氧气 清除 部分

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-660262.html