DIN 31630-1-1988 Establishment of indexes terms formal presentation of printed indexes《目录的编制 印刷目录的术语、格式》.pdf
《DIN 31630-1-1988 Establishment of indexes terms formal presentation of printed indexes《目录的编制 印刷目录的术语、格式》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 31630-1-1988 Establishment of indexes terms formal presentation of printed indexes《目录的编制 印刷目录的术语、格式》.pdf(6页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DIN1 DIM 33630 TEIL 1 88 2794442 0058893 383 m y DK 002f083.86) : 655.535.7 : 001.4 DEUTSCHE NORM Juni 1988 Reg ist er erst el I u ng Begriffe, Formale Gestaltung von gedruckten Registern DIN 31 630 Teil 1 Establishment of indexes; Terms, Formal presentation of printed indexes Inhalt Seite 1 Anwendu
2、ngsbereich und Zweck 2 2 Begriffe 2 2.1 Register , . 2 2.2 Registereintrag 2 2.3 Bestandteile eines Registereintrages 2 3 Allgemeine Anforderungen an Register . , . 2 4 Arten von Registern . 2 5 Entscheidung ber die Registerart . 2 5.1 Entscheidung ber den Grad der Spezialisierung . 2 5.2 Entscheidu
3、ng ber die Ordnung der Registereintrge . 2 7 Gesaltung von gedruckten Registern 3 7.1 Typographische Gestaltung . 3 7.2 Suchhilfen . 3 7.3 Paginierung . 3 7.4 Titelblatt . 3 . 3 9 Gestaltung von Registereintrgen in gedruckten Registem 3 9.1 Zusammenfassung von Registereintrgen . 1 O Kumulierung von
4、Registern . 6 11 Benutzungshinweise . 6 6 Plazierung von Registern in gedruckten Informationssammlungen . 3 9.2 Bestandteile von Registereintrgen, deren Reihenfolge und Anordnung . 4 Fortsetzung Seite 2 bis 6 Norrnenausschu Bibliotheks- und Dokurnentationswesen (NABD) im DIN Deutsches Institut fr No
5、rmung e. V. Normenausschu Terminologie (NAT) im DIN einverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, BurggrafenstraBe 6, 1000 Berlin 30 DIN 31 630 Teil 1 Jun 1988 Preisgr. 6 06.88 Vertr -Nr. 0006 DIN1 DIN 3Lb30 TEIL 1 m 2294442 0058894 OLT m Seite 2 DIN 31 630 Teil 1 1 Anwendungsbereich und Zweck Dies
6、e Norm gilt fr alle Bereiche, in denen Register zur ErschlieBung von Monographien, Aufstzen, Kartenwerken, Sammlungen, Verzeichnissen, Katalogen usw. - im folgen- den Informationssammlungen genannt - erstellt werden, insbesondere im Informations- und Dokumentationswesen, im Verlags-, Bibliotheks-, A
7、rchiv- und Museumswesen. Die Norm legt Begriffe und Benennungen fr Elemente, Arten und Formen von Registern fest. Sie gibt allgemeine Hinweise fr die Gestaltung von gedruckten Registern. Regeln und Hin- weise fr die Registererstellung sollen helfen, benutzungs- freundliche Register herzustellen. Zug
8、leich soll die Auswahl der geeigneten Registerart erleichtert werden. 2 Begriffe 2.1 Register Ein Register ist eine Suchhilfe zur Erschlieung von Infor- mationssammlungen ber die vorgegebene Ordnung der Informationssammlung hinaus. Es besteht aus Registerein- trgen, die nach einem anderen Prinzip ge
9、ordnet sind als die zugrundeliegende Informationssammlung selbst. 2.2 Registereintrag Der Registereintrag besteht aus Registereingang, gegebe- nenfalls Registerzusatz und Registerausgang (siehe Abschnitt 9.1). 2.3 Bestandteile eines Registereintrages Eine bersicht ber die Bestandteile eines Register
10、eintrages vermittelt Tabelle 2. 2.3.1 Registereingang Der Registereingang ist derjenige Teil eines Registereintra- ges, der zu dessen Einordnung bzw. dessen Auffinden inner- halb des Registers dient (siehe Abschnitt 9.2.2). 2.3.2 Registerzusatz Der Registerzusatz ist eine den Registereingang erluter
11、nde Angabe, die nicht der Informationssammlung entnommen sein mu6 (siehe Abschnitt 9.2.3). 2.3.3 Registerausgang Der Registerausgang ist derjenige Teil eines Registereintra- ges, der die Verweisungen undloder Fundstellenangaben enthlt. 2.3.3.1 Fundstellenangabe Die Fundstellenangabe ist ein Register
12、ausgang, der zum Auf- finden des Gesuchten in der zugrundeliegenden Informa- tionssammlung dient (siehe Abschnitt 9.2.5). 2.3.3.2 Verweisung Die Verweisung in Registern ist ein Registerausgang, der mit- tels einer Verweisungsfloskel und eines Venveisungsziels (anderer Registereingang) auf einen ande
13、ren Registereintrag verweist (siehe Abschnitt 9.2.4). 3 Allgemeine Anforderungen an Register Register sind vorzusehen, wenn Hilfen zum schnellen und gezielten Auffinden des Gesuchten ber die vorgegebene Ordnung der Informationssammlung hinaus ntzlich erschei- nen. Register sollen die Informationssam
14、mlung ergnzend erschlie6en und den Zugriff ber unterschiedliche Benennun- gen, Begriffsebenen und Arten von Suchmerkmalen ermgli- chen. Das Auffinden des Gesuchten mit Hilfe von Registern soll mit geringem Aufwand (Lernaufwand, Gedchtnisleistung, Hand- habung) mglich sein. 4 Arten von Registern Der
15、Vielfalt von Informationssammlungen und Erschlie- Bungsarten entsprechend gibt es verschiedenartige Register. Eine Informationssammlung kann durch mehrere, unter- schiedliche Register erschlossen werden. Zur Orientierung sollen die folgenden wichtigsten Merkmale dienen: Art der Registereingnge - Sti
16、chwrterlSchlagwrter - Notationen (z. B. DK-Zahlen, Postleitzahlen) - Nummern (z. B. Patentnummern, Normnummern) - Namen (z. B. Personen, Autoren, Institutionen, geographische Bezeichnungen) Ordnung der Registereingnge - formal (z. B. alphabetisch, numerisch, alphanumerisch) - sachlich (systematisch)
17、 - Mischformen Struktur der Registereingnge - einfache Registereingnge - Registerhaupteingang mit Registernebeneingngen - Registereingnge in natrlicher Wortfolge - permutierte Teile von Registereingngen - Registereingnge mit Kontext. Art der Fortschreibung - aperiodisch - periodisch - kumuliert. 5 E
18、ntscheidung ber die Registerart 5.1 Entscheidung ber den Grad der Spezialisietung Von Art und Umfang der Informationssammlung, von der Art der zu erschlieBenden Merkmale und von der zu erwartenden Benutzung ist abhngig zu machen, ob alle Registereintrge in einem einzigen Register erscheinen sollen o
19、der ob auf- grund der Merkmale der Registereintrge spezielle Register vorzusehen sind. Auch innerhalb eines einzigen Registers knnen die Merkmale der Registereintrge durch Kennzeich- nung hervorgehoben werden (z. B. typographische Unter- scheidung von Personennamen und Schlagwrtern). Grnde fr die Er
20、stellung mehrerer spezieller Register kn- nen sein - unterschiedliche Ordnungsformen (alphabetisch, syste- matisch) - die unterschiedliche Lnge verschiedenartiger Regi- stereingnge, so da6 die Zusammenfassung gleichartiger Registereintrge bersichtlicher bzw. platzsparender ist (z. B. Sachbegriffelch
21、emische Formeln) - Trennung von Merkmalarten bzw. Sprachen bei hufigen, gleichartigen Fragestellungen, beispielsweise Trennung in Autoren- und Sachregister - Auftreten von Merkmalen in unterschiedlichen Zeichensy- stemen (lateinische und nichtlateinische Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen). Vorausse
22、tzung fr das Anlegen spezieller Register ist eine jeweils ausreichende Anzahl gleichartiger Registereintrge. 5.2 Entscheidung ber die Ordnung der Registerein- trge Nach Mglichkeit soll ein formal geordnetes Register vorhan- den sein. DINI DIN 33630 TEIL I 88 Dafr sprechen insbesondere folgende Grnde
23、 - Ordnungsprinzipien, die jedem Benutzer vertraut sind (z. B. alphabetische Ordnung) - kein Systematisierungsaufand bei der Erstellung - leichte Fortschreibung - weniger Darstellungsprobleme (keine Notationen bzw. In besonderen Fllen kann ein sachlich geordnetes (systema- tisches) Register angebrac
24、ht sein. Grnde hierfr knnen sein - die Informationssammlung ist formal geordnet - durch zustzliche systematische Register kann das Suchen erleichtert werden. Bei Registereintrgen mit Registerhaupteingang und Regi- sternebeneingngen ist die Ordnung der Nebeneingnge auf jeder Stufe festzulegen. Nach M
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN3163011988ESTABLISHMENTOFINDEXESTERMSFORMALPRESENTATIONOFPRINTEDINDEXES 目录 编制 印刷 术语 格式 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655970.html