DIN 2336-2004 Presentation of entries in terminological dictionaries and terminological data banks《术语字典和术语数据库项目表示》.pdf
《DIN 2336-2004 Presentation of entries in terminological dictionaries and terminological data banks《术语字典和术语数据库项目表示》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 2336-2004 Presentation of entries in terminological dictionaries and terminological data banks《术语字典和术语数据库项目表示》.pdf(43页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Terminologie (NAT) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.020(Problem, Aufgabe, Gleichung) solve vt
2、lsen vt (2) (etwas Befestigtes, Festgeklebtes; z. B. Aufkleber) detach vtlsen vt (3) (feste Substanz in Flssigkeit) dissolve vtlsen vt (4) (entfernen; z. B. Schrauben, Muttern) remove vtBEISPIEL 2lsen vt (1) (Problem, Aufgabe, Gleichung) solve vt; (2) (etwas Befestigtes, Festgeklebtes; z. B.Aufklebe
3、r) detach vt; (3) (feste Substanz in Flssigkeit) dissolve vt; (4) (entfernen; z. B. Schrauben,Muttern) remove vtDIN 2336:2004-0610BEISPIEL 3Rckleitung f 1. circuit m de retour; 2. conduite f de retour (z. B. Signalleitung); 3. conduit m deretour4.4.2 Polyseme und HomonymePolyseme bzw. Homonyme sind
4、deutlich voneinander abzugrenzen, drfen jedoch bei der Darstellungzusammengefasst werden. Um eindeutige Verweisungen zu ermglichen, mssen die verschiedenenBegriffsbeschreibungen nummeriert werden.BEISPIEL 1anlegen1vt (COMP, DV) create anlegen2vi (WASSERTRANS) berthBEISPIEL 2anlegen 1 vt (COMP, DV) c
5、reate 2 vi (WASSERTRANS) berth4.4.3 Synonyme und QuasisynonymeAlle Synonyme und Quasisynonyme sollten in bersichtlicher Form hintereinander im Anschluss an dasLemma (siehe 4.5.1) angeordnet werden; eine rumliche Trennung durch Einschub von Definitionen ist zuvermeiden. Bei der Anordnung von mehreren
6、 Synonymen bzw. Quasisynonymen sind die Benennungendeutlich voneinander zu trennen. Es wird empfohlen, zwei verschiedene Zeichen zu verwenden: zum BeispielKomma fr Synonyme (wenn es nicht anders belegt ist) und Semikolon fr Quasisynonyme.BEISPIEL 1empennage m (Flg) Leitwerk n , Leitflche f ; Stabili
7、sierungsflche f (Bombe) ; Flgelschaft m (Wurfgranate)BEISPIEL 2contrefort m 1. (Bw) Strebe f , Strebepfeiler m ; Verstrkungspfeiler m ; Versteifungsmauer f ;2. (Schiff) Schanzkleidsttze f4.5 Darstellung der Kategorien mit Ausgangs- und Zielinformationen4.5.1 LemmaDas Lemma ist halbfett (Schriftsatz)
8、 bzw. fett (Computer) hervorzuheben (siehe BEISPIEL 1). Gro- undKleinschreibung richten sich nach den Regeln der Orthographie innerhalb eines Satzes (siehe BEISPIEL 2).Das Lemma darf auch farbig hervorgehoben werden. Auch die Hervorhebung durch eine andere Schriftfamilieist zulssig, z. B. serifenlos
9、e gegenber Serifenschrift.BEISPIEL 1Ebbe f reflujo mEbbe f reflujo mEbbe f reflujo mBEISPIEL 2abstrahlen.digitale Anzeige.magnetische Feldstrke.UV-Strahlung.DIN 2336:2004-06114.5.2 Grammatische Form der BenennungenBenennungen mssen in der grammatischen Form angegeben werden, die fr Stichwrter in Wrt
10、erbchernder betreffenden Sprache blich ist. Im Deutschen ist dies die Grundform: Substantive werden im NominativSingular (wenn mglich), Verben im Infinitiv Prsens des Aktivs und Adjektive in ihrer unflektierten Formangegeben. Ist die Benennung ein substantiviertes Adjektiv (oder Partizip) oder enthl
11、t eineMehrwortbenennung ein Adjektiv (oder Partizip) als Attribut zu einem Substantiv im Nominativ, so wird dasAdjektiv (oder Partizip) im Nominativ der starken Deklination angegeben.BEISPIELEHalbgefrorenes n (NICHT: Halbgefrorene)innerer Wirkungsgrad m (NICHT: innere Wirkungsgrad)Hauptschaltbild, e
12、lektrisches n (nicht: Hauptschaltbild, elektrische)ANMERKUNG Zeichen fr das grammatische Geschlecht (Genus) siehe 4.6.3.2, fr den Numerus siehe 4.6.3.3.4.5.3 Mehrwortbenennungen und ZusammensetzungenMehrwortbenennungen und Zusammensetzungen sind vorzugsweise in natrlicher Wortfolge anzuordnen. Beipe
13、rmutierter Anordnung muss die Abweichung gegenber der natrlichen Wortfolge durch ein Komma odereinen Schrgstrich gekennzeichnet werden.BEISPIELEmpfohlen Zulssiggekrpfter Ringschlsselspannungsabhngiger Kanaldynamische Speicherverschiebung fRingschlssel, gekrpfterKanal / spannungsabhngigerSpeichervers
14、chiebung f, dynamischeSpeicherverschiebung f / dynamische4.5.4 FachwendungenFachwendungen sind wie Mehrwortbenennungen bzw. Zusammensetzungen zu behandeln (siehe 4.5.3) undsollten durch ein einheitliches Symbol gekennzeichnet werden.4.5.5 Alternative und fakultative ElementeIn einem Wort sollten Kla
15、mmern und Schrgstriche nur dann verwendet werden, wenn dies der Rechtschreibungentspricht. Zur Darstellung von Synonymen mit alternativen bzw. fakultativen Benennungselementen sollten sievermieden werden.In gedruckten Wrterbchern drfen zur Platzersparnis fakultative Benennungselemente mit vorzugswei
16、seeckigen Klammern umfasst werden. Es muss durch Textformatierung oder textuelle Strukturanzeigersichergestellt sein, dass alternative und fakultative Elemente immer voneinander unterscheidbar sind.DIN 2336:2004-0612BEISPIELEEmpfohlene Darstellung Zulssige DarstellungWrmeaustauscherWrmetauscherWrmea
17、ustauscherWrmeaustauscher; WrmetauscherEmpfohlene Darstellung NICHT zulssige Darstellungviskose Flssigkeit.zhe Flssigkeitsiehe viskose Flssigkeitviskose/zhe Flssigkeit4.5.6 KurzformenKurzformen sind wie Synonyme zu behandeln, siehe 4.4.3. Fr die Bildung von Kurzformen gilt DIN 2340.4.5.7 Symbole fr
18、Einheiten und FormelzeichenSymbole sind wie Synonyme zu behandeln, siehe 4.4.3.Die Schriftart der Symbole fr Gren und Einheiten muss DIN 1338 entsprechen, d. h. insbesondere: Zeichen fr Gren kursiv Zeichen fr Einheiten geradestehend.Formelzeichen fr Gren, Einheiten und Einheitenzeichen mssen den Nor
19、men der Reihe DIN 1304 ent-nommen werden.ANMERKUNG Siehe auch 4.6.9.4.5.8 Fehlende BenennungenWenn fr einen Begriff in der Zielsprache keine Benennung existiert oder keine gefunden wurde, sollte eineBedeutungserklrung in der Zielsprache angegeben werden. Diese Erklrung ist von Benennungen abzuheben,
20、z. B. durch Grundschrift kursiv. Im Benennungsfeld sind fnf Punkte einzutragen.BEISPIELen: inter-circuit wiringde: .Teil der Verdrahtung einer Station, der dazu bestimmt ist, Informationen zwischen den verschiedenenAnlageteilen (Leitung, Transformator usw.) zu bertragen4.6 Darstellung der Kategorien
21、 mit Metainformationen4.6.1 Sprachzugehrigkeit der BenennungenIn mehrsprachigen Wrterbchern muss die Sprachzugehrigkeit der Benennungen eindeutig gekennzeichnetwerden. Bei Verwendung von Kurzformen sind diese an geeigneter Stelle zu erlutern. Vorzugsweise sind dieSprachenzeichen nach DIN 2335 und IS
22、O 639-1 anzuwenden. Die Sprachenzeichen sind in Kleinbuchstaben zuschreiben und drfen typographisch, z. B. kursiv, hervorgehoben werden.DIN 2336:2004-0613BEISPIELde Werkzeugmaschineen machine toolfr machine outilSoll ein regions- oder landesspezifischer Gebrauch von Benennungen einer Sprache gekennz
23、eichnet werden,sind nach Mglichkeit die Lnderzeichen nach DIN EN ISO 3166-1 anzuwenden. Die Lnderzeichen sind zurUnterscheidung von den Sprachenzeichen in Grobuchstaben zu schreiben, z. B. AT, DE, GB, US, unddrfen typographisch in gleicher Weise hervorgehoben werden wie die Sprachenzeichen.BEISPIELe
24、n GB liften US elevator4.6.2 AusspracheangabenInsbesondere wenn die Aussprache einer Benennung unregelmig, bedeutungstragend oder schwierig ist,sollten Informationen zur Aussprache gegeben werden. Bei schriftlicher Darstellung ist das IPA-Transkriptionssystem 1 zu verwenden.4.6.3 Grammatische Angabe
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN23362004PRESENTATIONOFENTRIESINTERMINOLOGICALDICTIONARIESANDTERMINOLOGICALDATABANKS 术语 字典 数据库 项目 表示

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655121.html