DIN 2340-2009 Short forms for terms and names《术语和名称的简易形式》.pdf
《DIN 2340-2009 Short forms for terms and names《术语和名称的简易形式》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 2340-2009 Short forms for terms and names《术语和名称的简易形式》.pdf(11页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、April 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Terminologie (NAT) im DINPreisgruppe 8DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 01.020!$TA,“1493009www.din.deDDIN 2340Kurzformen
2、 fr Benennungen und NamenShort forms for terms and namesFormes abrges des dsignations et des nomsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 2340:1987-12www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN 2340:2009-04 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 N
3、ormative Verweisungen. 5 3 Begriffe 5 4 Bildung und Anwendung von Kurzformen 8 4.1 Grundstzliches 8 4.2 Krzungsverfahren. 10 DIN 2340:2009-04 3 Vorwort Diese Norm wurde vom NA 105-00-01 AA 1 Grundlagen der Terminologiearbeit“ erarbeitet. nderungen Gegenber DIN 2340:1987-12 wurde folgende nderung vor
4、genommen: a) vollstndige redaktionelle und inhaltliche berarbeitung zur Anpassung an den aktuellen Stand im Bereich der Terminologielehre; b) das zugrunde liegende Begriffssystem wurde entsprechend angepasst, und die Beispiele wurden aktua-lisiert. Der Oberbegriff der Kurzform wird nunmehr unterteil
5、t nach Abkrzung, Kurzwort, Akronym, Ersatzkrzung und Mischkrzung. Damit wird die Stellung des Akronyms im Begriffssystem eindeutiger festgelegt; c) Abschnitt 4 (vormals Abschnitt 3) gliedert sich nunmehr klarer in Grundstze und Verfahren. Die Grund-stze werden nach den Gesichtspunkten Nutzen und Ein
6、heitlichkeit der Kurzformen sowie fr ihre Flexion aufgestellt. Frhere Ausgaben DIN 2340: 1971-04, 1977-03, 1987-12 DIN 2340:2009-04 4 Einleitung Kurzformen (Abkrzungen) sollen die sprachliche Verstndigung erleichtern; ihr falscher oder zu hufiger Gebrauch erschwert jedoch oft die Kommunikation oder
7、verhindert sie sogar. In dieser Norm werden deshalb Regeln fr das Bilden von Kurzformen festgelegt, die auf einer Systematisierung der Arten der Kurzformen aufbauen und den Prinzipien der terminologischen Benennungsbildung (siehe DIN 2330) folgen. Diese Prinzipien (Genauigkeit, Knappheit und Orienti
8、erung am anerkannten Sprachgebrauch) gewhrleisten eine effiziente sprachliche Verstndigung und knnen auch fr Kurzformen angewendet werden. DIN 2340:2009-04 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt allgemeine Grundstze fr das Bilden von Kurzformen von genormten und nicht genormten Benennungen und Namen
9、im Deutschen fest. Diese Norm gilt fr die Fachsprachen in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Verwaltung, ist jedoch auch im Bereich der Allgemeinsprache anwendbar. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verw
10、eisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 2330, Begriffe und Benennungen Allgemeine Grundstze DIN 2342, Begriffe der Terminologielehre 3 Begriffe Fr die Anwendung diese
11、s Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 2330 und DIN 2342 und die folgenden Begriffe. 3.1 Langform Vollform ungekrzte Darstellung einer Benennung oder eines Namens DIN 2342 3.2 Kurzform gekrzte Darstellung einer Benennung oder eines Namens DIN 2342 3.2.1 Abkrzung Kurzform (3.2), deren Verwendung si
12、ch auf die Schriftsprache beschrnkt, die also in der Regel nur in der Langform gesprochen wird und die auer Buchstaben und anderen Zeichen aus der Langform nur noch eventuell hinzugefgte Zeichen enthlt, die weder Buchstaben noch Ziffern sind, noch Wrter bedeuten 3.2.1.1 Abbrechkrzung Abkrzung (3.2.1
13、), die mit dem Anfang der Langform (3.1) identisch ist und mindestens zwei Zeichen enthlt BEISPIEL 1 einteilige Abbrechkrzung Kap. (Kapitel); Anm. (Anmerkung) BEISPIEL 2 mehrteilige Abbrechkrzung Nachl.-Verw. (Nachlassverwalter); Reg.-Dir. (Regierungsdirektor) DIN 2340:2009-04 6 3.2.1.2 Initialkrzun
14、g Abkrzung (3.2.1), die aus dem ersten Zeichen der Langform (3.1) oder aus den ersten Zeichen ihrer Teile besteht BEISPIEL 1 einteilige Initialkrzung A (Ampere); f. (folgend, fr); s. (siehe); T (Termin) BEISPIEL 2 mehrteilige Initialkrzung f. a. F. (frei ab Fabrik); z. B. (zum Beispiel); DB (Deutsch
15、e Bahn) 3.2.1.3 Klammerkrzung Abkrzung (3.2.1), die aus dem ersten und mindestens einem weiteren Buchstaben der Langform (3.1) gebildet ist, wobei mindestens ein Buchstabe bersprungen wurde BEISPIEL 1 fr einteilige Klammerkrzung Bd. (Band); Ldg. (Ladung); Dr. (Doktor); vgl. (vergleiche) BEISPIEL 2 f
16、r mehrteilige Klammerkrzung Btr.-Ltg. (Betriebsleitung); Lw.-Vbd. (Landwirtschaftsverband); Jgd.-Hb. (Jugendherberge) 3.2.2 Kurzwort Kurzform (3.2), die aus einem zusammenhngenden Teil einer Langform (3.1) gebildet und so ausgespro-chen wird, wie sie geschrieben wird 3.2.2.1 Kopfform Kurzwort (3.2.2
17、), das durch Reduktion auf das vordere Glied der Langform gebildet wird BEISPIEL 1 Universitt Uni BEISPIEL 2 Akkumulator Akku BEISPIEL 3 Tachometer Tacho BEISPIEL 4 Lokomotive Lok BEISPIEL 5 Zoologischer Garten Zoo ANMERKUNG 1 Kopfformen behalten meist das Genus der Langform, Flle wie die Fotografie
18、 das Foto sind eher Ausnahmen. ANMERKUNG 2 Kopfformen haben hufig umgangssprachlichen Charakter und sind dann eher fr den mndlichen Sprachgebrauch geeignet. ANMERKUNG 3 Kopfformen werden hufig selbst wieder Bestandteil von Zusammensetzungen; z. B. Akkuladegert, Fotowechselrahmen, Tachoanzeige, Lokfh
19、rer, Diafilm, Lederkombi; in diesem Fall verlieren sie oft den umgangssprachlichen Charakter. ANMERKUNG 4 Wortbildungen, bei denen ein Wortglied nicht ersatzlos wegfllt, sondern durch ein Suffix ersetzt wird, wie Mhdreschmaschine Mhdrescher, gelten nicht als Kurzformen. DIN 2340:2009-04 7 3.2.2.2 En
20、dform Kurzwort (3.2.2), das durch Reduktion auf das letzte Glied der Langform gebildet wird BEISPIEL 1 Eisenbahn Bahn BEISPIEL 2 Fahrrad Rad BEISPIEL 3 Antibabypille Pille BEISPIEL 4 Regenschirm Schirm BEISPIEL 5 Lampenschirm Schirm BEISPIEL 6 Lichthauptschalterhalterung Halterung ANMERKUNG 1 Im Deu
21、tschen bedeutet die Reduktion einer Zusammensetzung auf das Grundwort eine Generali-sierung. Die damit einhergehende lexikalische Ambiguitt ist nur dann vertretbar, wenn das Gemeinte durch den Kontext klar ist. ANMERKUNG 2 Endformen treten vor allem im mndlichen Sprachgebrauch auf. 3.2.2.3 Klammerfo
22、rm Zusammenziehung Kurzwort (3.2.2), das durch Reduktion auf das erste und letzte Glied der Langform gebildet wird BEISPIEL 1 Lochrandverstrker Lochverstrker BEISPIEL 2 Untergrundbahn U-Bahn 3.2.2.4 Rumpfform Kurzwort (3.2.2), das durch Reduktion auf einen inneren Teil der Langform gebildet wird BEI
23、SPIEL Elisabeth Lisa ANMERKUNG Rumpfformen sind selten und kommen vor allem bei Eigennamen vor. 3.2.2.5 Silbenkurzwort Kurzwort (3.2.2), das aus Silben oder Silbenanfngen der Langform gebildet wird BEISPIEL Trafo Transformator Modem Modulator-Demodulator Kripo Kriminalpolizei 3.2.3 Akronym Kurzform
24、(3.2), die aus den Anfangsbuchstaben der Teile einer mehrgliedrigen Langform besteht und so aus-gesprochen wird, wie sie geschrieben wird BEISPIEL NATO, Radar, Laser DIN 2340:2009-04 8 3.2.4 Buchstabierakronym Kurzform (3.2), die wie eine mehrteilige Initialkrzung (3.2.1.2) gebildet wird, bei der ab
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN23402009SHORTFORMSFORTERMSANDNAMES 术语 名称 简易 形式 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655124.html