DIN 2330-2013 Concepts and terms - General principles《概念和术语 通用原则》.pdf
《DIN 2330-2013 Concepts and terms - General principles《概念和术语 通用原则》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 2330-2013 Concepts and terms - General principles《概念和术语 通用原则》.pdf(29页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Terminologie (NAT) im DINPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.020!$Am“1923074www.din.deDDIN 2330Begriffe
2、und Benennungen Allgemeine GrundstzeConcepts and terms General principlesConcepts et termes Principes gnrauxAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 2330:1993-12 undDIN 2332:1988-02www.beuth.deGesamtumfang 29 SeitenDIN 2330:2013-07 2 Inhalt Seite Vorwort . 4 1 Anwen
3、dungsbereich 5 2 Normative Verweisungen . 5 3 Begriffe 5 4 Allgemeines . 5 5 Gegenstand . 6 6 Begriff 7 6.1 Allgemeinbegriff 7 6.2 Individualbegriff 7 6.3 Merkmal . 7 6.3.1 Allgemeines . 7 6.3.2 Einteilung der Merkmale 7 6.3.3 Beziehung zwischen Merkmalen . 8 6.4 Begriffsinhalt, Begriffsumfang und B
4、egriffsbestand 8 6.5 Begriffsbeziehung. 9 6.5.1 Arten von Begriffsbeziehungen 9 6.5.2 Hierarchische Begriffsbeziehung 9 6.5.3 Nichthierarchische Begriffsbeziehung . 10 6.6 Begriffssystem 11 6.6.1 Allgemeines . 11 6.6.2 Darstellung von Begriffssystemen . 11 6.7 Begriffsverknpfung 11 7 Definition . 12
5、 7.1 Zweck . 12 7.2 Definitionsarten . 12 7.2.1 Allgemeines . 12 7.2.2 Inhaltsdefinition 12 7.2.3 Umfangsdefinition 13 7.2.4 Bestandsdefinition 13 7.2.5 Mischformen von Definitionen 13 7.3 Grundstze fr das Erstellen von Definitionen . 14 7.3.1 Terminologischer Vorrang von Inhaltsdefinitionen 14 7.3.
6、2 Auswahl von Merkmalen fr Definitionen 14 7.3.3 Verwendung von Begriffen und ihren Benennungen in Definitionen . 14 7.3.4 Gltigkeitsbereich von Definitionen . 14 7.3.5 Fachbezogenheit von Definitionen . 14 7.3.6 Systembezogenheit von Definitionen . 14 7.3.7 Genauigkeit und Knappheit von Definitione
7、n 15 7.3.8 Vermeidung von fehlerhaften Definitionen 15 8 Benennung 17 8.1 Allgemeines . 17 8.2 Anforderungen an Benennungen 17 8.2.1 Allgemeines . 17 8.2.2 Sprachliche Richtigkeit 17 8.2.3 Genauigkeit . 17 8.2.4 Transparenz . 17 8.2.5 Neutralitt 18 8.2.6 Knappheit 18 8.2.7 Eignung zur Bildung von Ab
8、leitungen . 18 DIN 2330:2013-07 3 Seite 8.2.8 Bevorzugung der deutschen Sprache . 18 8.2.9 Allgemeine Abwgungsgrundstze bei der Benennungsbildung 19 8.3 Formaler Aufbau von Benennungen . 19 8.3.1 Einwortbenennungen 19 8.3.2 Mehrwortbenennungen . 20 8.4 Verfahren und Grundstze der Benennungsbildung .
9、 20 8.4.1 Allgemeines . 20 8.4.2 Verfahren der Benennungsbildung . 21 8.4.3 Grundstze fr einzelne Verfahren der Benennungsbildung . 22 9 Beziehungen zwischen Begriff und Benennung 25 9.1 Allgemeines . 25 9.2 Synonymie . 25 9.3 Polysemie und Homonymie . 26 9.4 quivalenz 27 Literaturhinweise 29 Bilder
10、 Bild 1 Semiotisches Dreieck . 6 Bild 2 Benennungszuordnung 21 Bild 3 Begriffssystem Hubkolbenverbrennungsmotor 24 Bild 4 Symbol Notausgang . 26 Tabellen Tabelle 1 Beispiele fr Gegenstnde . 6 Tabelle 2 Beispiele fr Begriffsverknpfungen 12 Tabelle 3 Beispiele fr verschiedene Arten von Einwortbenennun
11、gen . 20 Tabelle 4 Beispiele fr transparente und eingefhrte Benennungen 23 Tabelle 5 Verwendbarkeit synonymer Benennungen 26 Tabelle 6 Beispiele fr nicht quivalente aber hnliche Benennungen in Deutsch (de) und Englisch (en) . 28 DIN 2330:2013-07 4 Vorwort Diese Norm wurde vom Normenausschuss Termino
12、logie (NAT), Arbeitsausschuss NA 105-00-01 AA Grund-lagen der Terminologiearbeit“ erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifiziere
13、n. nderungen Gegenber DIN 2330:1993-12 und DIN 2332:1988-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Gliederung der Norm nach den drei Elementen des semiotischen Dreiecks: Gegenstand, Begriff und Benennung; b) Bild 1 wurde neu gestaltet und zeigt jetzt das semiotische Dreieck; c) Aufnahme des Absch
14、nitts Gegenstand“ (neu: 5); d) im Abschnitt Begriff“ (neu: 6) werden jetzt die auch fr die in DIN 2342 aufgenommenen Begriffe Begriffsinhalt“, Begriffsumfang“ und Begriffsbestand“ Festlegungen getroffen und durch Beispiele erlutert; darber hinaus werden Begriffsbeziehungen strker differenziert und d
15、as Verstndnis der Festlegungen zu Begriffsverknpfungen durch verbesserte Beispiele erleichtert; e) im Abschnitt Definition“ (neu: 7) wurde die Vermeidung von Synonymen in Definitionen“ als weitere Anforderung aufgenommen; f) im Abschnitt Benennung“ (neu: 8) wurden weitere und konkretere Anforderunge
16、n aufgenommen, um sie in der Terminologiepraxis besser anwendbar zu machen; g) Aufnahme eines Abschnitts Beziehungen zwischen Begriff und Benennung“ (neu: 9); h) Streichen des Abschnitts Darstellung von Terminologien“, der nur Verweisungen auf andere Normen enthielt (alt: 7); i) alle Begriffsdefinit
17、ionen wurden in DIN 2342 verlagert (alt: 2). Frhere Ausgaben DIN 2330: 1957-09, 1961-07, 1974-11, 1979-03, 1993-12 DIN 2332: 1975-06, 1979-02, 1988-02 DIN 2330:2013-07 5 1 Anwendungsbereich Diese Norm dient der Verstndigung in Wissenschaft und Technik, Wirtschaft und Verwaltung, ist aber auch in and
18、eren Bereichen anwendbar. Sie beschreibt Zusammenhnge zwischen Gegenstand, Begriff und Sprache und enthlt allgemeine Grundstze fr das Bilden von Definitionen und Benennungen und deren Anwendung im Deutschen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Doku
19、ments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 2340, Kurzformen fr Benennungen und Namen DIN 2342, Begriffe der Terminologielehre 3 Beg
20、riffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 2342. 4 Allgemeines Die in den Abschnitten 5 bis 7 getroffenen Festlegungen sind auf der Grundlage der folgenden allgemeinen terminologischen Prinzipien anzuwenden: Ausgangspunkt muss der Begriff und seine Beziehung zu anderen Begr
21、iffen in Begriffssystemen sein. Die begriffliche Ordnung sollte auch auf der Benennungsseite transparent sein. Eine eineindeutige Beziehung zwischen Begriff und Benennung ist zur Vermeidung von Missverstnd-nissen anzustreben. Diese Prinzipien sollten bei der Verwendung von Benennungen mit den Prinzi
22、pien einer konomischen Verstndigung in Abhngigkeit vom kommunikativen Kontext in Einklang gebracht werden. Ein angemessener Gebrauch von Kurzformen kann dabei ntzlich sein (siehe DIN 2340). Die Sprache dient den Menschen zur begrifflichen Erfassung und Ordnung der Welt, zum Ausdruck von Gedanken und
23、 Gefhlen sowie zur gegenseitigen Verstndigung. Mit Hilfe von Wrtern (Benennungen) kommunizieren sie ber Gegenstnde. Zwischen Benennungen und Gegenstnden gibt es keinen unmittelbaren Bezug. Dieser Bezug wird ber Begriffe vermittelt, siehe Bild 1. DIN 2330:2013-07 6 Bild 1 Semiotisches Dreieck Die Geg
24、enstnde des tglichen Lebens lassen sich in der Regel auch ohne sprachliche Przision erfassen und vermitteln, und gerade in dieser Unschrfe liegt die groe Leistungsfhigkeit der Gemeinsprache. In vielen Fachgebieten muss jedoch aufgrund ihrer speziellen Sichtweisen und ihres Differenzierungsbedarfs ei
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN23302013CONCEPTSANDTERMSGENERALPRINCIPLES 概念 术语 通用 原则 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655099.html