DIN 18251-1-2002 Locks - Mortice locks - Part 1 Mortice locks for rebated doors《锁 榫接锁 第1部分 槽口门用榫接锁》.pdf
《DIN 18251-1-2002 Locks - Mortice locks - Part 1 Mortice locks for rebated doors《锁 榫接锁 第1部分 槽口门用榫接锁》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 18251-1-2002 Locks - Mortice locks - Part 1 Mortice locks for rebated doors《锁 榫接锁 第1部分 槽口门用榫接锁》.pdf(18页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、1DEUTSCHE NORM Juli 2002SchlsserEinsteckschlsserTeil 1: Einsteckschlsser fr geflzte Tren18251-1ICS 91.190Locks Mortice locks Part 1: Mortice locks for rebated doorsSerrures Serrures mortaise Partie 1: Serrures mortaise pourportes feuilluresErsatz frDIN 18251:1991-03InhaltSeiteVorwort . 21 Anwendungs
2、bereich 22 Normative Verweisungen. 23 Begriffe 34 Mae. 55 Bezeichnung 106 Anforderungen 117 Prfungen 138 Prfnachweis. 179 Kennzeichnung . 1710 Installations- und Benutzungshinweise. 18Fortsetzung Seite 2 bis 18Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches
3、Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 18251-1:2002-07nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 10 Vertr.-Nr. 0010Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 18251-1:2002-072Vorw
4、ortDIN 18251 wurde vom NABau Arbeitsausschuss 09.01.04.03 Einsteckschlsser, Schliebleche, Riegel-und Fallenschlsser berarbeitet und in drei Teile aufgeteilt:DIN 18251 Einsteckschlsser besteht aus: Teil 1: Einsteckschlsser fr geflzte Tren Teil 2: Einsteckschlsser fr Rohrrahmentren (zz. Entwurf) Teil
5、3: Einsteckschlsser als Mehrfachverriegelungen (zz. Entwurf)Diese Norm dient als Grundlage fr die sicherungstechnischen Empfehlungen der Polizei und fr dieHerausgabe des Herstellerverzeichnisses der Kommission Polizeiliche Kriminalprvention (KPK) bergeprfte und zertifizierte einbruchhemmende Produkt
6、e.nderungenGegenber DIN 18251:1991-03 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Die Norm wurde um zwei Teile erweitert.b) In DIN 18251-1 wurde die Funktion der Selbstverriegelung aufgenommen.c) Die Norm-Bezeichnungen wurden gendert.Frhere AusgabenDIN 5271: 1931-09; DIN 5272: 1931-09; DIN 18251-1: 195
7、5-07; DIN 18251-3: 1955-07;DIN 18251-4: 1955-07; DIN 18251-5: 1963-06; DIN 18251: 1978-03, 1983-11, 1991-031 AnwendungsbereichDiese Norm legt Begriffe, Mae, Anforderungen, Prfungen und die Kennzeichnung fr Einsteckschlssermit Falle und/oder Riegel einschlielich Einsteckschlsser mit Selbstverriegelun
8、g fest, die fr den Einbau ingeflzte Tren nach DIN 18101 geeignet sind.Obwohl diese Norm hauptschlich Einsteckschlsser fr Profilzylinder betrifft, gilt die Norm auch frBuntbart-, Zuhaltungs- und Badschlsser.Fr folgende Einsteckschlsser wird auf separate Normen verwiesen: Einsteckschlsser fr Rohrrahme
9、ntren: DIN 18251-2 (zz. Entwurf); Einsteckschlsser als Mehrfachverriegelungen: DIN 18251-3 (zz. Entwurf); Einsteckschlsser fr Feuerschutzabschlsse: DIN 18250.Diese Norm gilt nicht fr Verschlsse fr Fluchttren (siehe z. B. DIN EN 179), Schliebleche und Befesti-ungsittel.2 Normative VerweisungenDiese N
10、orm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Pu
11、blikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.DIN 18251-1:2002-073Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 107, Bezeichnung mit links oder rechts im Bauwesen.DIN 18101, Tren Tr
12、en fr den Wohnungsbau; Trblattgren, Bandsitz und Schlosssitz; GegenseitigeAbhngigkeit der Mae.DIN 18111, Trzargen; Stahlzargen; Standardzargen fr geflzte Tren.DIN 18250, Schlsser Einsteckschlsser fr Feuerschutzabschlsse.DIN 18252, Profilzylinder fr Trschlsser Begriffe, Mae, Anforderungen, Kennzeichn
13、ung.DIN 18255, Baubeschlge Trdrcker, Trschilder und Trrosetten; Begriffe, Mae, Anforderungen.DIN 18257, Baubeschlge Schutzbeschlge; Begriff, Mae, Anforderungen, Prfungen und Kennzeich-nung.DIN 18357, VOB Verdingungsordnung fr Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbe-dingungen fr Baulei
14、stungen (ATV) Beschlagarbeiten.DIN EN 179, Schlsser und Baubeschlge Notausgangsverschlsse mit Drcker oder Stoplatte Anforderungen und Prfverfahren; Deutsche Fassung EN 179:1997.DIN EN 45011, Allgemeine Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben(ISO/IEC Guide 65:1996); Drei
15、sprachige Fassung EN 45011:1998.DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranz-eintragung; Identisch mit ISO 2768-1:1989.DIN ISO 8015, Technische Zeichnungen Tolerierungsgrundsatz; Identisch mit ISO 8015:Ausgabe 1985.3 BegriffeFr die Anwendung dieser No
16、rm gelten die folgenden Begriffe (siehe auch Bild 1):3.1BadschlossSchloss, bei dem der Riegel durch Drehen eines Vierkantstiftes bewegt wird3.2BuntbartschlossSchloss mit mindestens einem Schlssel und einer Zuhaltung, die durch den Schlsselbart angehobenwird, um den Riegel zu bewegen3.3FallenschlossS
17、chloss ohne Riegel3.4FluchttrfunktionEinrichtung im Schloss, ber die Falle und Riegel nur durch Bettigung des Beschlages (z. B. Trdrcker)aus verriegelter Stellung in Offenstellung gebracht werden3.5OffenstellungStellung von Falle und Riegel, in der die Tr geffnet werden kannDIN 18251-1:2002-0743.6Ri
18、egelschlossSchloss ohne Falle3.7SchlossdeckeBestandteil des Schlosskastens, der als Gegenlager (z. B. fr die Nuss) dient3.8SelbstverriegelungEinrichtung im Schloss, ber die der Riegel bei geschlossener Tr selbstttig in seine verriegelte Stellunggelangt, ohne dass hierfr eine Schlsselbenutzung oder B
19、eschlagbettigung erforderlich ist3.9verriegelte StellungStellung des Riegels, in der dieser vollstndig ausgeschlossen und in seiner Endlage gegen Zurckdrckengesichert ist3.10WechselEinrichtung im Schloss, die das Zurckziehen der Falle mittels Schlssel ermglicht3.11ZuhaltungSperre im Schloss, die den
20、 Riegel gegen unberechtigtes Verschieben sichert3.12ZuhaltungsschlossSchloss mit mindestens einem Schlssel und mehreren verschiedenen Zuhaltungen, die durch den gestuf-ten Schlsselbart angehoben werden, um den Riegel zu bewegen3.13ZylinderschlossEin Schloss, welches fr den Einbau eines Profilzylinde
21、rs (siehe DIN 18252) bestimmt istDIN 18251-1:2002-0751 Falle 8 Lochung fr Trschild2 Riegel 9 Lochung fr Rosetten3 Riegelausschluss 10 Lochung fr Profilzylinder4 Stulp (zur Befestigung des Schlosses im Trblatt) a) Zylinderschloss5 Dornma b) Buntbartschloss6 Schlosskasten c) Zuhaltungsschloss7 Nuss d)
22、 BadschlossBild 1 Begriffe4 MaeDie Mae der Einsteckschlsser sind den Bildern 2 bis 8 und Tabelle 1 zu entnehmen. Fr Mae ohneToleranzangabe gelten die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 2768-m. Als Tolerierungsgrundsatz gilt dasUnabhngigkeitsprinzip nach DIN ISO 8015.ANMERKUNG Die Bilder zeigen Schlsse
23、r als Linksschlsser (DIN L, siehe DIN 107); Rechtsschlsser (DIN R) sindspiegelbildlich.DIN 18251-1:2002-076Tabelle 1 MaeMae in MillimeterMa ABCDEFin Bild 2 3 und 4 3 und 6 3 6 6Mae55, 60, 65,70, 80, 10020243,468,410,90,53,23,85,1Grenzabmae+0,500,2 0,2 0,2 min minANMERKUNG In den Klassen 1 und 2 (sie
24、he Tabelle 3) ist das Dornma (Ma A) auf 55 mm beschrnkt. InKlasse 1 und fr Badschlsser betrgt der Riegelausschluss 1040+mm.Legendea Ausfhrung der Schlosskastenecke wahlweiseb Sonderstulp mit einer Dicke von 6 mm (anstatt 3 mm)c Ma 120,5 mm 0,5 mm bei 280 mm Stulplnge (anstatt 98 mm)d Durchmesser min
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN1825112002LOCKSMORTICELOCKSPART1MORTICELOCKSFORREBATEDDOORS 锁榫接锁第 部分 槽口 门用榫接锁 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-653946.html