DIN 16557-4-2002 de 3514 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 4 Rules for the markup of UN EDIFACT interchanges with the eXtensibl.pdf
《DIN 16557-4-2002 de 3514 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 4 Rules for the markup of UN EDIFACT interchanges with the eXtensibl.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 16557-4-2002 de 3514 Electronic data interchange for administration commerce and transport (EDIFACT) - Part 4 Rules for the markup of UN EDIFACT interchanges with the eXtensibl.pdf(14页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORMApril 2002Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft undTransport (EDIFACT)Teil 4: Regeln zur Auszeichnung von UN/EDIFACT-bertragungsdateien mit der eXtensibleMarkup Language (XML) unter Einsatz von Document Type Definitions (DTDs) 16557-4ICS 35.240.60Electronic data interc
2、hange for administration, commerce and transport(EDIFACT) Part 4: Rules for the markup of UN/EDIFACT interchangeswith the eXtensible Markup Language (XML) using Document TypeDefinitions (DTDs)Echange de donnes informatis pour ladministration, le commerce, et letransport (EDIFACT) Partie 4: Rgles pou
3、r le balisage des changesUN/EDIFACT en utilisant le langage tendu de balisage (XML) mettant enuvre les Dfinitions Type de Document (DTD)VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Browesen (NB), Arbeitsausschuss 3 EDI/EDIFACT (NB-AA 3) erarbeitet. Der NB ist u. a. fr normative Festlegungen im Anwend
4、ungsbereich des elektronischenDatenaustausches im weiteren Sinn auch Electronic Commerce zustndig.Die vorliegende Norm ist das Ergebnis eines Normvorhabens der Projektgruppe XML fr ElectronicBusiness des NB-AA 3.DIN 16557, Elektronischer Datenaustausch fr Verwaltung, Wirtschaft und Transport (EDIFAC
5、T), bestehtaus:Gbe Teil 2: Wrterbuch (zz. Entwurf)Gbe Teil 3: Allgemeine Einfhrung fr Einheitliche Nachrichtentypen (UNSMs)Gbe Teil 4: Regeln zur Auszeichnung von UN/EDIFACT-bertragungsdateien mit der eXtensible MarkupLanguage (XML) unter Einsatz von Document Type Definitions (DTDs)Gbe Teil 5: Regel
6、n zur Generierung von XML-Schema-Dateien (XSD) aus EDI(FACT)-Anwendungsbeschreibungen (zz. Entwurf)Fortsetzung Seite 2 bis 14Normenausschuss Browesen (NB) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN
7、16557-4:2002-04nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinSeite 2DIN 16557-4:2002-04EinleitungDie rasante Entwicklung im Bereich der Nutzung des Internets fr Electronic C
8、ommerce hat mit dereXtensible Markup Language (XML) einen neuen Hhepunkt erfahren. Am 10. 2. 1998 wurde die Version1.0 dieser Empfehlung vom World Wide Web Consortium (W3C) verffentlicht.XML ist eine Untermenge der Metasprache SGML (Standard Generalized Markup Language, sieheDIN EN 28879:1991) und w
9、urde in erster Linie entwickelt, um ein Instrument zur syntaktischen undsemantischen Strukturierung von Daten im Internet zur Verfgung zu stellen, da die bislang weitgehendverwendete HTML (Hyper Text Markup Language) als Seitenbeschreibungssprache layoutorientiert ist unddiese Fhigkeiten weitgehend
10、vermissen lsst.Sehr schnell wurde erkannt, dass sich mit der Verknpfung von XML zur Beschreibung von Daten und EDIzum Transport von Daten (= XML/EDI) weitere Anwendungsbereiche fr den elektronischenDatenaustausch erffnen. Gerade kleine und mittelstndische Unternehmen (KMU) scheuen oft die nichtunerh
11、eblichen Kosten fr die konventionelle elektronische bertragung ihrer Geschftsdaten, allgemeinbekannt als klassisches EDI. Der Einsatz von mittels XML gestalteten Prozessen im Internet unterVerwendung geeigneter Browser-Software kann diesen Unternehmen einen leichteren undkostengnstigen Einstieg in d
12、ie elektronische Anbindung an Geschftspartner ermglichen.Diese Norm schafft eine Brcke, die es ermglicht, eine UN/EDIFACT-bertragungsdatei eins zu eins aufXML abzubilden und umgekehrt. Damit knnen einerseits bisher geleistete Investitionen in Implementierun-gen auf der Seite der UN/EDIFACT-Anwender
13、weitestgehend gesichert und andererseits neueGeschftspartner, die nicht EDIFACT-fhig sind, mittels der neuen XML-Technologie im elektronischenHandel eingebunden werden.ANMERKUNG Fr diese Norm wurde eine weitestgehend schlanke Lsung angestrebt, um den wirtschaftlichenInteressen nachzukommen. Neuere X
14、ML-Entwicklungen wie z. B. Schemata werden in weiteren Normungsaktivittenbercksichtigt, siehe DIN 16557-5 (zz. Entwurf).1 AnwendungsbereichDiese Norm legt Regeln zur Auszeichnung von UN/EDIFACT-bertragungsstrukturen mit der eXtensibleMarkup Language (XML) unter Einsatz von Document Type Definitions
15、(DTDs) fest. Bei den auszuzeich-nenden Daten handelt es sich um Bewegungsdaten. Diese Norm gilt nicht fr verzeichnisorientierteInformationen wie etwa Status und Wiederholfaktoren sowie implementierungsorientierte Informationen,wie sie gemeinhin in MIGs (Message Implementation Guidelines) zu finden s
16、ind.ANMERKUNG Der Einsatzbereich dieser Norm wird im informativen Anhang B anhand eines Anwendungsszenariosverdeutlicht.2 Begriffe, Symbole und AbkrzungenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe, Symbole und Abkrzungen:2.1DTD (en: Document Type Definition)Standard-Strukturbeschreib
17、ung eines SGML- und XML-Dokumentes2.2ELEMENTsyntaktischer Baustein, der Daten enthlt und/oder Attribute besitztSeite 3DIN 16557-4:2002-042.3HTML (en: Hyper Text Markup Language)layoutorientierte Seitenbeschreibungssprache2.4NAMEein Name in XML, beginnend mit einem Buchstaben oder einem erlaubten Int
18、erpunktionszeichen, woransich Buchstaben, Ziffern, Bindestriche, Unterstriche, Doppelpunkte oder Punkte anschlieen. Letztere sindals Name-Zeichen bekannt. Namen, die mit xml oder mit einer Zeichenkette beginnen, die zu (X|x)(M|m) (L|l) passt, sind fr die Normung in XML reserviert2.5SGML (en: Standar
19、d Generalized Markup Language)Hochsprache zur Ableitung von Auszeichnungssprachen wie HTML und XML2.6TAGFormatierungsanweisung oder semantische Auszeichnung2.7TemplateSchablonevorgegebenes Referenzmuster, das mit der gesamten zu erkennenden Entitt oder einem ihrer Teileverglichen wird2.8XLL (en: eXt
20、ensible Link Language)Verknpfungssprache zu XML2.9XML (en: eXtensible Markup Language)Auszeichnungssprache u. a. zur Strukturierung von Daten2.10XSL (en: eXtensible Stylesheet Language)Visualisierungssprache zu XML3 Regeln zur Auszeichnung von UN/EDIFACT-bertragungsdateien mitXML/DTDs3.1 Regel 1Der
21、Name im Start- und End-Tag des Wurzelelementes, das die abzubildende UN/EDIFACT-bertragungs-datei umschliet, ist frei whlbar und bezieht sich immer auf einen vollstndigen Interchange. Da einebertragungsdatei unterschiedliche Nachrichtentypen enthalten kann, ist es hierfr nicht sinnvoll, einenUN/EDIF
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN1655742002DE3514ELECTRONICDATAINTERCHANGEFORADMINISTRATIONCOMMERCEANDTRANSPORTEDIFACTPART4RULESFORTHEMARKUPOFUNEDIFACTINTERCHANGESWITHTHEEXTENSIBLPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-653660.html