VDI 3590 Blatt 2-2002 Order picking system - System design.pdf
《VDI 3590 Blatt 2-2002 Order picking system - System design.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 3590 Blatt 2-2002 Order picking system - System design.pdf(13页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKommissioniersystemeSystemfindungOrder picking systemsSystem designVDI 3590Blatt 2 / Part 2Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Frdertechnik Materialfluss LogistikFachbereich LogistikAusschuss KommissioniersystemeVDI-Handbuch Materialfluss und Frdertec
2、hnik, Band 8VDI-RICHTLINIENZubeziehendurch/Available from Beuth VerlagGmbH,10772 BerlinAlleRechtevorbehalten /All rightsreserved VereinDeutscherIngenieure,Dsseldorf 2002Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Vers
3、ion dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 03.100.10; 55.220Juli 2002July 2002The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhalt Seite1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Systemfindung. .
4、. . . . . . . . . . . . . . . g212.1 Grundlagen und Randbedingungen . . . . . 22.1.1 Basisdaten . . . . . . . . . . . . . . 22.1.2 Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . 32.1.3 Nebenbedingungen und Zielvorgaben . . . . . . . . . . . . . 42.2 Planungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 42.3 Planungs
5、hilfen. . . . . . . . . . . . . . . . 52.3.1 Entscheidungskriterien . . . . . . . . 62.3.2 Entscheidungshilfen . . . . . . . . . 62.3.2.1 Organisationssystem. . . . . 72.3.2.2 Informationssystem . . . . . 92.3.2.3 Materialflusssystem . . . . . 11Contents Page1 General . . . . . . . . . . . . . . . .
6、 . . . . . . 22 System design . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.1 Basic principles and general conditions . . . 22.1.1 Basic data . . . . . . . . . . . . . . . 22.1.2 Indicators . . . . . . . . . . . . . . . 32.1.3 Ancillary conditions and objectives . . . . . . . . . . . . . . . 42.2 Planning
7、instructions. . . . . . . . . . . . . 42.3 Planning aids . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.3.1 Decision criteria. . . . . . . . . . . . 62.3.2 Decision aids . . . . . . . . . . . . . 62.3.2.1 Organisation system . . . . . 72.3.2.2 Information system. . . . . . 92.3.2.3 Material flow system. . . .
8、 . 11Frhere Ausgabe:9.96Entwurf,deutschFormer edition: 9/96draft, inGermanonlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 2 VDI 3590 Blatt 2 / Part 21 AllgemeinesZum Verstndnis dieser Richtlinie VDI 3590 ist esno
9、twendig, die neue Fassung von Blatt 1 (Grund-lagen) der entsprechenden Richtlinie zu kennen. Da-mit ist sichergestellt, dass alle Grundfunktionen undalle Teilsysteme eines Kommissioniersystems mitderen Realisierungsmglichkeiten bekannt sind.Blatt 2 baut insofern auf Blatt 1 auf und fhrt konse-quent
10、ber die klassische Systemfindung zur Lsungvon Praxisbeispielen in Blatt 3.2 Systemfindung2.1 Grundlagen und RandbedingungenZur Auslegung und Auswahl der passenden Aufbau-und Ablauforganisation, aber auch zur Konzeptionund Bewertung der EDV-Systeme fr die Kommissi-onierung werden Basisdaten, Kennzahl
11、en sowie Ne-benbedingungen und Zielvorgaben bentigt. Je nachKomplexitt und Aufgabenstellung werden hufignicht alle Daten bentigt.2.1.1 BasisdatenMit den Basisdaten werden Aufbau, Gre, Technikund Ablufe eines Kommissioniersystems wesent-lich bestimmt. Bei der Ermittlung und Analyse derBasisdaten ist
12、besonders zu beachten, dass sowohlDurchschnitts- als auch Maximaldaten betrachtetwerden. Diese Datenermittlung und -auswertung istkein einmaliger Vorgang, sondern muss whrend derPlanung und der folgenden Betriebszeit wiederholtwerden, um auf Vernderungen reagieren zu knnen.Die Basisdaten gliedern si
13、ch in Artikelstrukturdaten Sortimentsdaten Absatzstrukturdaten AuftragsstrukturdatenDie Artikelstrukturdaten gliedern sich in: physische Daten (Stck- oder Objektdaten), z.B.:AbmessungenGewichtFormkennzeichenGefahrgutkennzeichenMerkmale zur StapelfhigkeitOberflchenmerkmaleDruckempfindlichkeit Zuordnu
14、ngsdaten des Artikels, z.B.:Zuordnung zu ArtikelgruppenZuordnung zu Ladehilfsmitteln (Palette, Schach-tel, Wanne usw.)Festlegung mglicher Entnahmeeinheiten1 GeneralTo understand this guideline it is necessary to be fa-miliar with the new version of Part 1 (Basic princi-ples) of the guideline VDI 359
15、0. This ensures that allof the basic functions and all of the subsystems of anorder picking system are familiar as well as the vari-ous options for realisation. Part 2 builds on Part 1 andleads logically through classical system design to thesolution of practical examples in Part 3.2 System design2.
16、1 Basic principles and general conditionsThe layout and selection of the suitable structural andprocess organisation as well as the conception andevaluation of data processing systems for order pick-ing requires basic data and indicators as well as theancillary conditions and objectives. Depending o
17、nthe complexity and the nature of the tasks involved,not all of the data may be needed.2.1.1 Basic dataThe basic data mainly determine the structure, size,technology and sequences of an order picking sys-tem. In the collection and analysis of the basic data,care must be taken that both the average a
18、nd the max-imum data are taken into account. This data collec-tion and evaluation is not a one-off process, but mustbe repeated during the planning phase and in the sub-sequent operation phase so that a response can bemade to changes.The basic data are divided into article structure data assortment
19、data sales structure data order structure dataThe article structure data are divided into: physical data (unit or object data), e.g.dimensionsweightshape characteristicshazardous substance characteristicsstackabilitysurface characteristicssensitivity to pressure allocation data of the article, e.g.a
20、llocation to article groupsallocation to loading aids (pallet, parcel, basinetc.)establishment of possible retrieval unitsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2002 VDI 3590 Blatt 2 / Part 2 3 Zu den Sortime
21、ntsdaten gehren z.B.: Anzahl der Artikel ABC-Struktur nach Absatz, Volumen usw. Anzahl und Umfang von Artikelgruppen, Pro-duktgruppenAbsatzstrukturdaten gliedern sich in: statische Daten dynamische DatenStatische Daten definieren charakteristische Eigen-schaften der Artikel, die in der Regel langfri
22、stig kon-stant bleiben, wie: Stck/Ladehilfsmittel Stck/Beschickungseinheit Stck/BereitstelleinheitDynamische Daten werden durch den Markt stndigbeeinflusst. Hierzu gehren z.B.: Gesamtbestand Mindestbestand Absatz/Zeiteinheit (z.B. Stck/Tag, Volumenein-heiten /Tag) Absatz nach Vertriebswegen oder Ver
23、sandarten Zugriffshufigkeit/ZeiteinheitVon den dynamischen Daten werden besonders dieDurchschnitts- und Maximalwerte bentigt, um dieAbsatzspitzen abzuschtzen.Zu den Auftragsstrukturdaten gehren z.B.: Auftragsarten (Gro-, Mittel-, Kleinauftrge,Sonderauftrge, Eilauftrge, Terminauftrge,Kundengruppen, V
24、ersandarten) Auftragsgre (Positionen, Stck, Gewicht, Volu-men)/Auftrag Anzahl Auftrge/Zeiteinheit Anzahl Auftrge/Auftragsart Zugriffe/Position Wiederholhufigkeit gleicher Artikel/Zeiteinheit zeitliche Verteilung des Auftragseingangs (Ab-satzspitzen) Auftragsdurchlaufzeit2.1.2 KennzahlenFr einen Syst
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI3590BLATT22002ORDERPICKINGSYSTEMSYSTEMDESIGNPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075766.html