DIN 53535-1982 Testing of rubber general requirements for dynamic testing《橡胶的检验 动态检验的一般要求》.pdf
《DIN 53535-1982 Testing of rubber general requirements for dynamic testing《橡胶的检验 动态检验的一般要求》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 53535-1982 Testing of rubber general requirements for dynamic testing《橡胶的检验 动态检验的一般要求》.pdf(10页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DIN1 DIN 53535 82 2794442 0088904 593 K 678.074:620.178.3/.7: 620.1.05/.08: 001.4 DEUTSCHE NORM Mrz 1982 c c c m 3 c m a ._ - L 01 o C i 8 L - t c :a C o a c vi c O - L z 8 5 U o 0 E 9: C 6 + E C o c f 2 N Y 2 c i 3 9 i z DIN 53 535 Prfung von Kautschuk und Elastomeren - Grundlagen fr dynamische Prf
2、verfahren Testing of rubber; general requirements for dynamic testing Essais des caoutchoucs; donnes gnrales pour les essais dynamiques Zusammenhang mit der von der International Organization for Standardization (KO) herausgegebenen Internationalen Norm IS0 2856-75, siehe Erluterungen. 1 Zweck und A
3、nwendungsbereich Die vorliegende Norm gibt Definitionen und schreibt die Bedingungen und allgemeinen Anforderungen an Probe- krper, Prfgerte und Prfverfahren vor, die zur Bestim- mung viskoelastischer Kenngren von Elastomeren unter Verwendung periodischer Krfte oder Verformungen von bestimmter Form,
4、 Frequenz und Amplitude, einschlielich Schlagkrften oder -Verformungen, dienen. Die dynamischen Prfverfahren werden eingesetzt zur Charakterisierung des Verformungsverhaltens von Elasto- meren unter Bedingungen, bei denen sich sowohl die Span- nung als auch die Verformung mit der Zeit ndert. Die Nor
5、m gilt in erster Linie fr die Prfung von Probekr- pern, die im Labor hergestellt sind; doch gelten die gleichen Prinzipien auch fr die Prfungen an Fertigteilen. Eine genaue Beschreibung des einzelnen dynamischen Prfverfahrens erfolgt in gesonderten Normen; siehe DIN 53512, DIN 53513 und DIN 53520. 2
6、 Begriffe und Beziehungen zur Charakterisierung der dynamischen Eigenschaften Einige der folgenden Begriffe und Beziehungen setzen einen linearen Zusammenhang zwischen der Spannung und der durch sie hervorgerufenen Verformung voraus, wobei man den Quotienten zwischen Spannung undverfor- mung als Mod
7、ul bezeichnet. Dies gilt fr Elastomere nhe- rungsweise fr kleine Amplituden. Bei viskoelastischem Verhalten kann die Verformung wegen innerer Energiever- luste hinter der Spannung zurckbleiben. Es wird empfohlen, nicht den Begriff ,Modul“ allein zu ver- wenden, sondern ihn nach der Art der Beanspruc
8、hung nher zu bezeichnen, wie z. B. ,Schubmodul“ fr die Scher- beanspruchung oder ,Dehnmodul“ fr die Dehn- und Druckbeanspruchung, vergleiche Bild 1 und Bild 2. Bei der Druckverformung oder auch ,negativen Dehnung“, ver- gleiche Abschnitt 2.1.5, wird der Dehnmodul auch als ,Druckmodul“ bezeichnet. De
9、r ,Kompressionsmodul“ von Elastomeren ist um meh- rere Zehnerpotenzen grer als die hier behandelten Moduln; er findet in der vorliegenden Norm keine Berck- sichtigung. Schub- und Dehnmodul sind unter bestimmten Voraussetzungen Materialeigenschaften des Elastomers und unabhngig von Gre und Form des P
10、robekrpers. Dagegen ist die Federsteife von der Geometrie (Form und Gre) abhngig; sie wird blicherweise bei Fertigteilen verwendet. Die Begriffe werden im folgenden fr die Scherbeanspru- chung (siehe Bild 1) definiert, sind aber in analoger Weise auf den Fall der Dehn- und Druckbeanspruchung (siehe
11、Bild 2) anzuwenden. 2.1 Begriffe und Beziehungen bei 2.1.1 Mechanische Hystereseschleife Geschlossene Spannungs-Verformungs-Kurve, die wh- rend einer Verformungsperiode entsteht, wenn Spannung und Verformung wegen des viskoelastischen Verhaltens nicht in Phase sind (siehe Bild 3 bis Bild 5). 2.1.2 S
12、pezifische Verlustenergie Win J/m3 Energie durch Volumen, die je Verformungsperiode in Wrme umgewandelt wird. Sie entspricht der Flche der Hystereseschleife. 2.1.3 Spezifische Verlustleistung N in W/m3 Mechanische Leistung durch Volumen, die in Wrmelei- stung umgewandelt wird. Sie ist das Produkt au
13、s spezifi- scher Verlustenergie Wund Frequenz f. Es gilt: beliebigen periodischen Verformungen N= W.f (1) 2.1.4 Mittelspannung T, bzw. u, in Pa Mittelwert der Kraft F whrend einer Periode geteilt durch die Querschnittsflche Ao des unbeanspruchten Probekr- pers. Es gilt: T, = F,/Ao bzw. U, = F,/Ao (s
14、iehe Bild 1 bis Bild 5). 2.1.5 Mittelverformung y, bzw. E, (dimensionslos) Mittelwert der Verformung y bzw. E whrend einer Periode (siehe Bild 1 bis Bild 5). Bei der Scherung ist die Verformung gleich dem Tangens des Scherwinkels p (siehe Bild 1): Bei der Dehnung ist die Verformung definiert als Quo
15、tient aus Lngennderung und Probenlnge Lo des unbean- spruchten Probekrpers. Es gilt E = (L - Lo)/Lo, wenn L gleich der Lnge des verformten Probekrpers ist (siehe Bild 2). y=tanp=s/Lo (3) Fortsetzung Seite 2 bis 10 Normenausschu Materialprfung (NMP) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Normenaus
16、schu Kautschuktechnik (FAKAU) im DIN Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin 30 03.82 DIN 53 535 Mrz 1982 Preisgr. 8 Vertr.-Nr. 0008 DIN1 DIN 53535 82 M 2794442 0088705 92T Seite 2 DIN 53535 Ist die Dehnung positiv, so wird der Probekrperverlngert, ist sie negativ, wird er verkrzt.
17、Unter Druck bezeichnet man die resultierende negative Dehnung auch als Stauchung oder Druckverformung. Anmerkung: Es kann von Vorteil sein, die Dehnung durch das Dehnungsverhaltnis 1 = L/Lo zu charakterisie- ren; es gilt 1 = 1 + e. 2.1.6 Statischer Schubmodul Gstat bzw. statischer Dehnmodul Estat in
18、 Pa Verhltnis von Mittelspannung zur Mittelverformung: Gstat = tm/ym bzw. Estat = u,/c, (4) Bei nichtlinearer Spannungsverformungs-Kurve ist der sta- tische Schubmodul bzw. Dehnmodul abhngig von der Gre der Mittelverformung bzw. Mittelspannung. 2.1.7 Spannungsamplitude ta bzw. u, in Pa Verhltnis der
19、 Kraftamplitude Fa (d. h. der halben Differenz zwischen Maximalkraft und Minimalkraft) zur Querschnitts- flche Ao des unbeanspruchten Probekrpers: (5) bzw. u, = F,/Ao = (F, - Fmin)/2Ao (siehe Bild 2) (6) 2.1.8 Verformungsamplitude ya bzw. Ea (dimensionslos) Halbe Differenz aus Maximal- und Minimalve
20、rformung: ta = F,/Ao = (Fmm - Fmin)/2Ao (siehe Bild 1 und Bild 5) ya = (ymax - ymin)/2 (siehe Bild 3) bzw. (7) ea = (emax - Erndl2 (8) 2.2 Begriffe und Beziehungen bei sinusfrmigen Verformungen und Spannungen Bei linearem Verhalten hat eine sinusfrmige Spannung eine sinusfrmige Verformung zur Folge
21、und man erhlt als Hystereseschleife eine Elipse (siehe Bild 5). Anmerkung: Zur Beschreibung des Zusammenhanges zwi- schen der Spannung und Verformung erweist sich die Einfhrung von komplexen Gren als vorteil- haft. bzw. komplexer Dehnmodul E* in Pa 2.2.1 Komplexer Schubmodul G* Verhltnis von Spannun
22、g zur Verformung, bei der jede die- ser Gren durch eine komplexe Zahl dargestellt wird: G*=t*/y*, mit G*=G+jG”=IG*(ej6 (9) E* mit *=+j”=p*lej* (1 1) t* =t,ejmt und y*=y ,i(ut-W (siehe Bild 6) (1 O) bzw. (1 2) u* = ejmt und E* = e, el bt-8) mit t = Zeit, 6 = Verlustwinkel (siehe Abschnitt 2.2.3) w =
23、2n f (= Kreisfrequenz und f= Frequenz). 2.2.2 Absoluter Schubmodul 1G*l brw. absoluter Dehnmodul IE*l in Pa Betrag des komplexen Schubmoduls bzw. Dehnmoduls. Es gilt: lC*l= (siehe Bild 6) (13) oder JG*l= talya (14) bzw. I E* 1 = VE* + E“* (15) oder I E* I = u,/ man vergleiche DIN 53 512, DIN 53 513
24、oder DIN 53520. Anmerkung: Resonanz tritt auf, wenn die Frequenz der an- regenden Beanspruchung mit der Eigenfrequenz des Schwingungssystems etwa gleich gro ist. Unter Eigenfrequenz ist die Frequenz zu verstehen, mit der das System ohne uere Anregung schwingen wrde. 5 Empfohlene Prfbedingungen Aufgr
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN535351982TESTINGOFRUBBERGENERALREQUIREMENTSFORDYNAMICTESTING 橡胶 检验 动态 一般 要求 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-659082.html