DIN 5040-4-1999 Luminary for lighting purposes - Part 4 Flood lights terms and quantities of assessment《照明用灯具 第4部分 地面探照灯 术语和光技术评估量值》.pdf
《DIN 5040-4-1999 Luminary for lighting purposes - Part 4 Flood lights terms and quantities of assessment《照明用灯具 第4部分 地面探照灯 术语和光技术评估量值》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 5040-4-1999 Luminary for lighting purposes - Part 4 Flood lights terms and quantities of assessment《照明用灯具 第4部分 地面探照灯 术语和光技术评估量值》.pdf(8页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、h DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef. Nr. DIN 5040-4 : 1999-04Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007April 1999D
2、EUTSCHE NORMLeuchten fr BeleuchtungszweckeTeil 4: BeleuchtungsscheinwerferBegriffe und lichttechnische Bewertungsgren5040-4Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschu Bild und Film (photokinonorm) im DINDeutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE
3、(DKE)ICS 01.040.91; 91.160.01 Ersatz frAusgabe 1997-05und DIN 5037-4 : 1975-03Luminary for lighting purposes Part 4: Flood lights, terms andquantities of assessmentInhaltSeite1 Anwendungsbereich . 22 Normative Verweisungen 23 Definitionen . 23.1 Beleuchtungsscheinwerfer. 23.1.1 Flutlichtscheinwerfer
4、 23.1.2 Reflektorlampe 23.1.3 Strahler 23.2 Beleuchtungsstrkegradient G(g) 23.3 Bezugsachse . 23.4 Maximale Lichtstrke Imax. 24 Bestimmung der Lichtstrke aus derBeleuchtungsstrke in gegebenemAbstand . 25 Lichttechnische Bewertungsgren 35.1 Allgemeines 35.2 Lichtstrkeverteilung undBeleuchtungsstrkeve
5、rteilung 35.2.1 Allgemeines 35.2.2 Lichtstrkeverteilung 35.2.3 Beleuchtungsstrkeverteilung 35.3 Lichtbndel-Grenzwinkel 3Seite5.4 SchrfederKontur 35.5 Streuwinkel. 45.6 Nutzstreuwinkel. 55.7 Gesamtlichtstrom, Nutzlichtstrom undNebenlichtstrom 55.7.1 Gesamtlichtstrom FGes55.7.2 Nutzlichtstrom FNu. 55.
6、7.3 Nebenlichtstrom FNe55.8 Leuchtenbetriebswirkungsgrad, NutzungsgradundNutzwirkungsgrad 55.8.1 Leuchtenbetriebswirkungsgrad hLB. 55.8.2 Nutzungsgrad hNu55.8.3 Nutzwirkungsgrad hN. 56 Kennzeichnende Angaben frBeleuchtungsscheinwerfer 56.1 Allgemeines 56.2 Bndelung . 56.3 Lampenbestckung . 56.4 Dars
7、tellungfrdiepraktischeAnwendung 56.5 DarstellungderLichtstrkeverteilung . 56.6 Darstellung der Verteilung des bewertetenBeleuchtungsstrkegradienten S(g) 6Anhang A (informativ) Literaturhinweise . 8VorwortDie Norm wurde vom Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN, Arbeitsausschu FNL14 “Leuchten, Begr
8、iffs-erklrung und Einteilung”, erarbeitet.DIN 5040 “Leuchten fr Beleuchtungszwecke” besteht aus: Teil 1: Lichttechnische Merkmale und Einteilung Teil 2: Innenleuchten; Begriffe; Einteilung Teil 3: Auenleuchten; Begriffe, Einteilung Teil 4: Beleuchtungsscheinwerfer; Begriffe und lichttechnische Bewer
9、tungsgrennderungenGegenber der Ausgabe Mai 1997 und DIN 5037-4 : 1975-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: Bild 1 berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 5037-3: 1975-03DIN 5037-4: 1975-03DIN 5040-4: 1997-05Fortsetzung Seite 2 bis 8Seite 2DIN 5040-4 : 1999-041 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr Beleuch
10、tungsscheinwerfer im Innen-und Auenbereich, die zur Anstrahlung von Objekten(z. B. Gebude, Kunstgegenstnde) sowie zur Beleuch-tung von z. B. Industrieanlagen oder Sportsttten verwen-det werden.In dieser Norm werden Begriffe und Angaben zur Klassifi-zierung von Beleuchtungsscheinwerfern festgelegt.2
11、Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verwei-sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diesenormativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellenim Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehendaufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren spterenderungen
12、oder berarbeitungen dieser Publikationennur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berar-beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungengilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi-kation.DIN 5031-4Strahlungsphysik im optischen Bereich und Lichttech-nik WirkungsgradeDIN 5032-
13、1Lichtmessung Photometrische VerfahrenDIN 5032-4Lichtmessung Messungen an LeuchtenCIE 17. 4Internationales Wrterbuch der Lichttechnik3 DefinitionenFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgendenDefinitionen:3.1 BeleuchtungsscheinwerferLeuchte, die den von einer Lichtquelle ausgestrahltenLichtstrom
14、 mit optischen Mitteln so bndelt, da in einembegrenzten Raumwinkel eine wesentlich hhere Licht-strke als durch die Lichtquelle allein erzeugt wird. Opti-sche Mittel sind hier Linsen, Spiegel sowie andere bre-chende oder reflektierende Bauelemente. Art und Gteeines Beleuchtungsscheinwerfers werden in
15、 Verbindungmit der Lichtquelle durch diese optischen Mittel bestimmtsowie durch weitere optische Teile, z. B. Streuer, Farbfilter,Abschluscheiben, Blenden.3.1.1 FlutlichtscheinwerferBeleuchtungsscheinwerfer, mit dem Beleuchtungsverhlt-nisse geschaffen werden, wie sie zur Durchfhrung vonSehaufgaben i
16、n Innen- und Auenanlagen erforderlichsind. Er wird vornehmlich zur Allgemeinbeleuchtung, z. B.in Sportstadien, Industriesttten, Hafenanlagen, einge-setzt.3.1.2 ReflektorlampeGlh- oder Entladungslampe, deren im allgemeinen einegeeignete Form aufweisender Kolben teilweise mit einerreflektierenden, das
17、 Licht lenkenden Schicht versehen ist.(aus CIE 17. 4)3.1.3 StrahlerBeleuchtungsscheinwerfer, der dazu geeignet ist, dieBeleuchtungsstrke an begrenzten Objekten oder Fl-chen gegenber der Umgebung betrchtlich zu erhhen.Der Zweck ist, Aufmerksamkeit zu erregen, Gegenstndesichtbar zu machen oder bestimm
18、te sthetische Wirkun-genzuerzeugen.3.2 Beleuchtungsstrkegradient G(g)Nach Gleichung (1) berechnete Gre zur Bestimmungdes Lichtbndel-Grenzwinkels.G(g)=0d log E0 (1)d gEr gibt die Steigung der logarithmierten Beleuchtungs-strkeverteilung auf einer Geraden einer zu beleuchten-denebenenFlchesenkrechtzur
19、BezugsrichtungdesBeleuchtungsscheinwerfers an.Die Geraden bilden die Schnittlinien der C-Ebenen desLichtstrkeverteilungskrpers mit der beleuchteten Flche.ANMERKUNG: Fr eine vergleichende Beurtei-lung von Beleuchtungsscheinwerfern wird derBeleuchtungsstrkegradient fr einen Abstandvon 1 m zwischen Sch
20、einwerfer und beleuchteterFlche bestimmt. Es wird dabei vorausgesetzt, dadas photometrische Entfernungsgesetz eingehal-ten wird (siehe 5.3).Der Abstand zwischen den Lichtstrken in einerC-Ebene sollte vorzugsweise d g =19 betragen.3.3 BezugsachseIdentischmitderAchseg =09 des Lichtstrkevertei-lungskrp
21、ers im C-Ebenen-System.(siehe DIN 5032-4)ANMERKUNG: Die Bezugsachse des Beleuch-tungsscheinwerfers sollte im Meaufbau im allge-meinen wie folgt gewhlt werden:1) Fr Beleuchtungsscheinwerfer, fr den eineStandardgebrauchslage vorgesehen ist, wird indieser Standardgebrauchslage gemessen. Die Be-zugsachs
22、e fllt mit der Vertikalen durch den Licht-schwerpunkt der Lampenanordnung zusammen.2) Ein schwenkbarer Beleuchtungsscheinwerferwird hnlich bewertet. Die Bezugsachse stehtsenkrecht auf der Lichtaustrittsffnung und enthltden Lichtschwerpunkt der Lampenanordnung.3) Ein schwenkbarer Beleuchtungsscheinwe
23、rfermit stark asymmetrischer Lichtstrkeverteilung istein Sonderfall. Um das Maximum genau messenzu knnen, wird die Bezugsachse in die Ausstrah-lungsrichtung des Maximums des Lichtstrkever-teilungskrpers gelegt. Der Winkel zwischenBezugsachse und der Senkrechten auf die Licht-austrittsffnung wird ang
24、egeben.3.4 Maximale Lichtstrke ImaxDie sich beim Nennlichtstrom der Lampe einstellendemaximale Lichtstrke, in Candela (Einheitenzeichen: cd),ist das Maximum der Lichtstrkeverteilung in einer Ebene,die die Bezugsachse enthlt.4 Bestimmung der Lichtstrke aus derBeleuchtungsstrke in gegebenemAbstandBei
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN504041999LUMINARYFORLIGHTINGPURPOSESPART4FLOODLIGHTSTERMSANDQUANTITIESOFASSESSMENT 照明 灯具 部分 地面 探照灯

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-658255.html