DIN 19016-1983 Focal-plane shutters technical terms exposure times synchro contacts measuring devices《焦点平面快门 技术术语、曝光时间、测量装置、同步触点、测量装置》.pdf
《DIN 19016-1983 Focal-plane shutters technical terms exposure times synchro contacts measuring devices《焦点平面快门 技术术语、曝光时间、测量装置、同步触点、测量装置》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 19016-1983 Focal-plane shutters technical terms exposure times synchro contacts measuring devices《焦点平面快门 技术术语、曝光时间、测量装置、同步触点、测量装置》.pdf(6页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、= 2394442 0044798 217 DEUTSCHE NORM DK 771.366 : 001.4 : 620.1 .O8 Juni 1983 r c c o .- c - L o rn ai O C i 0 z :a L c c 2 .- c C U U L - - 0 O z a * c U o C a E a 8 r E C .; 9 2 2 I a L a 2 3 r c a z Zeitmessung an Schlitzverschlssen Begriffe, Belichtungszeiten, Meanordnungen Synchronkontakte DIN 1
2、9 016 Focal-plane shutters; technical terms, exposure times, synchro contacts, measuring devices Obturateur rideau, termes techniques, contacts de synchronisation, temps de lexposition, dispositions de mesure Ersatz fr Ausgabe 08.76 Zusammenhang mit dem von der International Organization for Standar
3、dization (ISO) herausgegebenen Internatio- nalen Norm-Entwurf ISO/DIS 51 6 - 1981 siehe Erluterungen. Das Wort ,Zeit“ wird in dieser Norm mit Rcksicht auf die Gepflogenheiten der Praxis auch im Sinne von Zeitspanne oder Dauer gebraucht. 1 Anwendungsbereich Diese Norm enthlt die fr Schlitzverschlsse
4、charakte- ristischen Gren und Festlegungen dafr, wie sie zu messen sind bzw. welche Bedingungen zu erfllen sind. 2 Benennungen, Kenngren 2 .I Schlitzverschlu Als Schlitzverschlsse werden Kameraverschlsse be- zeichnet, die in der Nhe der Bildebene angeordnet sind und den Lichtdurchla zur Belichtung e
5、iner strahlungs- empfindlichen Schicht durch einen ber das Bildfeld laufenden Schlitz bewirken. Hierbei werden die in Ablaufrichtung des Schlitzver- schlusses hintereinander liegenden Bildpunkte zeitlich nacheinander zur Belichtung freigegeben. Somit ist die gesamte Zeitdauer der Belichtung eines Bi
6、ldes gr3er als die Belichtungszeit eines Bildpunktes. 2.2 Begriffe, Formelzeichen Nachstehend sind die fr den Wirkungsablauf von Schlitz- verschlssen blichen Begriffe und ihre Formelzeichen angegeben (siehe Diagramm in Abschnitt 2.3.21. Wird der Begriff ,Belichtungszeit“ benutzt - z. B. im Zusammenh
7、ang mit anderen Gren wie mit dem Be- lichtungswert B nach DIN 19 O17 -, versteht man hier- unter die effektive Belichtungszeit (Effektivzeit). Benen nu ng Formel- entspricht in Bild Zeichen 1 2 3 Effektivzeit Effektivzeit in der Bildmitte Sollwert der Belichtungszeit ffnungszeit Vol I off enzeit Sch
8、liezeit Ablaufgeschwindigkeit Totalzeit Gesamtzeit Abstand Bildebene - Verschluebene Schl itzbreite Blendenzahl d W - EF - PQ RS aR - - - AD PS Zeitwirkungsgrad fl= - t0 Ungleichmigkeit r Belichtung H Beleuchtungsstrke E Belichtungswertstufe BS Lichtmenge Q Lichtstrom Toleranz-Kennwert b (Bruchteil
9、einer Belichtungswertstufe) Fortsetzung Seite 2 bis 6 Normenausschu Phototechnik (photonorm) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH. Berlin 30 06.83 DIN 19 016 Jun 1983 Preisgr. 7 Vertr.-Nr. 0007 DIN1 DIN 1901b 83 DIN1 DIN 1901b 83 Seite 2 DIN 19 0
10、16 2.2.1 Effektivzeit te Die Effektivzeit te ist die Zeitspanne, die sich ergeben wrde, wenn whrend des gesamten Belichtungsvorganges eines Bildpunktes in diesem die Beleuchtungsstrke E konstant wre. Die Effektivzeit te ist somit das Verhltnis Belichtung H zu Beleuchtungsstrke E H t =- eE oder das V
11、erhltnis Lichtmenge Q zu Lichtstrom t =- e Im Bild 2 ist AD+z - = EF 2 te = Die Effektivzeit te (1) und (la) ist mageblich fr die Belichtung. Als Belichtungszeit eines Verschlusses wird die Effektiv- Zeit te, in der Mitte der Bildflche angegeben. 2.2.2 Offnungszeit t, Die ffnungszeit t, ist die Zeit
12、spanne, whrend der die erste Kante des Schlitzverschlusses ber das gesamte Bild- feld luft und dieses zur Belichtung freigibt. Im Bild 3 ist t, = Po 2.2.3 Volloffenzeit t, Die Volloffenzeit t, ist die Zeitspanne, whrend der der Verschlu das gesamte Bildfeld freigibt. Im Bild 3 ist t, = QR 2.2.4 Schl
13、iezeit t, Die Schliezeitnt3 ist die Zeitspanne, whrend der die zweite Kante des Schlitzverschlusses ber das gesamte Bildfeld luft und den Belichtungsvorgang beendet. Im Bild 3 ist t, = RS 2.2.5 Totalzeit to Unter Totalzeit to versteht man die Zeitspanne zwischen der beginnenden Freigabe des abbilden
14、den Strahlenganges bis zu seinem vlligen Abblenden durch den Verschlu, bezogen auf einen beliebigen Bildpunkt (siehe Bild 1 und Bild 2). Nach Bild 1 ist w + d/k to = U Im Bild 2 ist Die Totalzeit to (2) ist mageblich fr die Bewegungs- unschrfe. 2.2.6 Gesamtzeit T Die Gesamtzeit T ist die Zeitspanne
15、vom Beginn der Be- lichtung eines Bildpunktes bis zur Beendigung der Be- lichtung aller Bildpunkte im Bildfeld. Generell gilt Gibt es wie im Bild 3 eine Volloffenzeit t, so ist to = AD T t, (3) - T = t, + t, + t, = PS 2794442 0044799 153 2.2.7 Zeitwirkungsgrad rl Der Zeitwirkungsgrad 7 ist das Verhl
16、tnis Effektivzeit te zur Totalzeit to (4) te rl= - t0 Nach Bild 1 und aus den Gleichungen (2) und (8) ergibt sich eine auf die geometrischen Verhltnisse bezogene Abhngigkeit W ?= w+d/lz (5) 2.2.8 Ungleichmigkeit r Die Ungleichmigkeit r ist ein Ma fr die unterschied- liche Belichtung H verschiedener
17、Bildpunkte im Bildfeld whrend eines Verschluablaufes. Dabei werden durch das Objektiv gegebene Einflsse, wie Vignettierung und Lichtminderung durch den cos4-Effekt nicht berck- sichtigt, d. h. es wird die gleiche Beleuchtungsstrke E fr alle Bildpunkte angenommen. Somit gilt - Hmax r=- Hmin (Siehe Bi
18、ld 3). (6) 2.3 Bezugsdiagramme 2.3.1 Belichtung eines Bildpunktes P Bild 1 zeigt den Wirkungsablauf eines Schlitzverschlusses, der mit der Schlitzbreite w und der Ablaufgeschwindig- keit u im Abstand d vor der Bildebene abluft. In photographischen Kameras ist die Schlitzbreite w des Verschlusses gre
19、r oder gleich dem maximalen Durch- messer 2 u des bilderzeugenden Strahlenkegels an der vom Verschlu durchschnittenen Stelle: d w2- k oder gleichbedeutend Dabei wird die Effektivzeit w 2 2u W t =- eV Ist dagegen d wl- k oder gleichbedeutend w 12u so wird die durch das Objektiv erzeugte maximale Be-
20、leuchtungsstrke E im Bildpunkt P nicht erreicht. Dabei wird die Effektivzeit te d t =- e k-u (10) Dieser Fall wird nicht weiter betrachtet werden,da hierbei die Effektivzeit te nicht mehr proportional der Schlitz- breite w ist und von der Blendenzahl k abhngt. 23.2 Lichtstrom-Zeit-Diagramm Das Licht
21、strom-Zeit-Diagramm kann nach Bild 1 aufge- nommen werden, wenn whrend des Wirkungsablaufs des Verschlusses der Verlauf der Beleuchtungsstrke E im Bildpunkt P gemessen wird. Der zeitliche Verlauf der Beleuchtungsstrke E liefert ein Diagramm wie verein- DINL DIN LOLb 83 W Bild 1. Belichtung des Bildp
22、unktes P facht in Bild 2 dargestellt. Mitgeschriebene Zeitmarken gestatten die Bestimmung der Totalzeit to und der Effektivzeit te. . J Bild 2. Lichtstrom-Zeit-Diagramm fr den Bildpunkt P t 2794442 0044800 7T5 W DIN 19016 Seite3 2.3.3 Weg-Zeit-Diagramm Bild3 zeigt den Ablaufweg der Schlitzkanten ber
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN190161983FOCALPLANESHUTTERSTECHNICALTERMSEXPOSURETIMESSYNCHROCONTACTSMEASURINGDEVICES 焦点 平面 快门 技术

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654263.html