DIN 24972-1998 Automatic service machines - Ticket machines - Requirements for operating and reading devices《自动服务机 售票机 操作及阅读装置的要求》.pdf
《DIN 24972-1998 Automatic service machines - Ticket machines - Requirements for operating and reading devices《自动服务机 售票机 操作及阅读装置的要求》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 24972-1998 Automatic service machines - Ticket machines - Requirements for operating and reading devices《自动服务机 售票机 操作及阅读装置的要求》.pdf(8页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Dienstleistungsautomaten Fahrausweisautomaten Anforderungen an Bettigungs- und Anzeigeelemente ICs 55.230 - DIN 24972 - Ersatz fr Ausgabe 1991 -07 Deskriptoren: Fahrausweisautomat, Anzeigeelement, Anforderung, Dienstleistungsautomat, Bettigungselement Automatic service machines - Ticket machines - R
2、equirements for operating and reading devices Automates - Billeteries automatiques - Spcifications pour organes dactionnement et dindication Vorwort Diese Norm wurde in neuer Verantwortung vom NAGD, Arbeitsausschu Dienstleistungsautomaten, redaktionell berarbeitet. Hintergrund ist die Harmonisierung
3、 der Normenreihe DIN 24970 bis DIN 24976, die sich nach Abschlu der berarbeitung ausschlielich auf Fahrausweisautomaten beziehen wird. nderungen Gegenber der Ausgabe Juli 1991 wurden folgende nderungen vorgenommen: Der Haupttitel und der Anwendungsbereich der DIN 24972 wurden unter dem Gesichtspunkt
4、, da sich die Normenreihe DIN 24971 bis DIN 24976 nunmehr ausschlielich auf Fahrausweisautomaten bezieht, gendert und entsprechende Zitierungen aktualisiert. Frhere Ausgaben DIN 24972: 1980-05, 1991-07 Fortsetzung Seite 2 bis 4 Normenausschu Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) im DIN D
5、eutsches Institut fr Normung e.V. O DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Ref. Nr. DIN 24972 : 1998-08 P
6、reisgr. 05 Ver hiervon ausgenommen ist die Anzeige der “Personal Identification Number“ (PIN) . 5 Eingabeffnungen 5.1 Mnzeinwurf Fr die Annahme aller zugelassenen Mnzen ist eine gemeinsame Mnzeinwurfffnung vorzusehen. Die Mnzeinwurffnung soll vom Boden in einer Hhe von maximal 1,40 m angebracht werd
7、en. Sie soll senkrecht angeordnet und zum leichteren Einwurf trichterrmig ausgebildet sein. Die Mnzeinwurfffnung ist in der Grundstellung geschlossen und wird erst nach Bettigung einer Wahltaste geffnet. Sie mu sich vor Druck- und Ausgabebeginn schlieen. 5.2 Banknoteneingabe Fr die Annahme der zugel
8、assenen Banknoten ist eine waagerechte Eingabeffnung vorzusehen. 5.3 Eingabe von unbaren Zahlungsmitteln Fr unbare Zahlungsmittel ist eine besondere Eingabeffnung vorzusehen. 6 Tasten 6.1 Korrekturtaste (C-Taste) Die Korrekturtaste ist unmittelbar der obersten Eingabeffnung zuzuordnen. Sie mu in der
9、 Farbe Signalrot (Farbe nach DIN 6164 - 7,5 : 8, 6 : 2!g2) ausgefhrt sein, soll mit dem Buchstaben C gekennzeichnet sein und nach Bettigung nicht aufleuchten. 6.2 Wahltasten und Funktionstasten Diese Tasten mssen so gestaltet sein, da eine unbeabsichtigte Bettigung einer anderen Taste nicht mglich i
10、st. Die Kennzeichnung der Tasten mu auswechselbar sein. 6.3 Zehnertastatur Fr die Anordnung der bezifferten Tasten gilt 123 456 789 O entsprechend der CCITT-Empfehlung Q11 I). 7 Ausgabeeinheit Fr die Ausgabe - z. B. Fahrausweise, gegebenenfalls Restgeld oder Rckgeld - ist nach Mglichkeit eine gemein
11、same Ausgabeeinheit vorzusehen. Sie soll vom Boden in einer Hhe von mindestens 0,75 m angebracht werden. Die Ausgabeeinheit ist zu beleuchten und mit einem Flssigkeitsablauf zu versehen. Wird die Ausgabeeinheit mit einer Klappe ausgerstet, so ist diese nach innen schwenkbar und durchsichtig auszu- f
12、hren . 8 Bettigungsablauf 8.1 Die Bettigung der Wahltaste soll durch deren Aufleuchten oder durch eine andere Anzeige besttigt werden. Gleichzeitig wird der Preis in der Preisanzeige angezeigt. Ein Umwhlen -das Bettigen einer anderen Wahltaste - mu bis zur Eingabe des ersten Zahlungsmittels mglich s
13、ein. I) Siehe Seite 2 ) Nchstliegendes Muster im Farbregister RAL 841-GL: RAL 3010-GL Seite 4 DIN 24972 : 1998-08 8.2 Die Bettigung der Zehnertastatur und der Funktionstasten mu in der Anzeige quittiert werden. Sobald alle fr den Auswahlvorgang erforderlichen Eingaben erfolgt sind, wird der Preis in
14、 der Preisanzeige angezeigt. Ein Umwh- len - Neueingabe von Zahlenfolge und Funktion - mu bis zur Eingabe des ersten Zahlungsmittels mglich sein. 8.3 Eingabe der Zahlungsmittel 8.3.1 Bare Zahlungsmittel mssen in beliebiger Reihenfolge und Stckelung, soweit zugelassen, eingegeben wer- den knnen. Der
15、eingegebene Wert wird von dem angezeigten Preis subtrahiert. Eine Korrektur unter Zurckgabe bereits eingegebenen Bargeldes darf zu diesem Zeitpunkt nur ber die Korrektur- taste mglich sein. 8.3.2 Bei Verwendung von unbaren Zahlungsmitteln kommen diesen Zahlungsmitteln entsprechende Verfahren zum Zug
16、e. 8.4 Bei Erreichen bzw. berschreiten des angezeigten Preises erlischt die Preisanzeige und die Eingabeffnung wird geschlossen. Das Ausgabegut, bei vorhandener Restgeldeinrichtung, gegebenenfalls auch das entsprechende Restgeld, wird ausgegeben. Die Anzeige wird gelscht, der Fahrausweisautomat geht
17、 in Grundstellung. 8.5 Werden nach Bettigen einer Wahltaste nicht innerhalb von etwa 20 Sekunden Zahlungsmittel eingegeben, so mu die Wahltastenbeleuchtung erlschen. Das gleiche mu der Fall sein, wenn nach Eingabe von Zahlungsmitteln, deren Wert unter dem angezeigten Preis liegt, keine weiteren Zahl
18、ungsmittel eingegeben werden. In diesem Fall sind die bereits eingegebenen Zahlungsmittel zurckzugeben. Danach geht der Fahrausweisautomat in Grundstellung. Unbare Zahlungsmittel werden, falls sie ungltig sind oder kein ausreichendes Guthaben aufweisen, ebenfalls zu- rckgegeben. 8.6 Wird der Bettigu
19、ngsablauf durch Strung oder durch Ausfall der Versorgungsspannung unterbrochen, mssen die Mnzeinwurfffnung geschlossen und eventuell eingegebene Zahlungsmittel automatisch zurckgegeben werden. Anhang A (informativ) Literaturhinweise DIN 30795-1 Informationen im ffentlichen Personenverkehr - Teil 1 :
20、 Informationen fr den Fahrausweisverkauf - Allgemeine Festlegungen fr die Anordnung und Gestaltung der Informations- und Bedienelemente Anhang B (informativ) Erluterungen Die in Abschnitt 5 genannte Hhe fr die Anordnung der Mnzeinwurfffnung wurde inzwischen von 1,55 m in der Ausgabe 1980 auf nunmehr
21、 1,40 m reduziert, weil damit - den Belangen Behinderter und Kleinwchsiger Rechnung getragen, aber auch - dem Sechsjhrigen (der ohne Begleitung den PNV benutzen darf) der Mnzeinwur ermglicht wird, ohne da er in den Zehenstand zu gehen und/oder sich zu strecken braucht. Die Reduzierung auf 1,40 m ste
22、llt hinsichtlich des Bedienungskomforts fr den Regelfahrgast keine Beeintrchtigung dar. Allerdings wirkt sich die Verringerung der Hhe fr den Einwurf auf die Anordnung der Ausgabeeinheit aus. Das neue Soll-Ma hierfr ist mit 0,75 m zwar nicht mehr als komfortabel, wohl aber als akzeptabel zu bezeichn
23、en. STD-DIN DIN 24772-GERM 1778 277444b 0727743 215 DEUTSCHE NORM August 1998 I I Dienctleistungsautornaten Anforderungen an Bettigungs- und Anzeigeelemente Fahrausweisautomaten IDIN - I 1 24972 ICs 55.230 Ersatz fr Ausgabe 1991 -07 Deskriptoren: Fahrausweisautomat, Anzeigeelement, Anforderung, Dien
24、stleistungsautomat, Bettigungselement Automatic service machines - Ticket machines - Requirements for operating and reading devices Automates - Billeteries automatiques - Spcifications pour organes dactionnement et dindication Vorwort Diese Norm wurde in neuer Verantwortung vom NAGD, Arbeitsausschu
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN249721998AUTOMATICSERVICEMACHINESTICKETMACHINESREQUIREMENTSFOROPERATINGANDREADINGDEVICES 自动 服务 售票

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655247.html