DIN-Fachbericht 150-2007 Qualification of personnel for destructive testing《破坏性测试的检验人员资格鉴定》.pdf
《DIN-Fachbericht 150-2007 Qualification of personnel for destructive testing《破坏性测试的检验人员资格鉴定》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN-Fachbericht 150-2007 Qualification of personnel for destructive testing《破坏性测试的检验人员资格鉴定》.pdf(16页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juni 2007 Preisgruppe 9DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nurmit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.30; 19.100!,w_“9846097www.din.deDDIN-Fachbericht 150Qualifizierung von Prfpersonal der zerstrend
2、en WerkstoffprfungQualification of personnel for destructive testingQualification du personnel pour lessai destructiveAlleinverkauf durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 16 Seitena DIN-Fachbericht 150:2007-06 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 3 2 Begriffe . 3 3
3、Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung. 4 4 Schulungsprogramm. 5 5 Prfung . 8 6 Empfohlene Unterrichtseinheiten 11 Anhang A (informativ) Beispiel fr ein Prfungsprotokoll 12 Anhang B (informativ) Beispiel fr ein Qualifizierungszeugnis . 14 Literaturhinweise 16 DIN-Fachbericht 150:2007-06
4、 3 Vorwort Dieser Fachbericht wurde vom Obleuteausschuss NA 062-01-40 AA des Normenausschusses Materialprfung (NMP) unter Einbeziehung weiterer interessierter Kreise erarbeitet. 1 Anwendungsbereich Die Berufsausbildung ist eine sehr wichtige Sule des technischen Bildungssystems in Deutschland, sie t
5、rgt wesentlich zum weltweit ausgezeichneten Ruf unseres Qualittssystems bei. Die Qualifikation zum Facharbeiter Werkstoffprfung ist darin eine feste Gre. Deshalb soll die nach diesem Fachbericht erworbene Qualifikation als Weiterbildung nicht die Qualifikation zum Facharbeiter Werkstoffprfung ersetz
6、en, sondern der Ergnzung der Berufsausbildung dienen. Das gilt insbesondere fr Prfer in der metallerzeugenden und metallverarbeitenden Industrie und fr angelernte Mitarbeiter aus technischen Berufen, denn infolge der Arbeitsmarktsituation werden in steigendem Mae Personen im Bereich Werkstoffprfung
7、eingesetzt, die eine berufliche Ausbildung auf einem anderen Gebiet absolviert haben. Solche Mitarbeiter in der zerstrenden Werkstoffprfung sollten nachweisen, dass sie mit den neuesten Normen und Regelwerken vertraut sind und ber geeignete krperliche und geistige Voraussetzungen fr solche Ttigkeite
8、n verfgen. Im Fachbericht werden konkrete Anforderungen genannt, die fr die Aus- und Weiterbildung von technischem Personal auf dem Gebiet der Werkstoffprfung beachtet werden mssen. Dafr werden Qualifikationsangebote unterbreitet, die auch zur Weiterbildung von Facharbeitern fr Werkstoffprfung angen
9、ommen werden knnen. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die Notwendigkeit, in akkreditierten Prflaboratorien ausreichend qualifiziertes Prfpersonal vorzuhalten. Dieser Fachbericht wurde in Analogie zu der im Bereich der zerstrungsfreien Prfung angewendeten Norm DIN EN 473 “Zerstrungsfreie
10、 Prfung Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstrungsfreien Prfung Allgemeine Grundlagen“ erarbeitet. Die Fachffentlichkeit wird um Erfahrungen gebeten, die mit der Anwendung dieses Fachberichtes gemacht wurden, um ber die weitere Vorgehensweise entscheiden zu knnen. 2 Begriffe 2.1 Q
11、ualifizierung nachgewiesene Ausbildung, fachliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrung sowie krperliche Eignung, durch die das Prfpersonal in die Lage versetzt wird, Prfttigkeiten fachgerecht durchzufhren. Ein Vorgang, der zum Nachweis der Qualifizierung des Prfpersonals und zu einem Qualifizierun
12、gszeugnis fhrt. DIN-Fachbericht 150:2007-06 4 2.2 Qualifizierungsstelle ein Institut, ein Unternehmen, welches die fr die Qualifizierung erforderlichen Mittel bereithalten kann. ANMERKUNG Es wird empfohlen, dass sich die Qualifizierungsstelle von vorhandenen Zertifizierungsstellen zertifizieren lass
13、en soll. 2.3 Qualifizierungsprfung eine Prfung, die den Nachweis fr die erfolgreiche Qualifikation erbringt. Diese Prfung beinhaltet einen theoretischen und einen praktischen Teil. 2.4 Qualifizierungszeugnis das Dokument, das nach diesem Fachbericht ausgestellt ist und das ausweist, dass angemessene
14、s Vertrauen besteht, dass die qualifizierte Person fhig ist, im Qualifizierungszeugnis festgelegte Aufgaben durchzufhren. 2.5 Kandidat eine Person, die die Qualifizierung beantragt. 3 Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung 3.1 Schulische Vorbildung Abschluss einer allgemeinbildenden ode
15、r berufsbildenden Schule oder vergleichbare Vorbildung (z. B. durch betriebliche Weiterbildung). 3.2 Anforderungen an die Sehfhigkeit Der Kandidat muss den Nachweis zufrieden stellender Sehfhigkeit in bereinstimmung mit folgenden Anforderungen erbringen: a) Die Nahsehfhigkeit muss ausreichen, um die
16、 Jaeger Nummer-1-Buchstaben oder Times Roman N 4,5 oder gleichwertige Sehzeichen in einem Abstand von nicht weniger als 30 cm mit mindestens einem Auge, mit oder ohne Sehhilfe, lesen zu knnen. b) Das Farbsehvermgen muss ausreichend sein, so dass der Kandidat die Farben bzw. Farbunterschiede erkennen
17、 kann, die bei den betreffenden Verfahren der zerstrenden Prfung benutzt werden. Die dokumentierten Prfungen der Sehfhigkeit sollten jhrlich durchgefhrt und zur Teilnahme an der Qualifikation nachgewiesen werden. DIN-Fachbericht 150:2007-06 5 3.3 Anforderungen an die praktische Erfahrung Praktische
18、Erfahrungen in der zerstrenden Werkstoffprfung darf entweder vor oder nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierungsprfung erworben werden. 4 Schulungsprogramm Dieser Fachbericht legt die Anforderungen fr die Schulung und Prfung von Prfern der zerstrenden Werkstoffprfung fest, d. h., die Inhalte w
19、erden modular aufbauend vermittelt. Die Module zur Wissensvermittlung knnen nach Tabelle 1 ausgewhlt werden. Tabelle 1 Inhalte der Module Laufende Nr Module Kurzzeichen 1 Grundlagen der Werkstofftechnik WT 2 Zug-/Druckversuch a ZD 3 Hrteprfung a HP 4 Kerbschlagbiegeversuch a KV 5 Zeitstandversuch a
20、ZV 6 Technologische Versuche TV 7 Dauerschwingversuch DV 8 Grundlagen der Wrmebehandlung WB 9 Grundlagen der Metallographie ME 10 Grundlagen der Spektralanalyse SP 11 Prfbescheinigungen PB a unter Einbeziehung der Messunsicherheit Die empfohlene Anzahl an Unterrichtseinheiten in den einzelnen Module
21、n steht fr die durchschnittlich bentigte Zeit, um die geforderten Kenntnisse zu erreichen. Die bentigte Zeit kann je nach Fhigkeit des Teilnehmers individuell variieren. Eine Unterrichtseinheit umfasst mindestens 45 Minuten direkter Unterrichtszeit. Die theoretische Schulung der Teilnehmer hat die V
22、ermittlung von Grundkenntnissen von Prfprozessen und des Werkstoffverhaltens sowie Kenntnisse der einschlgigen Normen und der Regelwerke zum Ziel. Die praktische Schulung vermittelt dem Teilnehmer die fr die praktische Arbeit erforderliche Fhigkeit, die Prftechnik anzuwenden. 4.1 Theoretische Schulu
23、ng Die theoretische Schulung dient der Vermittlung der verfahrensbezogenen und gertetechnischen Grundlagen sowie der Normen und Regelwerke zur Anwendung der Verfahren der zerstrenden Prfung nach Tabelle 2. Mindestzeiten fr die Ausbildung und Qualifikationsprfung werden in der Tabelle 3 empfohlen. DI
24、N-Fachbericht 150:2007-06 6 Tabelle 2 Theoretische Schulung Modul Lehrinhalt Grundlagen der Werkstofftechnik Werkstoffeigenschaften Metalle I (Aufbau) Metalle II (Stahl- und Gusseisenerzeugung) Metalle III (Ur- und Umformen) Korrosion und Korrosionsschutz Nichteisenmetalle Kunststoffe und Verbundwer
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINFACHBERICHT1502007QUALIFICATIONOFPERSONNELFORDESTRUCTIVETESTING 破坏性 测试 检验 人员 资格 鉴定 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685850.html