VDI 3106-2004 Determination of permissible speed (rpm) of lathe chucks (jaw chucks).pdf
《VDI 3106-2004 Determination of permissible speed (rpm) of lathe chucks (jaw chucks).pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 3106-2004 Determination of permissible speed (rpm) of lathe chucks (jaw chucks).pdf(17页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、ICS 25.080.10 VDI-RICHTLINIEN April 2004 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Ermittlung der zulssigen Drehzahl von Drehfuttern (Backenfuttern) Determination of permissible speed (rpm) of lathe chucks (jaw chucks) VDI 3106 Ausg. Deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist
2、 verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) Ausschuss Drehfutter VDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 3 Vervielfltigungauchfrinnerbetriebliche Zweckeni
3、chtgestattet/Reproductionevenforinternal usenot permittedZubeziehen durch/AvailablefromBeuth Verlag GmbH, 10772 Berlin AlleRechte vorbehalten / Allrightsreserved Verein DeutscherIngenieure, Dsseldorf 2004 Frhere Ausgabe:07.83, 05.99Entwurf, deutschFormeredition: 07/83; 05/99,draft inGerman onlyInhal
4、t . Seite Contents. Page Einleitung.2 1 Definitionen 2 2 Statische Spannkrfte .3 3 Dynamische Spannkrfte. 10 4 Ermittlung der erforderlichen Ausgangs-spannkraft bei gegebener Drehzahl . 11 5 Ermittlung der zulssigen Drehzahl nzulbei gegebener Ausgangsspannkraft Fsp0. 12 6 Verwendete Symbole und Kurz
5、zeichen 12 Schrifttum . 14 Anhang Berechnungsbeispiele 15 Introduction2 1 Definitions.2 2 Static clamping forces3 3 Dynamic clamping forces .10 4 Determination of the required standstill clamping force for a given speed (rpm) .11 5 Determination of the permissible speed (rpm), nzul, for a given stan
6、dstill clamping force, Fsp012 6 Symbols and abbreviations 12 Bibliography.14 Annex Calculation examples15 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 2 VDI 3106 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2004 Einleitung Die fortschreitende Entwicklung im
7、Bereich der Werkzeugmaschinen und der Werkzeuge fhrt zu stndig steigenden Zerspanleistungen. Dabei wer-den an das Spannzeug, dem Bindeglied zwischen Werkzeugmaschine und Werkstck, immer hhere Anforderungen hinsichtlich der erzielbaren Genau-igkeiten und Spannkrfte gestellt. Insbesondere beim Einsatz
8、 von Backenfuttern auf Drehmaschi-nen wirken sich die auftretenden Flieh- und Bear-beitungskrfte negativ auf die wirksamen Spann-krfte aus, d. h. die am Werkstck angreifenden Spannkrfte verndern sich mit der Spindeldreh-zahl und den Bearbeitungsparametern. Aus Grn-den der Arbeitssicherheit ist insbe
9、sondere bei ho-hen Spindeldrehzahlen die Kenntnis ber die wirk-samen Spannkrfte von groer Bedeutung, d. h. die fr die Bearbeitung erforderliche Mindestspann-kraft begrenzt oftmals die zulssige Maximaldreh-zahl des Spannmittels und damit der Drehspindel. Die zulssige Drehzahl ist in erster Linie abhn
10、gig von der notwendigen Spannkraft, die das Futter auf das Werkstck bertragen muss, um die bei der Zerspanung auftretenden Krfte und Momente aufnehmen und eine schlupffreie Mitnahme des Werkstcks sicherstellen zu knnen. Die vorliegende Richtlinie zur Bestimmung zuls-siger Drehzahlen gilt fr hand- un
11、d kraftbettigte Backenfutter fr die Drehbearbeitung. 1 Definitionen Aufsatzbacke (AB) Die Aufsatzbacke ist ein auswechselbares, an der Grundbacke befestigtes Teil zum Einspannen von Werkstcken. Ausgangsspannkraft Fsp0Die Ausgangsspannkraft Fsp0ist die statische Spannkraft vor der Bearbeitung bei sti
12、llstehender Drehspindel. Backenspannkraft FspBDie Backenspannkraft FspBist die an einer Spann-backe wirkende Radialkraft. Die Summe der Ba-ckenspannkrfte ergibt die Spannkraft Fsp. Bettigungskraft Die Bettigungskraft oder auch eingeleitete Kraft wird von einer externen Quelle erzeugt und bet-tigt de
13、n Spannmechanismus des Drehfutters. Fliehkraftausgleich System zum Ausgleich des durch Zentrifugalkrfte verursachten Spannkraftverlustes. Introduction Technical progress in the development of machine tools and tools keeps enhancing cutting perform-ances. The clamping device, which connects the machi
14、ne tool with the workpiece, has to meet ever-increasing requirements concerning the achievable accuracies and clamping forces. Especially in jaw chucks on turning machines, centrifugal and ma-chining forces affect the effective clamping forces, which means that the clamping forces applied to the wor
15、kpiece change with the spindle speed and the machining parameters. For reasons of safety at the workplace, knowing the effective clamping forces is particularly important, especially where spindle speeds are high. This means that the mini-mum clamping force required for the machining task will often
16、 limit the maximum permissible speed of the clamping device, and hence the head spindle. The permissible speed is mainly determined by the required clamping force which the chuck must transmit to the workpiece to take up the forces and torques acting during cutting, and to ensure slip-free locking o
17、f the workpiece. This guideline on the determination of permissible speeds applies to hand- and power-operated jaw chucks for turning. 1 Definitions Top jaw (AB) The top jaw is an interchangeable part mounted on the base jaw, serving to clamp workpieces. Standstill clamping force, Fsp0The standstill
18、 clamping force, Fsp0, is the static clamping force prior to machining, when the head spindle is at rest. Jaw clamping force, FspBThe jaw clamping force, FspB, is the radial force acting on a clamping jaw. The sum of the jaw clamping forces is the clamping force, Fsp. Actuating force The actuating f
19、orce, or applied force, is generated by an external source and actuates the clamping mechanism of the lathe chuck. Centrifugal-force compensation System serving to compensate the loss in clamping force caused by centrifugal forces. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08
20、Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2004 VDI 3106 3 Grundbacke (GB) Die Grundbacke ist ein radial bettigtes Teil, auf dem die Aufsatzbacken befestigt werden. Spannbacke (Sp) Die Spannbacke ist ein radial im Futterkrper ge-fhrtes Bauteil zum Einspannen von Werkstcken. Wenn
21、die Spannbacke geteilt ist, setzt sie sich aus Aufsatz- und Grundbacke zusammen. Spannkraft FspDie Spannkraft Fspist die arithmetische Summe der radial auf das Werkstck wirkenden Backen-spannkrfte. Umfangskraft FuDie Umfangskraft Fuist die Summe der tangential in den Spannflchen wirkenden Krfte. ber
22、 den Spanndurchmesser ergibt sich aus der Umfangs-kraft und dem Spannbeiwert das wirksame Dreh-moment. Zentrifugalkraft FFlDie Zentrifugalkraft, auch Fliehkraft genannt, ist der Zentripetalkraft entgegengerichtet. Zentripetalkraft Die Zentripetalkraft ist die Kraft, die einen umlau-fenden Krper auf
23、der Kreisbahn hlt. Sie ist stets zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet. Solange der Krper auf der Kreisbahn bleibt, steht die Zen-tripetalkraft mit der entgegengesetzt wirkenden Zentrifugalkraft im Gleichgewicht. 2 Statische Spannkrfte Die statische Spannkraft, die ein Drehfutter bei der Drehzahl
24、0 min1aufbringen kann, wird zur ein-deutigen Unterscheidung im Folgenden Ausgangs-spannkraft Fsp0genannt. Sie ist abhngig von der Bauart des Drehfutters (z. B. Keilstangen-, Keilflchen- oder Spiralfutter), der eingebrachten Spannarbeit und dem Wirkungsgrad des Drehfutters. Fr eine sichere Einspannun
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI31062004DETERMINATIONOFPERMISSIBLESPEEDRPMOFLATHECHUCKSJAWCHUCKSPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075645.html