DIN 20164-1-2007 Blasting supplies - Permitted Explosives - Part 1 Requirements testing marking《爆破材料 安全炸药 第1部分 要求、试验和标记》.pdf
《DIN 20164-1-2007 Blasting supplies - Permitted Explosives - Part 1 Requirements testing marking《爆破材料 安全炸药 第1部分 要求、试验和标记》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 20164-1-2007 Blasting supplies - Permitted Explosives - Part 1 Requirements testing marking《爆破材料 安全炸药 第1部分 要求、试验和标记》.pdf(22页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Januar 2007DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 71.10
2、0.30!,pP.“9774511www.din.deDDIN 20164-1Sprengmittel Wettersprengstoffe Teil 1: Anforderungen, Prfung, KennzeichnungBlasting supplies Permitted Explosives Part 1: Requirements, testing, markingExplosifs Explosifs antigrisouteux Partie 1: Exigences, essai, marquageAlleinverkauf der Normen durch Beuth
3、Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 20164-1:1993-07Siehe jedoch Beginn derGltigkeitwww.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN 20164-1:2007-01 2 Beginn der Gltigkeit Diese Norm gilt ab 2007-01-01. Daneben gilt DIN 20164-1:1993-07 bis zum 2007-06-30. Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Norma
4、tive Verweisungen. 3 3 Begriffe 4 4 Sicherheitstechnische Anforderungen 5 4.1 Chemische Zusammensetzung und sprengtechnische Kennwerte 5 4.2 Physikalische Beschaffenheit . 5 4.3 Lieferform 5 4.4 Sprengschwaden 5 4.5 Detonationsfhigkeit 5 4.6 Deflagrationssicherheit 5 4.7 Wasserfestigkeit . 5 4.8 Koh
5、lenstaubsicherheit . 5 4.9 Schlagwettersicherheit 5 4.10 Zndung durch Wettersprengschnur . 6 5 Prfverfahren 6 5.1 Allgemeines. 6 5.2 Zusammensetzung und sprengtechnische Kennwerte 6 5.3 Physikalische Eigenschaften 6 5.4 Beschaffenheit der Patronen. 6 5.5 Sprengschwaden 6 5.6 Detonationsfhigkeit 6 5.
6、7 Deflagrationssicherheit 7 5.8 Wasserfestigkeit . 7 5.9 Kohlenstaubsicherheit . 7 5.10 Schlagwettersicherheit 8 5.11 Zndung durch Wettersprengschnur . 9 6 Kennzeichnung, Verpackung 10 Anhang A (normativ) Prfung im Bleiblock. 11 A.1 Allgemeines. 11 A.2 Herstellung der Bleiblcke 11 A.3 Arbeitsanweisu
7、ng zur Herstellung der Sprengkrper fr die Prfung im Bleiblock. 11 Anhang B (normativ) Feststellung der Sprengstoffdichte von Wettersprengstoffen. 15 Anhang C (normativ) Prfung der Deflagrationssicherheit. 16 Anhang D (normativ) Beschaffenheit des Kohlenstaubes und Zusammensetzung des Rein-Methans fr
8、 Sprengstoffprfungen 18 D.1 Beschaffenheit des Kohlenstaubes 18 D.2 Zusammensetzung des Rein-Methans . 18 Anhang E (normativ) Sprengstoffprfstrecke. 19 Anhang F (normativ) Kantenmrser. 20 Anhang G (informativ) Erluterungen 21 Literaturhinweise . 22 DIN 20164-1:2007-01 3 Vorwort Diese Norm wurde vom
9、Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN erstellt. Wettersprengstoffe werden nach dem Grad ihrer Sicherheit gegen Schlagwetter und Kohlenstaub in die Sicherheitsklassen I, II und III eingeordnet. In dieser Reihenfolge nehmen die Schlagwettersicherheit und die Kohlenstaubsicherheit sowie die Deflagrat
10、ionssicherheit zu, das Arbeitsvermgen und die Detonations-geschwindigkeit dagegen ab. Diese Norm enthlt in Abschnitt 4 sicherheitstechnische Festlegungen. nderungen Gegenber DIN 20164-1:1993-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Titel gendert; b) Beschrnkung auf pulverfrmige Wettersprengstoff
11、e getilgt; c) Beschreibung von Prfverfahren durch Zitierung europischer Festlegungen ersetzt; d) Erweiterung der Umgebungstemperaturgrenzen verschiedener Prfungen; e) Norm redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN 20164-1: 1993-07 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die sicherheitstechnischen An
12、forderungen und Prfungen fr Sprengstoffe fest, die in untertgigen, durch Schlagwetter oder Kohlenstaub explosionsgefhrdeten Betriebspunkten als Wetter-sprengstoffe verwendet werden. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei da
13、tierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN EN 13631-5, Explosivstoffe fr zivile Zwecke Sprengstoffe Teil 5: Bestimmung der Wasser-festigkeit; Deutsche Fassun
14、g EN 13631-5:2002 DIN EN 13631-14, Explosivstoffe fr zivile Zwecke Sprengstoffe Teil 14: Bestimmung der Detonations-geschwindigkeit; Deutsche Fassung EN 13631-14:2003 DIN EN 13631-16, Explosivstoffe fr zivile Zwecke Sprengstoffe Teil 16: Nachweis und Messung von toxischen Schwadenbestandteilen; Deut
15、sche Fassung EN 13631-16:2002 E DIN EN 13763-15, Explosivstoffe fr zivile Zwecke Znder und Verzgerungselemente Teil 15: Bestimmung der Zndstrke; Deutsche Fassung EN 13763-15:2002 DIN EN 13857-1, Explosivstoffe fr zivile Zwecke Teil 1: Terminologie; Deutsche Fassung EN 13857-1:2003 DIN 20164-1:2007-0
16、1 4 DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen Toleranzen fr Lngen- und Winkelmae ohne einzelne Toleranzeintragung; Identisch mit ISO 2768-1:1989 Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) vom 31.01.1991 (BGBl. I, S. 169), zuletzt gendert durch Art. 284 v. 25.11.2003 (BGBl. I, S. 2304) 3 Begriffe
17、Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 13857-1 und die folgenden Begriffe. 3.1 Wettersprengstoffe Sprengstoffe, die berwiegend in untertgigen Kohlenbergwerken eingesetzt werden und eine hohe Sicherheit gegen eine Zndung von Methan/Luft-Gemischen und Kohlenstuben besitzen 3
18、.2 Emulsions-Wettersprengstoffe aus hochkonzentrierten Lsungen von Oxidationsmitteln bestehende Sprengstoffe, die in eine Phase verbrennlicher Komponenten dispergiert sind und zustzliche salzartige Komponenten enthalten knnen. Sie werden durch Dichteregulierungsmittel detonationsfhig gemacht 3.3 gel
19、atinse Wettersprengstoffe aus salzartigen Komponenten und Zusatzstoffen zusammengesetzte gelatinse Sprengstoffe, die durch gelatinierte Sprengle detonationsfhig gemacht werden 3.4 pulverfrmige Wettersprengstoffe aus salzartigen Komponenten und Zusatzstoffen zusammengesetzte pulverfrmige Sprengstoffe
20、, die durch Anteile von Explosivstoffen detonationsfhig gemacht werden 3.5 inverses Salzpaar Gemisch aus Alkalinitraten und Ammoniumchlorid, welches in Wettersprengstoffen anstelle des frher verwendeten Gemisches aus Ammoniumnitrat und Alkalichloriden zur Steigerung der Sicherheit eingesetzt wird 3.
21、6 Sicherheitsklassen Einteilung der Wettersprengstoffe in verschiedene Sicherheitsstufen, die die jeweiligen Anwendungs-vorschriften bestimmen. In Reihenfolge der Klassen I, II und III nehmen die Schlagwetter- und Kohlenstaub-Sicherheit zu DIN 20164-1:2007-01 5 4 Sicherheitstechnische Anforderungen
22、4.1 Chemische Zusammensetzung und sprengtechnische Kennwerte Wettersprengstoffe gleicher Herstellerbezeichnung (Name) mssen bereinstimmende Sollzusammen-setzungen, Energie und Brisanz aufweisen sowie der gleichen Sicherheitsklasse angehren. Ammoniumnitrat und Alkalichloride drfen in Wettersprengstof
23、fen in fester Form nicht zusammen enthalten sein. 4.2 Physikalische Beschaffenheit Wettersprengstoffe mssen homogen sein und eine gleichmige Dichte aufweisen. 4.3 Lieferform Patronierte Wettersprengstoffe mssen in gleichmiger Patronierung geliefert werden. Die Patronen mssen in durchsichtigen Kunsts
24、toffschluchen verpackt und diese zu Paketeinheiten gebndelt sein. 4.4 Sprengschwaden Die Sprengschwaden von Wettersprengstoffen sind nach DIN EN 13631-16 mindestens auf den Gehalt von Kohlenmonoxid und nitrosen Gasen zu untersuchen. 4.5 Detonationsfhigkeit Wettersprengstoffe mssen durch einen Znder,
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN2016412007BLASTINGSUPPLIESPERMITTEDEXPLOSIVESPART1REQUIREMENTSTESTINGMARKING 爆破 材料 安全 炸药 部分 要求 试验

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654598.html