VDI 6011 Blatt 2-2006 Optimization of daylighting and artificial lighting - Rooflights.pdf
《VDI 6011 Blatt 2-2006 Optimization of daylighting and artificial lighting - Rooflights.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 6011 Blatt 2-2006 Optimization of daylighting and artificial lighting - Rooflights.pdf(56页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREOptimierung von Tageslichtnutzung und knstlicher BeleuchtungDachoberlichterOptimization of daylighting andartificial lightingRooflightsVDI 6011Blatt 2 / Part 2Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch Technische Gebudeausrstung, Band 1: ElektrotechnikVDI-Handbu
2、ch Bautechnik, Band 1: Gebuderelevante SystemeVDI-Handbuch Optische TechnologienVDI-RICHTLINIENICS 91.160.10 April 2006Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Geltungsbereich und Zweck . . . . . . . . . . 32 Verwendete Begriffe und Definitionen . . . . 3 3 Anforderungen an
3、Tageslicht in Gebuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.1 Licht und Gesundheit . . . . . . . . . . . . 103.2 Raumtypenanforderung (Sehaufgabe) . . . 124 Systeme und Bauarten vonDachoberlichtern . . . . . . . . . . . . . . . . 174.1 Bauarten/Typologien . . . . . . . . . . . . 174.2 Werkstof
4、fe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.3 Auswahlkriterien . . . . . . . . . . . . . . 265 Planung, Auslegung . . . . . . . . . . . . . . 275.1 Bemessungsgrundlagen . . . . . . . . . . . 275.2 Nutzungszeiten . . . . . . . . . . . . . . . 315.3 Simulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.4 Op
5、timierungsanstze . . . . . . . . . . . . 336 Sonnenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 336.1 Hitzeschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 346.2 Blendschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . 366.3 Entscheidungsgren zur Auswahl von TLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Kombination von T
6、ageslichtsystemen mit knstlicher Beleuchtung . . . . . . . . . . . . 408 Systemschnittstellen TGA . . . . . . . . . . . 44Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Anhang Beispiele fr Optimierung in Gebuden . 49A1 Einkaufszentren . . . . . . . . . . . . . . . . 49A2 Sporthallen . . . . .
7、. . . . . . . . . . . . . 52Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. No guarantee can be given with respect to the English transla-tion. The German version of this guideli
8、ne shall be taken asauthoritative.Frhere Ausgaben: 11.04 Entwurf,deutschFormer editions: 11/04 Draft, in German onlyZu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure,Dsseldorf 2006Contents PagePreliminary note .
9、 . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Scope and purpose . . . . . . . . . . . . . . 32 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 33 Requirements relating to daylight in buildings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.1 Light and health. . . . . . . . . . . . . . . 103.2 Room type require
10、ment (visual task) . . . . 124 Rooflight systems and types . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.1 Types and classification . . . . . . . . . . 174.2 Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204.3 Selection criteria . . . . . . . . . . . . . . 265 Planning and design . . . . . . . . .
11、 . . . . . 275.1 Design basics . . . . . . . . . . . . . . . . 275.2 Utilization times . . . . . . . . . . . . . . 315.3 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 325.4 Optimisation approaches . . . . . . . . . . 336 Protection from sunlight . . . . . . . . . . . . 336.1 Protection from heat . .
12、. . . . . . . . . . 346.2 Protection from glare . . . . . . . . . . . . 366.3 Decision-related variables for DLSselection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 Combinations of daylight systems with artificial lighting. . . . . . . . . . . . . . 408 System interfaces with Building Services . . 44B
13、ibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Annex Examples of optimisation in buildings . . 49A1 Shopping centres . . . . . . . . . . . . . . . 49A2 Sports halls . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52VDI-Gesellschaft Technische GebudeausrstungB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9N
14、ormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2006 2 VDI 6011 Blatt 2 / Part 2VorbemerkungEs besteht Bedarf an Planungshilfen und Dimensio-nierungsgrundlagen fr Architekten und beratendeIngenieure. Die optimale Lsung erfordert eine inter-disziplinre Planung.Arbeitss
15、tttenrichtlinien und gltige Normen verlan-gen fr Aufenthalts- und Arbeitsrume ausreichendgroe, durchsichtige Fenster in Augenhhe, um Sicht-verbindung zur Auenwelt sicherzustellen. Oberlich-ter sind geeignet, ein ausreichendes Helligkeitsniveauauch bei groer Grundflche zu ermglichen. DieseMindestvora
16、ussetzungen an Tageslicht und Fenstersind aus psychologischen Grnden unabdingbar frdas Wohlbefinden von Menschen und knnen wederdurch eine knstliche Beleuchtung noch durch anderetechnische Einrichtungen ersetzt werden.Recherchen in der medizinischen Literatur wie aucharbeitswissenschaftliche Untersu
17、chungen lassen ein-deutig erkennen, dass Tageslicht fr den arbeitendenMenschen eine gesundheitsfrdernde und motivie-rende Wirkung hat. Zu betonen ist, dass die Wirkungwesentlich mit der Quantitt und Qualitt des Tages-lichts zusammenhngt und nicht nur mit der Kommu-nikationswirkung von Fenstern, auf
18、die die Arbeits-stttenverordnung abhebt.Ziel der optimierten Tageslichtnutzung in Gebudenist eine wesentliche Reduktion des Energiever-brauchs bei gleichzeitiger Verbesserung der Aufent-haltsqualitt und der visuellen Behaglichkeit.Sie erfordert gewerkebergreifende Lsungen mitBlendschutz, Sonnenschut
19、z, Lichtlenkung, Gebu-deautomation und integrierte Konzepte von Tages-licht-Nutzung und knstlicher Beleuchtung.Tageslichttechnik kann helfen, Architekturkonzeptezu verwirklichen, die konventionell nicht lsbar sind.Den Oberlichtern kommt gegenber den Seitenlich-tern wie Fenstern insbesondere in grere
20、n Rumenmit groer Bautiefe eine besondere Bedeutung zu, damit Oberlichtern hier eine wirtschaftliche Lsung derTageslichtnutzung mglich ist. Zudem kann durchgeeignete Anzahl und Anordnung eine wesentlichgnstigere Gleichmigkeit bei der Beleuchtungs-strkeverteilung erreicht werden. Es knnen beson-ders t
21、iefe Rume gut ausgeleuchtet werden.Die gnstigen Eigenschaften der Tageslichtnutzungdurch Oberlichter wurden von den Architekten be-reits in den Zeiten genutzt, als knstliche Beleuch-tung noch nicht oder nur in geringem Mae zur Ver-fgung stand. Das Wissen um die besonderen gestal-terischen Effekte, d
22、ie sich mit Oberlichtern erzielenlassen, wird heute neu in der Architektur entdeckt.Die Vielfalt des Angebotes innovativer Technikenund eines breit angelegten Spektrums von Oberlich-Preliminary noteThere is a need for planning aids and dimensioningreference material for both, architects and consulti
23、ngengineers. The best solution calls for interdiscipli-nary planning.Workplace guidelines and currently valid standardsrequire that workrooms and dayrooms are providedwith transparent windows of adequate size at eyelevel so as to ensure visual contact with the outsideworld. Rooflights are suitable f
24、or making possible anadequate level of brightness even with rooms of largefloor space. These minimum requirements for day-light and windows are for psychological reasons es-sential to the well-being of building occupants andcannot be replaced by artificial lighting nor by othertechnical equipment.It
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI6011BLATT22006OPTIMIZATIONOFDAYLIGHTINGANDARTIFICIALLIGHTINGROOFLIGHTSPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1076382.html