DIN 51002-1-2004 Inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) - Part 1 Principles and definitions《电感耦合等离子体质谱法 第1部分 准则和定义》.pdf
《DIN 51002-1-2004 Inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) - Part 1 Principles and definitions《电感耦合等离子体质谱法 第1部分 准则和定义》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 51002-1-2004 Inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS) - Part 1 Principles and definitions《电感耦合等离子体质谱法 第1部分 准则和定义》.pdf(24页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、November 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINFachausschuss Mineral l- und Brennstoffnormung (FAM) des NMPPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V.,
2、 Berlin, gestattet.ICS 01.040.71; 71.040.5070M 9494271www.din.deXDIN 51002-1Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICPMS) Teil 1: Allgemeine Grundlagen und BegriffeInductively coupled plasma mass spectrometry (ICPMS) Part 1: Principles and definitionsSpectromtrie atomique de masse par
3、mission de plasma induit par haute frquence (ICPMS) Partie 1: Principes et dfinitionsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 24 SeitenDIN 51002-1:2004-112VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NMP 815 Grundlagen der analytischen Atomspektroskopie
4、imNormenausschuss Materialprfung (NMP) ausgearbeitet.Mit * versehene Benennungen sind an anderer Stelle in dieser Norm erklrt.Anhang A ist informativ.1 AnwendungsbereichIn dieser Norm werden Begriffe fr Analysenverfahren festgelegt, bei denen der Nachweis von Elementen undderen Gehaltsbestimmung dur
5、ch Messen der Ionenstrme ihrer in einem induktiv gekoppelten Plasma (ICP)ionisierten Isotope mit einem Massenspektrometer erfolgt. Ziel dieser Norm ist es, das Aufstellen von speziellenFestlegungen fr die verschiedenen Gebiete der ICP-massenspektrometrischen Elementanalyse zu verein-heitlichen und a
6、uch so weit wie mglich bereinstimmung mit den Begriffen der ICP OES sowie der AAS, AFSund RFA zu erreichen. Begriffe zur ICP, die nicht spezifisch fr die ICP-MS sind, sind in DIN 51008-2 festgelegt.Allgemeine Begriffe zur optischen Atomspektralanalyse sind in DIN 51009 festgelegt.2 Normative Verweis
7、ungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 1310, Zusammensetzu
8、ng von Mischphasen (Gasgemische, Lsungen, Mischkristalle) Begriffe, Formel-zeichen.DIN 5030-5, Spektrale Strahlungsmessung Physikalische Empfnger fr spektrale Strahlungsmessungen Begriffe, Kenngren, Auswahlkriterien.DIN 51008-2:2001-12, Optische Emissionsspektralanalyse (OES) Teil 2: Begriffe fr Sys
9、teme mit Flammenund Plasmen.DIN 51009:2001-12, Optische Atomspektralanalyse Allgemeine Grundlagen und Begriffe.DIN 51401-1, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Teil 1: Begriffe.DIN 51401-1 Bbl 1, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Teil 1: Begriffe; Erluterungen.3 Allgemeine Begriffe3.1Massenspektrome
10、trieen: mass spectrometryRegistrierung von Ionen nach Auftrennung durch elektrische und/oder magnetische Felder entsprechendihrem Verhltnis von Masse* zu Ladungszahl*ANMERKUNG Wird in atomare Masseneinheiten (u) angegeben. Die Einheiten Dalton oder AMU sollten nicht mehrverwendet werden.DIN 51002-1:
11、2004-1133.2Elementmassenspektrometrieen: element mass spectrometryMassenspektrometrie* zum Nachweis und zur Bestimmung von chemischen Elementen mit den Ionen ihrerIsotopeANMERKUNG 1 Der Massenbereich* erstreckt sich blicherweise von 6 u bis 238 u.ANMERKUNG 2 Durch Kalibrieren* wird der eineindeutige
12、 funktionelle Zusammenhang zwischen bekannten Gehalten inProben* und zugehrigen gegebenenfalls auch gemittelten Messwerten*, z. B. Ionenintensitten* I, ermittelt.ANMERKUNG 3 Gehalt dient als allgemeiner Begriff fr Anteile, z. B. Konzentration, z. B. Massenkonzentration in g/L bzw. ng/L, oder Massena
13、nteil w in mg/kg bzw. g/kg (siehe DIN 1310).ANMERKUNG 4 Ionenintensitt* ist die auf die Zeiteinheit (s) bezogene, durch einen Empfnger gemessene Anzahl derIonen*.3.3Isotopenverhltnis-Massenspektrometrieen: isotope ratio mass spectrometryMassenspektrometrie* zur Bestimmung von Hufigkeitsverhltnissen
14、von Isotopen eines Elementes oder vonverschiedenen ElementenANMERKUNG Eine besonders genaue Bestimmung wird erreicht durch simultane Messung der Isotope.3.4Plasmaen: plasmaein Gas, das zumindest teilweise ionisiert ist und somit verschiedenartige Teilchen wie Elektronen, Atome,Ionen* und Molekle ent
15、hlt. Das Plasma ist nach auen in einem ausreichend groen Zeitintervall im Mittelelektrisch neutral (quasineutral). Spezielle Formen von Plasmen, die durch elektrische oder magnetischeFelder erzeugt werden, heien GasentladungsplasmenDIN 51008-2:2001-12ANMERKUNG In der ICP-MS werden auch von der ICP O
16、ES abweichende Plasmabedingungen eingesetzt, z. B.Kaltplasma*.3.4.1Plasmatemperaturen: plasma temperatureANMERKUNG 1 siehe DIN 51009ANMERKUNG 2 Bei thermischem Gleichgewicht* sind die nachstehenden Temperaturen identisch. Sonst sind sieverschieden und dienen der angenherten Beschreibung der Energiev
17、erteilung innerhalb verschiedener Gruppen vonTeilchen mit bestimmten Freiheitsgraden.3.4.1.1Gastemperaturen: gas temperatureANMERKUNG siehe DIN 510093.4.1.2Elektronentemperaturen: electron temperatureANMERKUNG siehe DIN 51009DIN 51002-1:2004-1143.4.2induktiv gekoppeltes Plasma (ICP)en: inductively c
18、oupled plasmaelektrodenlose Entladung, die durch bertragung von Hochfrequenzenergie ber eine Induktionsspule aufblicherweise strmende Gase aufrechterhalten wirdDIN 51008-2:2001-123.4.2.1Kaltplasmaen: cold plasmaSonderform des ICP, charakterisiert durch herabgesetzte Plasmatemperaturen*ANMERKUNG Kalt
19、plasmabedingungen werden in der ICP-MS blicherweise eingesetzt, um spektrale Interferenzen,hauptschlich verursacht durch Argon-Spezies, zu verringern.3.5Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)en: inductively coupled plasma mass spectrometryElementmassenspektrometrie* oder Isotop
20、enverhltnis-Massenspektrometrie* mit einem ber ein Interface*angeschlossenen induktiv gekoppelten Plasma* als Ionenquelle*ANMERKUNG Zur Elementbestimmung werden fast ausschlielich einfach geladene Ionen* der Isotope herangezogen.4 Physik der Atomisierung und Ionisierungen: physics of atomization and
21、 ionisation4.1thermisches Gleichgewichten: thermal equilibriumANMERKUNG siehe DIN 510094.1.1lokales thermisches Gleichgewicht (LTG)en: local thermal equilibrium (LTE)ANMERKUNG siehe DIN 510094.2Dissoziationen: dissociationANMERKUNG siehe DIN 510094.2.1Dissoziationsgraden: degree of dissociationANMER
22、KUNG siehe DIN 510094.2.2Dissoziationsgleichgewichten: dissociation equilibriumANMERKUNG siehe DIN 51009DIN 51002-1:2004-1154.3Atomisierenen: atomizationANMERKUNG siehe DIN 510094.4Ionen: ionTeilchen, das durch Abgabe (positives Ion) oder Aufnahme (negatives Ion) eines oder mehrerer Elektronen inein
23、em Ionisationsprozess aus einem Atom oder Molekl entstanden ist4.4.1IonisierenIonisationen: ionisationANMERKUNG siehe DIN 510094.4.2Ionisationspotentialen: ionisation potentialANMERKUNG siehe DIN 510094.4.3Ionisationsgraden: degree of ionisationANMERKUNG siehe DIN 510094.4.4Ionisationsenergieen: ion
24、isation energyANMERKUNG siehe DIN 510094.4.5Ladungszahl zen: number of charges zAnzahl der Elementarladungen, die ein Ion* trgt.5 Physik der Spektrenen: physics of spectra5.1Massenspektrumen: mass spectrumentsteht durch die Zerlegung eines Ionenstrahls* in die einzelnen Komponenten entsprechend ihre
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN5100212004INDUCTIVELYCOUPLEDPLASMAMASSSPECTROMETRYICPMSPART1PRINCIPLESANDDEFINITIONS 电感 耦合 等离子 体质

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-658355.html