DIN 19700-14-2004 Dam plants - Part 14 Pumped-storage reservoirs《蓄水设备 第14部分 抽水蓄能水库》.pdf
《DIN 19700-14-2004 Dam plants - Part 14 Pumped-storage reservoirs《蓄水设备 第14部分 抽水蓄能水库》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 19700-14-2004 Dam plants - Part 14 Pumped-storage reservoirs《蓄水设备 第14部分 抽水蓄能水库》.pdf(10页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 93.160 E a 9560363www.din.deXDIN 19700-14Staua
2、nlagen Teil 14: PumpspeicherbeckenDam plants Part 14: Pumpedstorage reservoirsBarrages Partie 14: Bassins d accumulation par pompageAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 1970014:198601www.beuth.deGesamtumfang 10 SeitenDIN 19700-14:2004-072InhaltSeiteVorwort.31 A
3、nwendungsbereich32 Normative Verweisungen 33 Allgemeines 44 Hydrologie und Wasserwirtschaft45 Absperrbauwerke und Sohlendichtung.55.1 Absperrbauwerke.55.2 Speicherbecken65.3 Dichtungen und Entwsserungssysteme66 Sicherheitsnachweise76.1 Allgemeines 76.2 Besonderheiten 77 Planungsgrundstze77.1 Einbind
4、ung in die natrliche Umgebung.77.2 Anforderungen aus dem Betrieb 87.3 Messeinrichtungen 98 Betrieb.99 berwachung910 Stauanlagenbuch .10Literaturhinweise.10DIN 19700-14:2004-073VorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss II 0 Stauanlagen des Normenausschusses Wasserwesen (NAW)erarbeitet.Die DIN 1970
5、0 Stauanlagen besteht aus:Gbe Teil 10: Gemeinsame FestlegungenGbe Teil 11: TalsperrenGbe Teil 12: HochwasserrckhaltebeckenGbe Teil 13: StaustufenGbe Teil 14: PumpspeicherbeckenGbe Teil 15: SedimentationsbeckennderungenGegenber DIN 19700-14:1986-01 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) der Inhalt
6、der Norm wurde berarbeitet und dem Stand der Technik angepasst;b) die Norm betrifft nunmehr alle Pumpspeicherbecken;c) die vorliegende Norm bercksichtigt in verstrktem Mae betriebliche Aspekte.Frhere AusgabenDIN 19700-14: 1986-011 AnwendungsbereichDiese Norm legt Anforderungen fr Stauanlagen fest, d
7、ie ganz oder teilweise der Pumpspeicherung dienen(Pumpspeicherbecken) und gilt in Verbindung mit DIN 19700-10, DIN 19700-11 und DIN 19700-13.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind
8、 an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt d
9、ie letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 19700-10:2004-07, Stauanlagen Teil 10: Gemeinsame Festlegungen.DIN 19700-11:2004-07, Stauanlagen Teil 11: Talsperren.DIN 19700-13:2004-07, Stauanlagen Teil 13: Staustufen.DIN 19702, Standsicherheit von Massivbauwerken
10、 im Wasserbau.DIN 19700-14:2004-0743 AllgemeinesPumpspeicherbecken sind Stauanlagen, die ganz oder teilweise der Bereitstellung von Wasser frPumpspeicherkraftwerke dienen. Darber hinaus sind Mehrzwecknutzungen mglich.Die Pumpspeicherbecken werden wie folgt eingeteilt:a) nach den Zuflussverhltnissen:
11、Gbe Pumpspeicherbecken ohne natrlichen Zufluss;Gbe Pumpspeicherbecken mit natrlichem Zufluss;b) nach der Lage im natrlichen Gewssersystem:Gbe Pumpspeicherbecken ohne natrliche Verbindung zu flieenden Gewssern;Gbe Pumpspeicherbecken in flieenden Gewssern, Aufstau durch Talsperren nach DIN 19700-11;Gb
12、e Pumpspeicherbecken in flieenden Gewssern, Aufstau durch Staustufen nach DIN 19700-13;Gbe Pumpspeicherbecken als natrliche Seen;c) nach der Lage der Speicherbecken:Gbe Oberbecken, in denen das Wasser nach dem Pumpen zwischengespeichert wird, z. B. zurEnergierckgewinnung;Gbe Unterbecken, in denen da
13、s Wasser nach dem Turbinenbetrieb bis zum Pumpenzwischengespeichert wird, meist oberirdisch, seltener unterirdisch;d) nach der Betriebsweise und der Lage der Speicherbecken zueinander:Gbe Oberbecken, die im Wesentlichen durch Pumpbetrieb aus dem Unterbecken gefllt und imTurbinenbetrieb in dieses ode
14、r anderweitig entleert werden;Gbe Unterbecken, deren Bertriebsweise durch den Pumpspeicherbetrieb bestimmt wird;Gbe Zwischenbecken, die sowohl Oberbecken- als auch Unterbeckenfunktion erfllen knnen;e) nach der Ausgleichsperiode:Gbe Tagesspeicher;Gbe Wochenspeicher;Gbe Saisonspeicher;Gbe Jahresspeich
15、er.4 Hydrologie und WasserwirtschaftNiederschlag, Verdunstung und Versickerung, ferner Grundwasser-, Eis- und Windverhltnisse sind alshydrologische Bestimmungsgren zu beachten. Bei Pumpspeicherbecken mit natrlichem Zufluss sindzustzlich die Gesichtspunkte Zu- und Abfluss, Hochwasserereignisse und de
16、ren jhrlicheDIN 19700-14:2004-075berschreitungswahrscheinlichkeit sowie Feststofffhrung zu bercksichtigen (siehe DIN 19700-10 undDIN 19700-11).Bei exponierten Lagen von Oberbecken, etwa auf einem Bergrcken, sind hinsichtlich Verdunstung,Windeinwirkung, Eisbildung, Wellenbewegung und -auflauf die dor
17、t bestehenden extremen Bedingungen zubercksichtigen.Bei Pumpspeicherwerken mit Unterbecken an Gewssern ist zu klren, ob und in welchem Umfang derAbfluss durch Entnahme von Pumpwasser vermindert, bzw. wie stark die Wasserfhrung durch Einleitung vonTurbinenwasser vergrert werden kann.Bei Pumpspeicherb
18、ecken mit natrlichem Zufluss muss auf die Auswirkungen des Pumpspeicherbetriebes imUnterlauf geachtet werden.Je nach Feststofffhrung des natrlichen Zuflusses, des Pumpwassers aus Flssen oder infolge von Eintragdurch Wind kann es zu betrchtlichen Ablagerungen in den Ober- und Unterbecken kommen, diew
19、iederkehrende Beckenentleerungen erfordern.Die Einfgung von Ober- und Unterbecken in ein bestehendes Gewssersystem richtet sich nach wasser-und energiewirtschaftlichen Kriterien, die eine optimale Betriebsfhrung innerhalb des gesamtenVersorgungsnetzes sicherstellen.Fr die Hochwassersicherheit eines
20、einem natrlichen Zufluss unterliegenden Pumpspeicherbeckens sind diewesentlichen Bemessungsgrundlagena) der Bemessungshochwasserzufluss;b) der gegebenenfalls erforderliche Hochwasserrckhalteraum;c) die konstruktive Gestaltung einer Hochwasserentlastungsanlage;d) die Entlastungsmglichkeit durch den E
21、insatz der Turbinen bei Oberbecken bzw. der Pumpen beiUnterbecken;e) der notwendige Freibord infolge Windstau, Wellenauflauf sowie Eisdrift bzw. Eisversatz undSicherheitszuschlag.Fr Speicherbecken in exponierter Lage ohne natrlichen Zufluss betrgt der im Freibord enthalteneSicherheitszuschlag 0,5 m.
22、 Es ist jedoch eine Mindestfreibordhhe von 1,0 m einzuhalten.Bei Pumpspeicherbecken mit natrlichem Zufluss sind die in DIN 19700-10, DIN 19700-11 bzw.DIN 19700-13 enthaltenen Ausfhrungen ber hydrologische Bestimmungsgren und wasserwirtschaftlicheBemessung zu bercksichtigen.5 Absperrbauwerke und Sohl
23、endichtung5.1 AbsperrbauwerkeDie Wahl der Absperrbauwerke richtet sich nach topographischen, geotechnischen, wasserwirtschaftlichenund bautechnischen Gesichtspunkten. Neben Talsperren (siehe DIN 19700-11) und Staustufen (sieheDIN 19700-13) kommen bei Pumpspeicherkraftwerken, insbesondere fr Oberbeck
24、en, auch ringfrmigeAbsperrbauwerke auf Bergkuppen oder Hochebenen zur Ausfhrung.Absperrbauwerke fr Pumpspeicherbecken mssen fr hufige schnell wechselnde Wasserstnde dauerhaftgeeignet sein. Sie bilden konstruktiv oft eine Einheit mit dem Staubecken und sind dementsprechendaufeinander abzustimmen.DIN
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN19700142004DAMPLANTSPART14PUMPEDSTORAGERESERVOIRS 蓄水 设备 14 部分 抽水 蓄能 水库 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654478.html