DIN 18545-2015 Sealing of glazing with sealants - Requirements for rebates and glazing systems《玻璃装配使用密封剂的密封 框槽和玻璃装配系统要求》.pdf
《DIN 18545-2015 Sealing of glazing with sealants - Requirements for rebates and glazing systems《玻璃装配使用密封剂的密封 框槽和玻璃装配系统要求》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 18545-2015 Sealing of glazing with sealants - Requirements for rebates and glazing systems《玻璃装配使用密封剂的密封 框槽和玻璃装配系统要求》.pdf(15页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau)Preisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 91.100.50!%Bt“2319881www.din.deDDIN 18545Abdichten
2、von Verglasungen mit Dichtstoffen Anforderungen an Glasfalze und VerglasungssystemeSealing of glazing with sealants Requirements for rebates and glazing systemsRemplissage de vitrages avec mastics Exigences aux recouvrements et systmes de vitragesAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 107
3、72 BerlinErsatz frDIN 18545-1:1992-02,DIN 18545-2:2008-12 undDIN 18545-3:1992-02www.beuth.deGesamtumfang 15 SeitenDIN 18545:2015-07 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen 4 3 Begriffe .5 4 Mae und Kurzzeichen 6 4.1 Allgemeines 6 4.2 Abmessungen des Glasfalzes 7 4.3
4、Abmessungen der Dichtstofffugen 7 5 Anforderungen .7 5.1 Rahmenkonstruktionen .7 5.2 Glasfalze, Glaseinstnde und Glashalteleisten 7 5.2.1 Geometrie .7 5.2.2 Ausfhrung .8 5.3 Dichtstoffdicken a1und a2.9 5.4 Dichtstoffe . 10 5.4.1 Allgemeines . 10 5.4.2 Bezeichnung 10 5.4.3 Anforderungen an plastische
5、 Dichtstoffe und Prfverfahren 10 5.4.4 Prfbericht . 11 5.5 Klotzung . 12 5.6 Vorlegeband 12 5.7 Falzgrundeinlagen 12 6 Verglasungssysteme 12 6.1 Allgemeines . 12 6.2 Bezeichnung 13 6.3 Auswahl . 13 Literaturhinweise . 15 DIN 18545:2015-07 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-0
6、2-16 AA Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC 349 und ISO/TC 59/SC 8)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle die
7、sbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Mit diesem Dokument wurden DIN 18545-1, DIN 18545-2 und DIN 18545-3 in einer Norm zusammengefasst. Dies wurde notwendig, nachdem Regelungen aus DIN 18545-2 teilweise in DIN EN 15651-2 genannt wurden. Anforderungen fr plastische Dichtstoffe sind nicht in DI
8、N EN 15651-2 geregelt. Da diese Gruppen jedoch fr den nationalen Markt von Bedeutung sind, wurde die Anforderung zur Klassifizierung in diese Norm aufgenommen. nderungen Gegenber DIN 18545-1:1992-02, DIN 18545-2:2008-12 und DIN 18545-3:1992-02 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) berfhrung der
9、Normenreihe DIN 18545 in eine Norm; b) Anpassung des Titels an den neuen Anwendungsbereich. Frhere Ausgaben DIN 18545-1: 1975-04, 1982-08, 1992-02 DIN 18545-2: 1983-10, 1985-05, 1992-02, 1995-03, 2001-02, 2008-12 DIN 18545-3: 1983-10, 1992-02 DIN 18545:2015-07 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt f
10、r das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Tren zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest. Sie gilt z. B. fr: linienfrmig gelagerte Verglasungen fr Fenster und Tren (Einfachglas und MIG), Verglasung
11、en mit freier Dichtstoffphase (Einfachglas bis Kantenlnge max. 80 cm) unter Verwendung von Dichtstoffen nach DIN EN 15651-2, sowie plastischen Dichtstoffen nach 5.4, wenn die Bauteile mindestens auf einer Seite dem Auenklima ausgesetzt sind. Sie gilt auch fr Verglasungen mit Sonderfunktionen, bei de
12、nen zustzliche anforderungsbedingte nderungen zu beachten sind, wie z. B. geklebte Verglasung, einbruchhemmende Verglasung, Brandschutz-verglasung. Diese Norm gilt nicht fr: Verglasung in Hallenbdern; Glasbausteine; Profilbauglas; Geklebte lastabtragende Glaskonstruktionen, SSGS; Verglasung in Gewch
13、shusern; Umwehrungen; Horizontale Verglasungen mit einer Neigung 20 mm ist sicherzustellen, dass die zulssige Temperaturdifferenz innerhalb der Glasscheibe (Glaskante zu Glasflche) fr die eingesetzte Glasart nicht berschreitet. Bei einer Kantenlnge 3 500 mm ist die Sehnenverkrzung zu beurteilen und
14、der Glaseinstand entsprechend anzupassen. Fr Verglasungen mit freier Dichtstoffphase bis zu einer Kantenlnge von 80 cm ist sicherzustellen, dass bei einer kurzzeitigen Sehnenverkrzung durch Durchbiegung aus ueren Lasten ein Mindestglaseinstand i von allseitig mindestens 5 mm verbleibt. Ein Kontakt d
15、er Glaskante mit harten Materialien, auch im Belastungsfall, muss ausgeschlossen sein. Tabelle 1 Glasfalzhhe h, Mindestmae in mm Lngste Seite der Verglasungseinheit Glasfalzhhe h bei Einfachglas Mehrscheiben-Isolierglasabis 1 000 10 18 ber 1 000 bis 3 500 12 18 ber 3 500 15 20 aBei Mehrscheiben-Isol
16、ierglas mit einer Kantenlnge bis 500 mm darf mit Rcksicht auf eine schmale Sprossenausbildung die Glasfalzhhe auf 14 mm und der Glaseinstand auf 11 mm reduziert werden. 5.2.2 Ausfhrung Die Rahmenverbindungen mssen luft- und wasserdicht hergestellt sein, damit die Verglasungseinheiten und die Glasabd
17、ichtung nicht beeintrchtigt werden. Die Abdichtung der Glashalteleisten zum Glas und zum Rahmen auf der Raumseite ist luftdicht auszufhren. Glasfalze mssen so ausgebildet sein, dass die fachgerechte Klotzung der Verglasungseinheiten mglich ist. Ihre Oberflchen mssen glatt und eben sein. Sollte dies
18、aus profiltechnischen Grnden nicht mglich sein, sind geeignete Klotzbrcken oder Glasfalzeinlagen einzusetzen. Der Glasfalzgrund muss eine ausreichende Tragfhigkeit zur sicheren Lagerung der Verglasungseinheit aufweisen. Glashalteleisten mssen passgenau, abnehmbar und in der Regel an der Innenseite a
19、ngeordnet sein. Sie mssen es im Reparaturfall ermglichen, dass jede Verglasungseinheit fr sich ausgewechselt werden kann. Bei punktweiser Befestigung mssen die Befestigungsmittel einen Abstand von 5 cm bis 10 cm von den Ecken haben. Ihr Abstand untereinander ist in Abhngigkeit von ihrer Belastbarkei
20、t und von der Steifigkeit der Glashalteleisten zu whlen, darf jedoch 35 cm nicht berschreiten. DIN 18545:2015-07 9 Auen liegende Glashalteleisten sind nur zulssig, wenn die bauliche Situation eine andere Ausfhrung nicht erlaubt. Auen liegende Glashalteleisten mssen so ausgebildet sein, dass eine zus
21、tzliche Abdichtung zum Rahmen mglich ist. Sie drfen ferner nur mit korrosionsgeschtzten Befestigungsmitteln angebracht werden. Der Glasfalzanschlag und die Glashalteleisten einschlielich ihrer Befestigungsmittel mssen so ausgebildet sein, dass sie die Beanspruchung aus Verkehrslast und Einwirkungen
22、aus Wind- und Stolast aufnehmen knnen. Sie mssen ferner ausreichende Auflageflchen fr die Dichtstoffvorlage bzw. das Vorlegeband aufweisen. Der Glasfalz muss bei Einsatz von Mehrscheiben-Isolierglas einen ausreichend bemessenen Dampfdruck-ausgleich zum Auenklima enthalten. Bei partiellem Ausfllen de
23、s Falzgrunds (z. B. einbruchhemmende Systeme) ist auf eine ausreichende Verbindung des gesamten Falzraums zum Auenklima zu achten, damit der Randverbund des MIG vor dauerhafter Einwirkung von Feuchtigkeit und Wasser geschtzt ist. Glasfalze und Glashalteleisten (nicht sichtbarer Teil) mssen dem verwe
24、ndeten Werkstoff entsprechend folgende Vorbehandlung aufweisen: a) bei Holz muss eine ausreichende anstrichtechnische Vorbehandlung durchgefhrt sein (siehe VFF-Merkblatt HO.06); b) bei Aluminium mssen die Haftflchen fr die Dichtstoffe von Schutzfilmen oder ungeeigneten Beschichtungen befreit sein; c
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN185452015SEALINGOFGLAZINGWITHSEALANTSREQUIREMENTSFORREBATESANDGLAZINGSYSTEMS 玻璃 装配 使用 密封剂 密封 系统 要求

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654081.html