DIN 54360-2004 Pulps - Laboratory beating - Jokro mill method《纸浆 实验室打浆 Jokro磨碎机法》.pdf
《DIN 54360-2004 Pulps - Laboratory beating - Jokro mill method《纸浆 实验室打浆 Jokro磨碎机法》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 54360-2004 Pulps - Laboratory beating - Jokro mill method《纸浆 实验室打浆 Jokro磨碎机法》.pdf(7页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialpr fung (NMP) im DINNormenausschuss Papier und Pappe (NPa) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.I
2、CS 85.040 9560556www.din.deXDIN 54360Faserstoff Labormahlung JokroM hleVerfahrenPulps Laboratory beating Jokro mill methodP tes Raffinage de laboratoire Mthode au moulin JokroAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN EN 252643:199409www.beuth.deGesamtumfang 7 Seiten
3、DIN 54360:2004-072VorwortDiese Norm wurde vom NMP 421/NPa Chemische und chemisch-technologische Prfverfahren fr Papier,Pappe und Chemiezellstoff“ erarbeitet.Diese Norm ist inhaltsgleich mit der 2003-12 zurckgezogenen Europischen Norm DIN EN 25264-3, fr diees auf europischer Ebene keine Mehrheit mehr
4、 gab.Das Jokro-Mhle-Verfahren wird vornehmlich im deutschsprachigen Raum angewendet. Aus diesem Grundwurde die nunmehr zurckgezogene Europische Norm in eine inhaltsgleiche nationale DIN-Norm umge-wandelt.nderungenGegenber DIN EN 25264-3:1994-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: bernahme der 200
5、3-12 zurckgezogenen Europischen Norm in eine nationale Norm.Frhere AusgabenDIN 54360: 1968-06, 1977-11DIN EN 25264-3: 1994-091 AnwendungsbereichDiese Norm legt ein Verfahren zur Labormahlung von Faserstoff unter Verwendung einer Jokro-Mhle fest.Die Beschreibung ist auf die Disintegration und Mahlung
6、 des Stoffes, das Austragen und Verteilen der Probensowie die Mahleinrichtung beschrnkt.Das Mahlen ist eine Vorstufe beim Prfen der physikalischen Eigenschaften von Faserstoff.Grundstzlich ist dieses Verfahren auf alle Arten von Faserstoff anwendbar.ANMERKUNG In der Praxis kann dieses Verfahren mit
7、extrem langfasrigen Faserstoffen wie Baumwollinters keinezufrieden stellenden Ergebnisse liefern.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert,
8、und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Pu
9、blikation (einschlielichnderungen).DIN EN 20638:1993-11, Zellstoff Bestimmung des Trockengehaltes (ISO 638:1978); Deutsche FassungEN 20638:1993.DIN EN ISO 4119:1996-05, Halbstoffe Bestimmung der Stoffdichte (ISO 4119:1995); Deutsche FassungEN ISO 4119:1996.DIN EN ISO 5263:1997-04, Halbstoffe Nassauf
10、schlagen im Laboratorium (ISO 5263:1995); DeutscheFassung EN ISO 5263:1997.DIN 54360:2004-0733 KurzbeschreibungEine abgemessene Menge Faserstoff von definierter Stoffdichte wird zwischen der Innenwand einerzylindrischen Mahlbchse, die sich mit einer planetenfrmigen Umdrehung um eine zentrale Welle d
11、reht, undeiner profilierten Walze, die lose in den Behlter angeordnet ist, gemahlen.4 Gerte und Hilfsmittelbliche Laboreinrichtung und4.1 Jokro-Mhle,wie im Anhang A beschrieben.4.2 Standard-Disintegrator,wie in DIN EN ISO 5263 beschrieben.4.3 Waage,die in der Lage ist, die Probe auf weniger als 0,2
12、g zu wgen.4.4 Destilliertes Wasser oder Wasser gleicher GteANMERKUNG Destilliertes Wasser oder Wasser gleicher Gte wird besonders im Hinblick auf die Vermeidung vonSchwierigkeiten empfohlen, die aus der Verwendung unterschiedlicher Wasserqualitten durch die Beteiligten entstehenknnten.5 Probenahme u
13、nd ProbenvorbereitungIst der Faserstoff feucht oder lufttrocken, so ist eine Probe zur Trockengehaltbestimmung in bereinstimmungmit DIN EN 20638 auszuwiegen. Liegt der Faserstoff in suspendierter Form vor, so ist der Trockengehalt inbereinstimmung mit DIN EN ISO 4119 zu bestimmen.Es ist eine definie
14、rte Masse Faserstoff zu entnehmen, der (16 0,5) g ofengetrockneten Faserstoffesentspricht (den Faserstoff nicht schneiden und die Verwendung geschnittener Kanten vermeiden). Wenn dieProbe in Form maschinengetrockneter Bogen oder flockengetrockneter Bogen vorliegt, den Faserstoffsorgfltig mindestens
15、4 h in 0,5 l destilliertem Wasser (siehe 4.5) bei Raumtemperatur einweichen. Deneingeweichten Faserstoff in Stcke von ungefhr 25 mm 25 mm teilen. Es ist wichtig, dass der Faserstoffdurch das Einweichen grndlich durchgeweicht wird, um sicherzustellen, dass die vorhergehendeDisintegration zu einem min
16、imalen Mahleffekt fhrt. Feuchte Faserstoffe drfen ohne Einweichen aufgelstwerden.6 Durchfhrung6.1 DisintegrationDie feuchte Faserstoffprobe und das zur Auflsung verwendete destillierte Wasser wird in den Disintegrator(4.2) gebracht. Es ist Wasser bei (20 5) C hinzuzufgen, bis sich ein Gesamtvolumen
17、von (1 100 25) mlergibt; die Zellstoffkonzentration betrgt dann etwa 1,5 % (Massenanteil). Den Drehzahlmesser auf nulleinstellen. Den Motor anstellen und den Disintegrator einige Sekunden laufen lassen. Den Motor abstellenund bevor der Rotor anhlt, wieder einschalten. Bei Faserstoffen, die einen anf
18、nglichen Trockengehalt vonDIN 54360:2004-07420 % (Massenanteil) oder mehr haben, den Rotor 30 000 Umdrehungen laufen lassen. Bei Faserstoffen, dieeinen anfnglichen Trockengehalt von weniger als 20 % (Massenanteil) aufweisen, den Rotor 10 000Umdrehungen laufen lassen.Wenn der Rotor angehalten hat, is
19、t zu berprfen, ob der Faserstoff vllig disintegriert wurde.ANMERKUNG 1 Wenn es aus klimatischen Grnden erforderlich ist, kann eine Temperatur von (25 5) C verwendetwerden, vorausgesetzt, dass dies im Prfbericht angegeben wird.ANMERKUNG 2 Es sollte geprft werden, ob der Zellstoff vllig disintegriert
20、ist. Zellstoffe, die schwer disintegrierbar sind,wie ungebleichter Sulfatzellstoff, knnen eine lngere als die oben festgelegte Zeit erfordern.ANMERKUNG 3 Eine disintegrierte Probe, wie sie oben beschrieben ist, kann nicht als Probe ungemahlenenFaserstoffes in bereinstimmung mit DIN EN ISO 5263 betra
21、chtet werden.6.2 EindickenNach der Disintegration wird die Faserstoffsuspension in einem Bchner-Trichter auf eine Konzentration vonetwa 20 % (Massenanteil) gebracht. Um Verlust an Fasern zu vermeiden, wird das Filtrat durch den Faserfilznochmals gefiltert, gegebenenfalls mehrere Male. Der eingedickt
22、e Faserstoff wird mit destilliertem Wasser aufeine Gesamtmasse von (265 5) g verdnnt, was einer Stoffkonzentration von 6 % (Massenanteil) entspricht.6.3 MahlenDie Drehfrequenz der Vertikalachse der Jokro-Mhle muss (2,50 0,05) s-1betragen.Die Mahlelemente der Jokro-Mhle (4.1) und die Faserstoffsuspen
23、sion wird auf eine Temperatur von(20 5) C gebracht. Die in bereinstimmung mit 6.2 aufbereitete Faserstoffsuspension wir in die zylindrischeMahlbchse gebracht. Der Faserstoff wird so gleichmig wir mglich um die profilierte Walze verteilt, welchezuvor mit dem beweglichen Teil nach unten in die Einheit
24、 gebracht wurde. Der Deckel wird auf dieMahlbchse gebracht. Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungsscheibe dicht schliet. In jedem Satz mussdie Mahlbchse, der Deckel und die profilierte Walze dieselbe Nummer tragen. Die Einheit wird in einenHalter des Drehtisches gebracht und mit einer Klemme be
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN543602004PULPSLABORATORYBEATINGJOKROMILLMETHOD 纸浆 实验室 打浆 JOKRO 磨碎 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-659270.html