DIN 22005-2-2015 Investigations of the raw material in hard-coal-mining - Part 2 Terms relating to raw material《煤矿原料分析 第2部分 原料术语》.pdf
《DIN 22005-2-2015 Investigations of the raw material in hard-coal-mining - Part 2 Terms relating to raw material《煤矿原料分析 第2部分 原料术语》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 22005-2-2015 Investigations of the raw material in hard-coal-mining - Part 2 Terms relating to raw material《煤矿原料分析 第2部分 原料术语》.pdf(25页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juni 2015DEUTSCHE NORM DIN-Normenausschuss Bergbau (FABERG)Preisgruppe 13DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.73; 73.040!%A|=“2308926www.din.deDDIN 22005-
2、2Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 2: Rohstoffliche BegriffeInvestigations of the raw material in hard-coal-mining Part 2: Terms relating to raw materialExamen des matires premires dans les exploitations minires de houille Partie 2: Termes de matires premiresAlleinverkauf der Normen
3、durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 22005-2:1997-09www.beuth.deGesamtumfang 25 SeitenDIN 22005-2:2015-06 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Begriffe .4 Literaturhinweise . 24 DIN 22005-2:2015-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 008-08-01 AA Rohstof
4、funtersuchungen/Steinkohlen-aufbereitung“ des DIN-Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet. Die Normenreihe DIN 22005, Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau besteht aus: Teil 1: bersicht Teil 2: Rohstoffliche Begriffe Unter den Gruppentiteln Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau“
5、und Prfung fester Brennstoffe“ werden Probenahme- und Untersuchungsverfahren als Normen herausgegeben, die fr das Betreiben von Steinkohlenaufbereitungsanlagen und fr die Beurteilung von Rohstoffen und Endprodukten zu bercksichtigen sind. Einheitliche Untersuchungsverfahren erleichtern die Verstndig
6、ung und Verhandlungen mit der Zulieferindustrie und den Abnehmern. Normen fr Untersuchungsverfahren, die ebenfalls fr rohstoffliche Untersuchungen im Steinkohlenbergbau angewendet werden, die aber schon unter anderen Gruppentiteln oder von anderen Fachgebieten genormt wurden, sind in DIN 22005-1 auf
7、gefhrt (Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung“, Verwandte Fachgebiete“). Auf Prfnormen und Untersuchungsvorschriften, die in verwandten Fachgebieten wie Bauwesen (Baugrund), Straenbauwesen, Abwassertechnik angewandt werden und die auch fr Untersuchungen im Bergbau
8、betrieb wichtig sind, wird in DIN 22005-1 hingewiesen. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber
9、 DIN 22005-2:1997-09 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begriffe grundlegend berarbeitet; b) Norm von inhaltlicher auf alphabetische Sortierung umgestellt. Frhere Ausgaben DIN 22005-2: 1989-08; 1997-09 DIN 22005-2:2015-06 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt die Begriffe auf dem Gebiet der R
10、ohstoffuntersuchungen fest und soll die Verstndigung zwischen den einzelnen Bereichen des Steinkohlenbergbaus sowie Handel und Abnehmer ermglichen. 2 Begriffe Die englischen (en) und franzsischen (fr) Benennungen sind nicht Inhalt dieser Norm; sie sollen das bersetzen erleichtern. Trotz aufgewendete
11、r Sorgfalt bernimmt das DIN fr die Richtigkeit der bersetzungen keine Gewhr. Die fremdsprachigen Benennungen sind zum Teil entnommen aus: ISO 1213-1; ISO 1213-2; ISO 7404-1; Internationales Lexikon fr Kohlenpetrologie 1. Einige der fremdsprachigen Benennungen haben auer dem genannten Begriffsinhalt
12、noch weitere Bedeutungen; daher kommt es vor, dass die gleichen fremdsprachigen bersetzungen bei verschiedenen deutschen Benennungen aufgefhrt sind. Weitere kohlenpetrographische Begriffe siehe Internationales Lexikon fr Kohlenpetrologie“ 1. Die kursiv gesetzten Begriffe sind in dieser Norm definier
13、t. Hinweise auf weitere Begriffe und deren Erluterungen sind in den Literaturhinweisen enthalten. Weitere Begriffe zur Probenahme und Probenvorbereitung siehe DIN 51701-1 und DIN 55350-14. Begriffe zur Genauigkeit siehe DIN 55350-13. Verfahrenstechnische Begriffe der Steinkohlenaufbereitung siehe DI
14、N 23004-2. Begriffe fr Bezugszustnde von Untersuchungsergebnissen siehe DIN 23006-1 und DIN 51700. Bei Definitionen, die weitestgehend wrtlich aus anderen Normen bernommen wurden, stehen die Bezugsnormen fr die Benennung in der Spalte entnommen aus“. Informative Hinweise auf tangierende Normen sind
15、in Klammern in der Spalte Definition“ eingetragen. DIN 22005-2:2015-06 5 Nr Benennung Definition entnommen aus 2.1 Abgnge en discard, rejects, tailings fr rejets, dchets bei der Aufbereitung abgestoene Produkte DIN 23004-2 2.2 Agglomerat en agglomerate fr agglomrat Teilchen, die durch Adhsions- und
16、Kohsionskrfte zusammengehalten werden 2.3 Analysenfeuchtigkeit en air dried moisture fr humidit sur sec Iair hygroskopische Feuchtigkeit, die eine lufttrockene Analysenprobe in Abhngigkeit von den Aufbe-wahrungsbedingungen zum jeweiligen Zeitpunkt der brigen analytischen Untersuchungen besitzt (sieh
17、e auch DIN 51718) 2.4 Anthrazit en anthracite fr anthracite Kohlenart mit einem Gehalt an Flchtigen Bestandteilen (waf) von weniger als 10 % 2.5 Aschegehalt en ash content fr taux de cendres Bezeichnung fr den Massenanteil des bei einer Temperatur von 815 C erhaltenen Verbrennungs-rckstandes eines B
18、rennstoffes (siehe auch DIN 51719) 2.6 Asche-Schmelzverfahren en ash fusibility fr fusibilit des cendres Verhalten von gepressten Ascheprobekrpern beim Erhitzen unter festgelegten Bedingungen (siehe auch DIN 51730) 2.7 aufbereitete Kohle en clean coal fr charbon pur Kohle, die einen oder mehrere nac
19、hfolgende Prozesse durchlaufen hat: z. B. Zerkleinerung, Sortierung, Klassierung, Trocknung DIN 23004-2 2.8 Aufgabegut en feed fr alimentation Rohstoff, der einer Aufbereitungsanlage oder -ma-schine zugefhrt wird DIN 23004-2 2.9 Austragsgut en discharge fr rejet, effluent Gut, das aus einer Aufberei
20、tungseinrichtung ausgetragen wird (z. B. Feingut, Grobgut, Leichtgut, Schwergut) DIN 23004-2 2.10 Auswaschung en washout fr zone erode erodierte oder mit anorganischen Sedimenten gefllte Bereiche eines Flzes 2.11 Ballastgehalt en inerts content fr teneur en inertes Summe aus Gesamtwassergehalt und A
21、schegehalt, bezogen auf den wasser- und aschehaltigen Brennstoff (roh) DIN 23004-2 2.12 Ballastkohle en low-grade coal fr combustible secondaire bas produit Steinkohle mit hherem Ballastgehalt als Vollwertkohle Anmerkung 1 zum Begriff: Der Ballastgehalt ist in der Regel 20 %. DIN 23004-2 DIN 22005-2
22、:2015-06 6 Nr Benennung Definition entnommen aus 2.13 Bank en layer, bed fr banc stofflich, geomechanisch und/oder strukturell gleichartige (Gesteins-) Schicht eines Lagersttten-krpers BEISPIEL Mattkohlenbank, Sandsteinbank 2.14 Bauwrdigkeit en workability fr taux de rcuperables relativer Wertmastab
23、 fr die Wirtschaftlichkeit des Abbaus einer Lagersttte oder eines Lagersttten-teils 2.15 Berge en surrounding strata fr schiste, striles, pontes aus dem bergmnnischen Sprachgebrauch bernommene Bezeichnung fr das innerhalb und auerhalb eines Flzes im Schichtenverband anstehende und anfallende Nebenge
24、stein (mehr als 1 cm Mchtigkeit) sowie das beim Aufschluss und Abbau der Lagersttte anfallende, aus dem Gebirgsverband herausgelste Gesteinsmaterial DIN 23004-2 2.16 Berge mit Kohlestreifen en waste with coal bands fr striles avec intercalation de charbon siehe DIN 22012 2.17 Bergemittel Zwischenmit
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN2200522015INVESTIGATIONSOFTHERAWMATERIALINHARDCOALMININGPART2TERMSRELATINGTORAWMATERIAL 煤矿 原料 分析 部分

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654906.html