VDI 4471 Blatt 4-2002 Electronic article surveillance systems (EAS) - Radio-frequency EAS technology.pdf
《VDI 4471 Blatt 4-2002 Electronic article surveillance systems (EAS) - Radio-frequency EAS technology.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 4471 Blatt 4-2002 Electronic article surveillance systems (EAS) - Radio-frequency EAS technology.pdf(11页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREWarensicherungssystemeKompatibilitt von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS)Radiofrequente TechnologieElectronic article surveillance systems (EAS)Radio-frequency EAS technologyVDI 4471Blatt 4 / Part 4Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Frde
2、rtechnik Materialfluss LogistikAusschuss VerpackungVDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 6VDI-RICHTLINIENZubeziehendurch/Available from Beuth VerlagGmbH,10772 BerlinAlleRechtevorbehalten /All rightsreserved VereinDeutscher Ingenieure,Dsseldorf 2002Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche
3、 Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDer Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 55.020; 35.240.60July 2002Juli 2002The draft of
4、 this guideline has been subject to public scrutiny afterannouncement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Inhalt SeiteVo r b e m erkung . . . . . . . . . . .
5、 . . . . . . . . . 21Prinzipielle Anmerkungen zum Aufbauvon elektronischen Artikelsicherungs-systemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Die Radiofrequenztechnologie . . . . . . . 41.2 Deaktivierung von RF-Sicherungs-elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Definition der Elementpa
6、rameter . . . . . . . 62.1 Mittenfrequenz f0. . . . . . . . . . . . . . 62.2 Frequenztoleranz f0. . . . . . . . . . . . 72.3 Q-Faktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.4 Das effektive Volumen Veffund das magnetische Dipolmoment m . . . . . . . . 72.4.1 Das magnetische Dipolmoment m . . 72.4.2
7、 Das effektive Volumen Veff. . . . . . 82.5 Mindestdeaktivierfeldstrke HDder Deaktivatoren . . . . . . . . . . . . . . . . 82.6 Gtefaktor QRnach Deaktivierung 82.7 Maximale Feldstrke Hmaxbis zur Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . 83Leistungsklassen der radiofrequenten Technologie . . . .
8、. . . . . . . . . . . . . . . 94Ausprgung der Parameter. . . . . . . . . . . 95Testaufbau und Kalibrierung. . . . . . . . . . 95.1 Aufbau des Kalibrierspulensatzes. . . . . . 105.2 Kalibrierung des Kalibrierspulensatzes. . . 105.2.1 Berechnung der induzierten Spannung . . . . . . . . . . . . . . . 1
9、05.2.2 Messung des magnetischen Dipolmomentes. . . . . . . . . . . . 11Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Basic comments on the structure of electronic article security systems. . . . . . . 21.1 Radiofrequency technology . . . . . . . . . 41.2 Deactivation of RF se
10、curity elements . . . . 62Definition of the element parameters . . . . . 62.1 Centre frequency f0. . . . . . . . . . . . . . 62.2 Frequency tolerance f0. . . . . . . . . . . 72.3 Q factor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.4 The effective volume Veffand themagnetic dipole moment m . . . . . .
11、 . . . 72.4.1 Magnetic dipole moment m. . . . . . 72.4.2 Effective volume Veff. . . . . . . . . 82.5 Minimum deactivation field strength HDof deactivators . . . . . . . . . . . . . . . . 82.6 Quality factor QRafter deactivation . . . . . 82.7 Maximum field strength Hmaxuntil reactivation. . . . . .
12、. . . . . . . . . . . . 83Performance classes of the radiofrequencytechnology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Value of the parameters . . . . . . . . . . . . . 95Test setup and calibration . . . . . . . . . . . 95.1 Setup of the calibration coil set . . . . . . . 105.2 Calibrating the cali
13、bration coil set. . . . . . 105.2.1 Calculating the induced voltage . . . 105.2.2 Measuring the magnetic dipole moment . . . . . . . . . . . . . . . . 11FrhereAusgabe:1.98Entwurf,deutschFormeredition:1/98draft, inGermanonlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All right
14、s reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 20022 VDI 4471 Blatt 4 / Part 4VorbemerkungZiel der Richtlinie ist es, die am Markt befindlichenWarensicherungssysteme technologisch zu beschrei-ben (Stand der Technik) und zum anderen Minimal-standards zu definieren. Notwendig wird diese Arbeitdurch
15、 die Forderung des Einzelhandels nach der sogenannten Quellensicherung. Hierbei soll ein Siche-rungsmittel bereits whrend der Produktion beimHersteller in das Produkt integriert werden. Da je-doch fr die heute existierenden drei Technologienweitere inkompatible Varianten vorhanden sind,wrde dies bed
16、euten, dass der Hersteller zehn ver-schiedene Sicherungsmittel in sein Produkt einbrin-gen msste. Daraus ergbe sich eine Verelffachungder Artikelzahl im Lager. Es wre also wnschens-wert, dass der Handel sich auf ein standardisiertesSystem einigen wrde. Dies ist auf Grund der unter-schiedlichen Anfor
17、derungen seitens des Handels undder Industrie sowie der sehr unterschiedlichen Leis-tungsmerkmale nicht mglich.Daher wird durch die Richtlinie ermglicht, die An-zahl der Sicherungsmittel auf drei unterschiedlichezu beschrnken und damit eine Verbesserung derWirtschaftlichkeit zu gewhren.Auf der Grund
18、lage von Minimalstandardisierungenerfolgt die Reduzierung der Etikettenzahl. Trotz derFestschreibung dieser Minimumanforderungen wirdeine Verlangsamung oder gar ein Stillstand der Ent-wicklung durch die Vorgehensweise verhindert.Dieses Blatt enthlt die spezifischen Beschreibungenund Definitionen hin
19、sichtlich der akustomagneti-schen Technologie und ist an Hersteller von Siche-rungssystemen, Etiketten- und Verpackungsprodu-zenten sowie an Produkthersteller gerichtet. Dasvorliegende Blatt 4 bezieht sich hinsichtlich der An-forderungen und allgemeinen Aussagen auf Blatt 1dieser Richtlinie.1Prinzip
20、ielle Anmerkungen zum Aufbauvon elektronischen ArtikelsicherungssystemenDie Detektionsanlagen bestehen grundstzlich aus ei-nem Sender (Transmitter Tx), einem Empfnger (Re-ceiver Rx) und dem Sicherungselement (Bild 1). DieSystemantennen knnen entweder den Sender, denEmpfnger oder aber auch beide Komp
21、onenten(Transceiver) enthalten. Fr alle folgenden Betrach-tungen werden Transmitter und Receiver getrenntdargestellt, da es sich um prinzipielle berlegungenhandelt.Der Sender enthlt eine Spule, an die eine Wechsel-spannung U in Volt (V) bestimmter Frequenz ange-legt wird. Die Spannung erzeugt einen
22、Stromfluss I inPreliminary noteThis guideline has a dual purpose: to provide a tech-nological description of the anti-theft systems forgoods that are on the market (state of the art) and todefine minimum standards. This work is necessarybecause of the retail trades demand for so-calledsource protect
23、ion, a concept in which a security de-vice is incorporated into the product during produc-tion by the product manufacturer. However becauseof the various incompatible versions of the three tech-nologies that currently exist, this would require themanufacturer to fit ten different security elements t
24、ohis product and vastly increase the number of articlesin stock. It would therefore be desirable if the tradecould agree to a standardised system, but this is notpossible because of the different requirements ex-pressed by trade and industry and the very differentperformance features.The guideline i
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI4471BLATT42002ELECTRONICARTICLESURVEILLANCESYSTEMSEASRADIOFREQUENCYEASTECHNOLOGYPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1076261.html