DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf
《DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf(20页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Januar 2010 Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene V
2、erfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$/f“1561267www.din.deDDIN SPEC 69Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen Notwendigkeit und NutzenGuide for specification of product properties and classes
3、Necessity and benefitsGuide pour la specification des classes et des proprits du produit Ncessaire et avantagesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN-Fachbericht 69:1998www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD
4、 - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Inhalt Seite Nationales Vorwort 3 Vorwort . 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich 6 2 Der vorliegende Teil des Leitfadens besteht aus einem informativen Inhalt und ist zur Untersttzung von Aktivitten, wie der Ausbildung vorgesehen. Produktdaten in der Lieferkette 7
5、2.1 Allgemeines. 7 2.2 Geschftskontext 8 2.2.1 Allgemeines. 8 2.2.2 Unstrukturierte Definition und Gestaltung von Produktdaten. 8 2.3 Zielstellung und Lsung 9 2.4 Internationale Normungsaktivitten . 10 2.5 Nutzen 12 3 Verfahren zum Erstellen von Referenzwrterbchern 13 3.1 Allgemeines. 13 3.2 Aufbau
6、eines Referenzwrterbuchs . 13 3.3 Erforderliche Mittel . 14 3.4 Pflege . 15 4 Technische Aspekte . 15 Anhang A (informativ) Bewertung des Einsparpotenzials. 17 A.1 Allgemeines. 17 A.2 Merkmale erzeugen. 17 A.3 Pflege der Merkmale. 17 A.4 Verwenden der Merkmale zur Produktdefinition . 17 A.5 Zuordnun
7、g von Merkmalen zu externen (und verschiedenen internen) Datendefinitionen 17 A.6 Ausfallkosten 18 A.7 Sprachfassungen 18 A.8 Infrastruktur / Werkzeuge 18 Anhang B (informativ) Technisches Gutachten und Anleitung. 19 B.1 Leitfden, Referenzen 19 B.2 Expertengruppen 19 B.3 Feedback auf Gutachten 19 Li
8、teraturhinweise . 20 Bilder Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung . 5 Bild 2 Informationsbertragung - Daten wirklich austauschbar? 7 Bild 3 Kontinuierliche Wiederverwendung von Produktmerkmalen 10 Bild 4 Zustand der internationalen Normungsaktivitten. 11 Bild 5 Hierarchie der Charakt
9、erisierung . 15 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Nationales Vorwort DIN SPEC 69 ist die deutsche bersetzung des ISO/IEC Guide 77-1:2008 Guide for specification of product properties and classes Part 1: Fundamental benefits“. ISO/IEC Guide 77-
10、1 wurde vom internationalen Gremium ISO/IEC JWG 1 Product properties and families“ erarbeitet. Die Vorarbeiten erfolgten durch den Arbeitskreis Produktklassifikation und Merkmale (AK PKM)“ im DIN. DIN SPEC 69 ersetzt DIN-Fachbericht 69 aus dem Jahr 1998. 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8
11、FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Vorwort Dieser Leitfaden enthlt fr Normungskomitees Empfehlungen zur Beschreibung von Produkten und deren Eigenschaften zum Erstellen von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern, die mit dem Computer bearbeitet werden knnen. Diese Beschrei
12、bung wird Einzelheiten der Produkte und ihrer Eigenschaften auf eindeutige, fr die Computerbermittlung geeignete Weise zur Verfgung stellen, die von Inhaber-Anwendungssoftware unabhngig ist. Die Benennung Produkt wird gewhlt, um Gerte, Prozesse, Systeme, Installationen usw. einzubeziehen. Mit der An
13、leitung wird beabsichtigt, die Zielstellung zu untersttzen, den Fluss technischer Informationen zwischen unternehmensinternen und externen Geschfts-partnern kostengnstig und zeitnah zu ermglichen. Mit diesem Leitfadens wird beabsichtigt, einen berblick ber die Notwendigkeiten und Nutzen sowie ber de
14、n Prozess der Schaffung von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern zur Verfgung zu stellen. Unter dem Haupttitel Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen besteht der ISO/IEC Guide 77 aus den folgenden Teilen Teil 1: Notwendigkeit und Nutzen Teil 2: Technische Gru
15、ndlagen und Anleitung Teil 3: Fallstudien 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Einleitung Geschftsprozesse werden zunehmend elektronisch abgewickelt; dieses gilt fr alle unternehmensinternen Prozesse, sowie fr die Schnittstellen zu externen Partn
16、ern. Derzeit werden Produktdaten berwiegend system- oder organisationsspezifisch festgelegt, zumeist ohne Bercksichtigung der Kompatibilitt der Daten bei einem Austausch. Dies fhrt Erstellerseitig zu kostenaufwendiger Mehrfachfestlegung und Datenhaltung fr unterschiedliche Adressen oder Kunden und E
17、mpfngerseitig zu wiederholter Datenaufbereitung und Systemintegration verbunden mit inhrenten, Kosten verursachenden, Interpretations- und Umsetzungs-fehlern. Dementsprechend liegt hier ein hohes Rationalisierungspotenzial. Von Seiten des Marktes wird zunehmend Druck zur Lieferung elektronischer Pro
18、duktdaten ausgebt, der sich zuknftig noch verstrken und alle Geschftsbereiche erheblich beeinflussen wird. Aus diesen Grnden erfordert ein durchgngiger, d. h. medienbruchfreier Produktdatenaustausch eine einheitliche, gemeinsame Vorgehensweise, sowohl fr den internen Produktdatenaustausch innerhalb
19、eines Unternehmens als auch fr den Datenaustausch mit Zulieferern und Kunden. Informationen ber ein Produkt werden whrend des gesamten Lebenszyklus des Produktes, von der Idee, Planung und den Gestaltungsstufen, ber die Herstellung, den Vertrieb, den Service und die Anwendungsstufen bis hin zur Ents
20、orgung des Produkts erzeugt. Informationen werden whrend vieler Prozessstufen gefordert und zwar sowohl whrend der Herstellung und dem Verkauf des Produkts als auch whrend der Nutzung des Produkts (z. B. fr Instandhaltung und Service) und des Recyclings. Folglich ist ein harmonisierter bereinstimmen
21、der Prozess zum Erstellen und Verbreiten einschlgiger Angaben zu einem Produkt (quer durch alle Organisations- und Informationssysteme) von wesentlicher Bedeutung, wie in Bild 1 dargestellt. Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung Voraussetzung hierfr ist die Anwendung einer Methodik,
22、die das Erzeugen von Produktbeschreibungen in einer genormten, computergeeigneten Weise ermglicht, die in einem breiten Bereich von Industriesystemen angenommen werden knnen. Eine derartige Methodik wird in den Internationalen Normen IEC 61360-1 und ISO 13584-42 zur Verfgung gestellt. Diese Methodik
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC692010GUIDEFORSPECIFICATIONOFPRODUCTPROPERTIESANDCLASSESNECESSITYANDBENEFITS 产品 属性 级别 规范 指南 需要

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685439.html