欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf

    • 资源ID:685439       资源大小:344.82KB        全文页数:20页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf

    1、Januar 2010 Normenausschuss Sachmerkmale (NSM) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 35.240.60Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene V

    2、erfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln eines Fachberichts erstellt.!$/f“1561267www.din.deDDIN SPEC 69Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen Notwendigkeit und NutzenGuide for specification of product properties and classes

    3、Necessity and benefitsGuide pour la specification des classes et des proprits du produit Ncessaire et avantagesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN-Fachbericht 69:1998www.beuth.deGesamtumfang 20 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD

    4、 - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Inhalt Seite Nationales Vorwort 3 Vorwort . 4 Einleitung 5 1 Anwendungsbereich 6 2 Der vorliegende Teil des Leitfadens besteht aus einem informativen Inhalt und ist zur Untersttzung von Aktivitten, wie der Ausbildung vorgesehen. Produktdaten in der Lieferkette 7

    5、2.1 Allgemeines. 7 2.2 Geschftskontext 8 2.2.1 Allgemeines. 8 2.2.2 Unstrukturierte Definition und Gestaltung von Produktdaten. 8 2.3 Zielstellung und Lsung 9 2.4 Internationale Normungsaktivitten . 10 2.5 Nutzen 12 3 Verfahren zum Erstellen von Referenzwrterbchern 13 3.1 Allgemeines. 13 3.2 Aufbau

    6、eines Referenzwrterbuchs . 13 3.3 Erforderliche Mittel . 14 3.4 Pflege . 15 4 Technische Aspekte . 15 Anhang A (informativ) Bewertung des Einsparpotenzials. 17 A.1 Allgemeines. 17 A.2 Merkmale erzeugen. 17 A.3 Pflege der Merkmale. 17 A.4 Verwenden der Merkmale zur Produktdefinition . 17 A.5 Zuordnun

    7、g von Merkmalen zu externen (und verschiedenen internen) Datendefinitionen 17 A.6 Ausfallkosten 18 A.7 Sprachfassungen 18 A.8 Infrastruktur / Werkzeuge 18 Anhang B (informativ) Technisches Gutachten und Anleitung. 19 B.1 Leitfden, Referenzen 19 B.2 Expertengruppen 19 B.3 Feedback auf Gutachten 19 Li

    8、teraturhinweise . 20 Bilder Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung . 5 Bild 2 Informationsbertragung - Daten wirklich austauschbar? 7 Bild 3 Kontinuierliche Wiederverwendung von Produktmerkmalen 10 Bild 4 Zustand der internationalen Normungsaktivitten. 11 Bild 5 Hierarchie der Charakt

    9、erisierung . 15 2 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Nationales Vorwort DIN SPEC 69 ist die deutsche bersetzung des ISO/IEC Guide 77-1:2008 Guide for specification of product properties and classes Part 1: Fundamental benefits“. ISO/IEC Guide 77-

    10、1 wurde vom internationalen Gremium ISO/IEC JWG 1 Product properties and families“ erarbeitet. Die Vorarbeiten erfolgten durch den Arbeitskreis Produktklassifikation und Merkmale (AK PKM)“ im DIN. DIN SPEC 69 ersetzt DIN-Fachbericht 69 aus dem Jahr 1998. 3 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8

    11、FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Vorwort Dieser Leitfaden enthlt fr Normungskomitees Empfehlungen zur Beschreibung von Produkten und deren Eigenschaften zum Erstellen von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern, die mit dem Computer bearbeitet werden knnen. Diese Beschrei

    12、bung wird Einzelheiten der Produkte und ihrer Eigenschaften auf eindeutige, fr die Computerbermittlung geeignete Weise zur Verfgung stellen, die von Inhaber-Anwendungssoftware unabhngig ist. Die Benennung Produkt wird gewhlt, um Gerte, Prozesse, Systeme, Installationen usw. einzubeziehen. Mit der An

    13、leitung wird beabsichtigt, die Zielstellung zu untersttzen, den Fluss technischer Informationen zwischen unternehmensinternen und externen Geschfts-partnern kostengnstig und zeitnah zu ermglichen. Mit diesem Leitfadens wird beabsichtigt, einen berblick ber die Notwendigkeiten und Nutzen sowie ber de

    14、n Prozess der Schaffung von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern zur Verfgung zu stellen. Unter dem Haupttitel Leitfaden zur Spezifikation von Produktmerkmalen und -klassen besteht der ISO/IEC Guide 77 aus den folgenden Teilen Teil 1: Notwendigkeit und Nutzen Teil 2: Technische Gru

    15、ndlagen und Anleitung Teil 3: Fallstudien 4 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 Einleitung Geschftsprozesse werden zunehmend elektronisch abgewickelt; dieses gilt fr alle unternehmensinternen Prozesse, sowie fr die Schnittstellen zu externen Partn

    16、ern. Derzeit werden Produktdaten berwiegend system- oder organisationsspezifisch festgelegt, zumeist ohne Bercksichtigung der Kompatibilitt der Daten bei einem Austausch. Dies fhrt Erstellerseitig zu kostenaufwendiger Mehrfachfestlegung und Datenhaltung fr unterschiedliche Adressen oder Kunden und E

    17、mpfngerseitig zu wiederholter Datenaufbereitung und Systemintegration verbunden mit inhrenten, Kosten verursachenden, Interpretations- und Umsetzungs-fehlern. Dementsprechend liegt hier ein hohes Rationalisierungspotenzial. Von Seiten des Marktes wird zunehmend Druck zur Lieferung elektronischer Pro

    18、duktdaten ausgebt, der sich zuknftig noch verstrken und alle Geschftsbereiche erheblich beeinflussen wird. Aus diesen Grnden erfordert ein durchgngiger, d. h. medienbruchfreier Produktdatenaustausch eine einheitliche, gemeinsame Vorgehensweise, sowohl fr den internen Produktdatenaustausch innerhalb

    19、eines Unternehmens als auch fr den Datenaustausch mit Zulieferern und Kunden. Informationen ber ein Produkt werden whrend des gesamten Lebenszyklus des Produktes, von der Idee, Planung und den Gestaltungsstufen, ber die Herstellung, den Vertrieb, den Service und die Anwendungsstufen bis hin zur Ents

    20、orgung des Produkts erzeugt. Informationen werden whrend vieler Prozessstufen gefordert und zwar sowohl whrend der Herstellung und dem Verkauf des Produkts als auch whrend der Nutzung des Produkts (z. B. fr Instandhaltung und Service) und des Recyclings. Folglich ist ein harmonisierter bereinstimmen

    21、der Prozess zum Erstellen und Verbreiten einschlgiger Angaben zu einem Produkt (quer durch alle Organisations- und Informationssysteme) von wesentlicher Bedeutung, wie in Bild 1 dargestellt. Bild 1 Produktlebenszyklus und Informationsbertragung Voraussetzung hierfr ist die Anwendung einer Methodik,

    22、die das Erzeugen von Produktbeschreibungen in einer genormten, computergeeigneten Weise ermglicht, die in einem breiten Bereich von Industriesystemen angenommen werden knnen. Eine derartige Methodik wird in den Internationalen Normen IEC 61360-1 und ISO 13584-42 zur Verfgung gestellt. Diese Methodik

    23、 sollte man sowohl intern in einem Unternehmen als auch extern zwischen den Geschftspartnern proaktiv frdern, damit sie gngige Praxis wird und sich auf diese Weise die Effizienz und Rentabilitt elektronischer Geschftsprozesse steigert. Ein Unternehmen sollte auf diese externen und internen Anforderu

    24、ngen reagieren und eine abgestimmte, aufwandsarme Versorgung mit elektronischen Produktdaten sicherstellen. Dies schliet die Bereitstellung von einheitlichen Daten (= Produkt-Merkmale) fr Kataloge, elektronische Marktpltze, CAD-/CAx-Systeme, PDM-Systeme, usw. ein. Hierzu wurden Regeln zur Harmonisie

    25、rung vorgegeben. Eine gemeinsame interne Datenbasis ist erforderlich, um die wirtschaftliche Nutzung und Verteilung dieser Produktdaten intern in einem Unternehmen und extern zwischen den Geschftspartnern zu gewhrleisten. 5 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPE

    26、C 69:2010-01 1 Anwendungsbereich Dieser Leitfaden enthlt fr Normungskomitees Empfehlungen zur Beschreibung von Produkten und deren Eigenschaften zum Erstellen von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern, die mit dem Computer bearbeitet werden knnen. Diese Beschreibung wird Einzelheite

    27、n der Produkte und ihrer Eigenschaften auf eindeutige, fr die Computerbermittlung geeignete Weise zur Verfgung stellen, die von Inhaber-Anwendungssoftware unabhngig ist. Die Benennung Produkt wird gewhlt, um Gerte, Prozesse, Systeme, Installationen usw. einzubeziehen. Mit der Anleitung wird beabsich

    28、tigt, die Zielstellung zu untersttzen, den Fluss technischer Informationen zwischen unternehmensinternen und externen Geschfts-partnern kostengnstig und zeitnah zu ermglichen. Die Anleitung in Teil 1 des Leitfadens dient der Untersttzung folgender Gruppen: Vorsitzenden und Mitgliedern der Technische

    29、n Komitees der ISO; Managern und Fachleuten in der herstellenden Industrie. Mit Teil 1 dieses Leitfadens wird beabsichtigt, einen berblick ber die Notwendigkeiten und Nutzen sowie ber den Prozess der Schaffung von Produktbibliotheken, Katalogen und Referenzwrterbchern zur Verfgung zu stellen. Die fo

    30、lgenden Punkte sind Bestandteile des Anwendungsbereichs dieses Teils des Leitfadens: Internationale Normungsaktivitten in Bezug auf Referenzwrterbcher; Nutzen von Referenzwrterbchern fr Internationale Normen; Ein Verfahren zum Erstellen von Referenzwrterbchern; Erforderliche Hilfsmittel; Bewertung v

    31、on Einsparungen; Informationsquellen und Gutachten. Die folgenden Punkte sind kein Bestandteil des vorliegenden Teils des Leitfadens: Technische Ableitung zum Erstellen von Produktbibliotheken und Wrterbchern; ANMERKUNG 1 Eine technische Anleitung zum Erstellen von Produktbiliotheken und Wrterbchern

    32、 wird in Teil 2 des Leitfadens gegeben. Fallstudien aus den Gutachten zum Erstellen von Wrterbchern der Produktinformation in der industriellen Praxis. ANMERKUNG 2 Fallstudien aus den Erfahrungen zum Erstellen von Produktbibliotheken und Wrterbchern werden in Teil 3 des Leitfadens gegeben. Referenzw

    33、rterbcher knnen in dem folgenden Zusammenhang sinnvoll sein: Produktdaten in der Lieferkette; Geschftskontext des Produktdatenmanagements. 6 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 2 Der vorliegende Teil des Leitfadens besteht aus einem informativen I

    34、nhalt und ist zur Untersttzung von Aktivitten, wie der Ausbildung vorgesehen. Produktdaten in der Lieferkette 2.1 Allgemeines Mit dem vorliegenden Leitfaden wird beabsichtigt, die TC-Komitees und Unterkomitees gemeinsam mit ihren Arbeitsgruppen und Projektteams zu untersttzen, die eine fr Computer g

    35、eeignete Beschreibung der Produkte wnschen, die von ihren Normen erfasst sind. Dieses kann auch fr die folgenden Gruppen von Nutzen sein: Lieferanten von Produkten, die diese in Katalogen, Datenblttern usw. beschreiben mchten; Informationsvermittler und -vertreiber; Endnutzer, die Firmendatenbanken

    36、aufbauen wollen. Produktinformationen werden auf allen Stufen des Produkt-Lebenszyklus bentigt, angefangen von den ersten Konzepten, ber die Gestaltung und Entwicklung bis zu Herstellung, im Verkauf und der Vermarktung, gefolgt von der Verwendung des Produktes, die die Instandhaltung zur Folge haben

    37、 kann und schlielich den Abzug aus der Verwendung, die Stilllegung und das Recycling. Fr all diese Lebensphasen eines Produktes gelten unterschiedliche Anforderungen, die zu unterschiedlichen Sichtweisen auf die Produktinformation fhren, wobei jede einzelne Sichtweise einen speziellen Satz von Merkm

    38、alen und die zugehrigen Produktdaten erfordern kann. So wie der Bedarf fr Produktdaten zu schaffen ist, mssen sie auch auf der Lieferkette vom ursprnglichen Hersteller bis zum Endverbraucher bermittelt werden und zum Halten und Wiederherstellen fr Referenzzwecke geeignet sein. Bild 2 Informationsber

    39、tragung - Daten wirklich austauschbar? 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCEB7EF8FD9NormCD - Stand 2010-01 DIN SPEC 69:2010-01 2.2 Geschftskontext 2.2.1 Allgemeines blicherweise wurden Produktdaten als papierbasierte Datenbltter und Kataloge zugnglich gemacht. Mit der schnellen Zunahme der Anwend

    40、ung von IT-Werkzeugen zum Erfassen, bertragen und Nutzen von diesen Daten besteht eine wachsende Nachfrage, die Daten von Anfang an in einer computergeeigneten Form bereitzustellen, um Verzgerungen und Fehler zu vermeiden, die beim Transkribieren der Daten aus der papierbasierten in eine maschinenba

    41、sierte Form auftreten. Wenn darber hinaus Daten auf diese Weise transkribiert werden, erfolgt die Arbeit ohne Bezug auf Standard-Methodologien, die, sofern angewendet, fr die Austauschbarkeit und Durchfhrbarkeit dieser Daten innerhalb des Unternehmens und mit Partnern auerhalb sorgen wrden. In Bild

    42、2 werden einige dieser Fragen dargestellt, die in dieser Informationsliefer-kette auftreten. Ein betrchtlicher Anteil von Produktdaten wird noch immer in Papierform - Kataloge, Datenbltter, Betriebs-anweisungen usw. - oder auf papierhnlichen elektronischen Medien - z. B. Dokumente im PDF-Format - zu

    43、r Verfgung gestellt, die nicht direkt in IT-Systemen verwendet oder nicht weiter bearbeitet werden knnen. 2.2.2 Unstrukturierte Definition und Gestaltung von Produktdaten Viele Punkte der Produktdaten werden in Datenblttern erfasst, die folglich ein groes Kapitalvermgen fr das Unternehmen darstellen

    44、. Datenbltter knnen in dem Mae recht komplex sein, wie sie angenommene Informationen enthalten, die fr den menschlichen Leser, jedoch nicht fr einen Computer logisch sind, der die Produktdaten zu interpretieren hat. In Abhngigkeit von dem Anwender und seiner geschftlichen Verwendung der Daten sind d

    45、arber hinaus viele unterschiedliche Betrachtungen derselben Produktdaten erforderlich. Bei den fr die Wiederverwendung in IT-Systemen zur Verfgung stehenden Produktdaten sollte der erste Schritt blicherweise darin bestehen, die Daten in eine fr den Computer verarbeitbare Form zu bringen; das heit, die Daten zu analysieren, zu konvertieren und oftmals sogar neu einzugeben. Bei diesem Vorgehen werden viele unterschiedliche Datenmodelle zum


    注意事项

    本文(DIN SPEC 69-2010 Guide for specification of product properties and classes - Necessity and benefits《产品属性和级别规范指南 需要和效益》.pdf)为本站会员(赵齐羽)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开