DIN 66135-1-2001 Particle characterization - Micropore analysis by gas adsorption - Part 1 Fundamentals and testing procedure《颗粒特性 气体吸附微孔分析 第1部分 原理和试验程序》.pdf
《DIN 66135-1-2001 Particle characterization - Micropore analysis by gas adsorption - Part 1 Fundamentals and testing procedure《颗粒特性 气体吸附微孔分析 第1部分 原理和试验程序》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 66135-1-2001 Particle characterization - Micropore analysis by gas adsorption - Part 1 Fundamentals and testing procedure《颗粒特性 气体吸附微孔分析 第1部分 原理和试验程序》.pdf(9页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORM Juni 2001PartikelmesstechnikMikroporenanalyse mittels GasadsorptionTeil 1: Grundlagen und MessverfahrenD66135-1ICS 17.040.20; 19.120Particle characterization Micropore analysisby gas adsorption Part 1: Fundamentals and testing procedureAnalyse granulomtrique Analyse de micropores parad
2、sorption de gaz Partie 1: Principes et mthodes de mesurageInhaltSeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich . 22 Normative Verweisungen 23 Begriffe und Formelzeichen . 34 Grundlage des Verfahrens 35 Durchf hrung . 45.1 Probenvorbereitung 45.2 Messverfahren 75.2.1 Allgemeines 75.2.2 VolumetrischesVerfahren .
3、 75.2.3 GravimetrischesVerfahren 8Literaturhinweise . 9VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut f rNormung e.V. im Arbeitsausschuss 11.42.08 Partikelmesstechnik, Oberfl chenmessverfahren er-arbeitet.DIN 66135 Partikelmesstechnik Mikroporenanalyse mittels
4、 Gasadsorption besteht aus:Teil 1: Grundlagen und MessverfahrenTeil 2: Bestimmung des Mikroporenvolumens und der spezifischen Oberfl che durch Isothermen-vergleichTeil 3: Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubinin und RadushkevichEin weiterer Teil ber Berechnungsverfahren nach Horvath-Kawazoe is
5、t in Vorbereitung.FortsetzungSeite2bis9Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut f r Normung e. V. DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.V., Berlin, gestattet.Alleinverkau
6、f der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinRef.-Nr. DIN 66135-1:2001-06Preisgr. 06 Vertr.-Nr. 00061 AnwendungsbereichDiese Norm gilt f r die Bestimmung des Mikroporenvolumens im Bereich von Porenweiten unter 2 nm.Das Verfahren ist nur anwendbar auf Adsorptionsisothermen physisorbierender Gase
7、, d. h. auf reversibleAdsorptionsisothermen, die den Isothermentypen I, II und IV der IUPAC-Klassifikation 1 entsprechen(siehe Bild 1). Bei Chemisorption und bei Absorption des Messgases im Feststoff ist das Verfahren nichtanwendbar.2 Normative VerweisungenDiese Norm enth lt durch datierte oder unda
8、tierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publi-kationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publi-kationen sind nachstehend aufgef hrt. Bei datierten Verweisungen geh ren sp tere nderungen oderberarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser No
9、rm, falls sie durch nderung oder berarbeitungeingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenenPublikation (einschlie lich nderungen).DIN 1343, Referenzzustand, Normzustand, Normvolumen Begriffe und Werte.DIN 53803-2, Probenahme Praktische Durchf hrung.D
10、IN 66131, Bestimmung der spezifischen Oberfl che von Feststoffen durch Gasadsorption nachBrunauer, Emmett und Teller (BET).DIN 66160, Messen disperser Systeme Begriffe.DIN 66161, Partikelgr enanalyse Formelzeichen, Einheiten.Seite 2DIN 66135-1:2001-06Bild 1 IUPAC-Klassifikation der Sorptionsisotherm
11、en1 IUPAC Recommendations 1984: Sing, K.S.W., Everett, D.H., Haul, R.A.W., Moscou, L., Pierotti,R.A., Rouqurol, J., Siemieniewska, T., Reporting Physisorption Data for Gas/Solid Systems withSpecial Reference to the Determination of Surface Area and Porosity, Pure Avnir, D.; Fairbridge, C.W.; Everett
12、, D.H.; Haynes,J.H.; Pernicone, N.; Ramsay, J.D.F.; Sing, K.S.W., Unger, K.K.: Recommendations for the Character-ization of Porous Solids, Pure 101 325 Pa nach DIN 1343)bezogenes spezifisches Sorptivvolumencm3g1Va, AppGasvolumen in der Gasdosiereinrichtung cm3g15lDichte der Fl ssigkeit gcm35gDichte
13、des Gases gcm35g, NormNormdichte des Adsorptivs (273,15 K; 101 325 Pa) gcm3In Mikroporen berlappen die Wechselwirkungspotentiale gegen berliegender Porenw nde und es tritteine Physisorption mit st rkerer Bindung auf (siehe Bild 2). Dadurch werden Mikroporen bereits beiniedrigen Relativdr cken gef ll
14、t, und ein signifikanter Anteil von Mikroporen zeigt sich in einem starken,steilen Anstieg der Isotherme aus dem Nullpunkt, bevor sie in einen horizontalen oder flach ansteigen-den Verlauf umbiegt. Mikroporen werden durch das Mikroporenvolumen und die Mikroporenverteilungbeschrieben. Weil die Porenw
15、eite von Mikroporen in der Gr enordnung von Molek ldurchmessernliegt, ist stets das Adsorptiv anzugeben, mit dem gemessen wurde.5 Durchf hrung5.1 ProbenvorbereitungDie Probenahme ist nach DIN 53803-2 durchzuf hren. Vor der Adsorptionsmessung ist die Probe weit-gehend von physisorbiertem Material zu
16、befreien, wobei jedoch irreversible Ver nderungen vermiedenwerden m ssen. Solche Ver nderungen k nnen z. B. Verf rbungen und Sintereffekte sein. Die h chsteTemperatur, bei der sich das Probenmaterial nicht ver ndert, kann beispielsweise thermogravimetrisch(siehe Bild 3) oder mit wiederholten Messung
17、en nach unterschiedlichen Entgasungsbedingungen unterVariation von Zeit und Temperatur ermittelt werden. Zur Entgasung im Vakuum wird ein Enddruck vonSeite 4DIN 66135-1:2001-06Legendea) dp=da= 1,00b) dp=da= 1,14c) dp=da= 1,60Bild 2 Potential zwischen einem Adsorptivmolek l und der Oberfl che in unen
18、dlichausgedehnten schlitzf rmigen Mikroporen in Abh ngigkeit von der Porenweite nach Everett undPowl. Die u eren Kurven errechnen sich aus der Wechselwirkung eines Adsorptivmolek ls mitzwei parallelen, planen Gitterebenen (10 : 4-Potential), die inneren Kurven aus der Wechsel-wirkung eines Adsorptiv
19、molek ls mit parallelen Wandschichten (9 : 3-Potential) bei verschiedenenVerh ltnissen von Porenweite dpzum Durchmesser des Adsorptivmolek ls da.mindestens 101Pa empfohlen. An Stelle des Evakuierens darf die Probe auch bei erh hter Temperaturim Strom eines geeigneten Inertgases, z. B. Helium oder St
20、ickstoff, gesp lt werden. Die Qualit t desSp lgases muss der des Messgases entsprechen (siehe 5.2). Die Vollst ndigkeit der Entgasung l sstsich aus dem Erreichen konstanter Werte des Gasdrucks p, der Gaszusammensetzung oder der Proben-masse mserkennen. Bei der Anwendung von Vakuumverfahren kann dies
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN6613512001PARTICLECHARACTERIZATIONMICROPOREANALYSISBYGASADSORPTIONPART1FUNDAMENTALSANDTESTINGPROCEDURE

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-660969.html