DIN 55603 Bb 1-2003 Testing of pigments - Determination of relative tinting strength and of colour difference on reduction of inorganic pigments using the lightness method - Calcul.pdf
《DIN 55603 Bb 1-2003 Testing of pigments - Determination of relative tinting strength and of colour difference on reduction of inorganic pigments using the lightness method - Calcul.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 55603 Bb 1-2003 Testing of pigments - Determination of relative tinting strength and of colour difference on reduction of inorganic pigments using the lightness method - Calcul.pdf(9页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Januar 2003Prfung von PigmentenBestimmung der relativen Farbstrke und des Restfarbabstandesvon anorganischen Pigmenten in Weiaufhellungen nach demHelligkeitsverfahrenRechenbeispiel und Beispiel fr den PrfberichtBeiblatt 1zuDIN 55603Dieses Beiblatt enthlt Informationen zu DIN 55603, jedoch keine zust
2、zlichgenormten Festlegungen.ICS 87.060.10Testing of pigments Determination of relative tinting strength and ofcolour difference on reduction of inorganic pigments using the lightnessmethod Calculation example and example of test reportEssai des pigments Dtermination du pouvoir colorant relatif et de
3、 ladiffrence de la couleur restante des pigments inorganiques par lamthode de luminosit Exemple de calcul et exemple dun rapportdessaiVorwortDieses Beiblatt wurde vom NPF/FNF-Arbeitsausschuss 11 Optische Prfverfahren fr Pigmente“ aus-gearbeitet.1 AllgemeinesDie Bezeichnung der Parameter entspricht d
4、er in DIN 55603 verwendeten.Ein Beispiel fr die Durchfhrung des in DIN 55603 festgelegten Rechenvorganges und fr den Prf-bericht soll die dort beschriebenen Verfahren veranschaulichen. Verwendet worden ist ein Farbmess-gert mit 20-nm-Messintervallen unter Zugrundelegung der Normspektralwertfunktione
5、n nachISO/DIS 7724-1:1997 (siehe Tabelle 1). Obwohl mit vielen Farbmessgerten eine hhere Auflsungmglich ist, wird hier davon nicht Gebrauch gemacht, da die gewhlten Messintervalle sowohl eineDemonstration des Algorithmus als auch eine bersichtliche Darstellung gestatten.Die hier aufgelisteten Zwisch
6、energebnisse stammen aus einer Rechnung, die mit den angegebenenReflexionsfaktoren beginnt und bis zum Endergebnis der Farbstrke und des Restfarbabstandes mitblicher Rechengenauigkeit durchgefhrt worden ist. Da nur eine begrenzte Anzahl von Dezimalen an-gegeben worden ist, kann es zu Abweichungen ko
7、mmen, wenn, von Zwischenresultaten ausgehend,einzelne Rechenschritte nachvollzogen werden. Die Werte dienen dabei zur Veranschaulichungen desRechenweges und enthalten keine Aussage ber die physikalische Signifikanz der angegebenen Ziffern.Die Gliederung der Zwischenergebnisse und ihre Reihenfolge en
8、tsprechen derjenigen in DIN 55603, diekorrespondierenden Abschnitte von DIN 55603 sind in Klammern angegeben.Fortsetzung Seite 2 bis 9Normenausschuss Pigmente und Fllstoffe (NPF) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Normenausschuss Farbe (FNF) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede
9、Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 55603 Bbl 1:2003-01nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 07 Vertr.-Nr. 0007Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinDIN 55603 Bbl 1:2003-012Berechnet wird die relative
10、 Farbstrke, die ein Rotpigment im Vergleich zu einem anderen hat. BeidePigmente sind in einer Menge von 0,2 000 g in eine Weipigment enthaltende Paste eingearbeitet worden.Die Unterschiede bezglich der Farbwerte zwischen den Pigmenten ist hier grer als in der Praxis blich;dies dient der besseren Ver
11、anschaulichung des Verlaufs des Farbstrkeangleichs.Tabelle 1 Wichtungsfaktoren1)WellenlngenmW10, xW10, yW10, z400 00,334 00,031 1,460420 03,138 00,320 14,979440 06,701 01,104 34,461460 06,054 02,605 35,120480 01,739 04,961 15,986500 00,071 08,687 4,038520 02,183 13,844 1,031540 06,801 17,327 0,22956
12、0 12,171 17,153 0,002580 16,465 14,150 0,003600 17,230 10,118 0,000620 12,872 06,012 0,000640 06,248 02,593 0,000660 02,126 00,832 0,000680 00,544 00,210 0,000700 00,134 00,052 0,000Summe 94,811 99,999 107,303Tabelle 2 Normfarbwerte2)Xn094,811Yn099,999Zn107,3031) Aus: ISO/DIS 7724-1:1997 fr die Norm
13、lichtart D65 und den 10-Normalbeobachter CIE 1964 (siehe DIN 5033-7und DIN 5033-2). Angegeben sind die Werte fr 20-nm-Intervalle. In ISO/DIS 7724-1:1997 angegebene Werte, diesich auf Wellenlngen kleiner 400 nm bzw. grer 700 nm beziehen, sind, wie dort angegeben, aufsummiert undzu diesen Werten addie
14、rt worden.2) Nach ISO/DIS 7724-1:1997.DIN 55603 Bbl 1:2003-0132 Beispiel zur Bestimmung der relativen Farbstrke und des Restfarbabstandes2.1 Messung der Reflexionsspektren von Probe, Referenzpigment und des weienSubstrats (siehe DIN 55603:2003-01, 5.4.1)Tabelle 3 Reflexionsfaktoren des Referenzpigme
15、ntesWellenlngenmReflexionsfaktorR()400 0,259 0420 0,285 4440 0,275 8460 0,264 4480 0,256 7500 0,249 0520 0,241 8540 0,238 0560 0,253 7580 0,322 6600 0,420 7620 0,473 9640 0,493 7660 0,515 8680 0,540 3700 0,574 6Tabelle 4 Reflexionsfaktoren, Reflexionsfaktoren nach Saunderson-Korrektur (r0= 0,04, r2=
16、 0,6)und Werte der Kubelka-Munk-Funktion der ProbeWellenlngenmReflexionsfaktorR()Reflexionsfaktor nachSaunderson-KorrekturR*()Wert der Kubelka-Munk-FunktionFp()400 0,280 5 0,455 2 0,326 0420 0,315 3 0,501 3 0,248 1440 0,305 0 0,488 0 0,268 5460 0,292 9 0,472 1 0,295 2480 0,284 1 0,460 2 0,316 6500 0
17、,275 0 0,447 6 0,340 8520 0,266 7 0,435 9 0,364 9540 0,260 9 0,427 7 0,383 0560 0,270 0 0,440 6 0,355 1580 0,327 4 0,516 5 0,226 3600 0,418 0 0,618 9 0,117 4620 0,469 6 0,669 4 0,081 6640 0,489 1 0,687 3 0,071 2660 0,511 3 0,706 8 0,060 8680 0,536 5 0,728 1 0,050 8700 0,572 3 0,756 8 0,039 1DIN 5560
18、3 Bbl 1:2003-014Tabelle 5 Reflexionsfaktoren, Reflexionsfaktoren nach Saunderson-Korrektur (r0= 0,04, r2= 0,6)und Werte der Kubelka-Munk-Funktion des weien SubstratesWellenlngenmReflexionsfaktorR()Reflexionsfaktor nachSaunderson-KorrekturR*()Wert der Kubelka-Munk-FunktionFw()400 0,487 0 0,685 4 0,07
19、2 2420 0,833 0 0,922 3 0,003 3440 0,871 0 0,941 5 0,001 8460 0,882 8 0,947 3 0,001 5480 0,890 4 0,951 0 0,001 3500 0,897 2 0,954 2 0,001 1520 0,908 8 0,959 7 0,000 8540 0,917 7 0,963 8 0,000 7560 0,928 0 0,968 6 0,000 5580 0,937 0 0,972 7 0,000 4600 0,944 0 0,975 8 0,000 3620 0,949 0 0,978 1 0,000 2
20、640 0,952 9 0,979 8 0,000 2660 0,958 4 0,982 2 0,000 2680 0,958 8 0,982 4 0,000 2700 0,960 1 0,982 9 0,000 12.2 Berechnung der Normfarbwerte (siehe DIN 55603:2003-01, 5.4.2)Tabelle 6 Normfarbwerte von weiem Substrat, Referenzpigment und ProbeNormfarbwert Y des weien Substrates Yw92,19Xr33,34Yr29,88N
21、ormfarbwerte des ReferenzpigmentesZr28,86Normfarbwert Y der Probe Yp31,372.3 Berechnung der Kubelka-Munk-Werte des Referenzpigmentes und des weienSubstrates (siehe DIN 55603:2003-01, 5.4.3)Durch Anwendung der Kubelka-Munk-Funktion auf nach der Saunderson-Korrektur erhaltene und durch100 dividierte N
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN55603BB12003TESTINGOFPIGMENTSDETERMINATIONOFRELATIVETINTINGSTRENGTHANDOFCOLOURDIFFERENCEONREDUCTIONOFINORGANICPIGMENTSUSINGTHELIGHTNESSMETHODCALCULPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-659470.html