DIN 45691-2006 Noise allotment《噪音分配》.pdf
《DIN 45691-2006 Noise allotment《噪音分配》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 45691-2006 Noise allotment《噪音分配》.pdf(22页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Dezember 2006DEUTSCHE NORM Normenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDIPreisgruppe 12DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 91.
2、120.20!,o/“9769212www.din.deDDIN 45691GeruschkontingentierungNoise allotmentContingent du bruitAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlinwww.beuth.deGesamtumfang 22 SeitenDIN 45691:2006-12 2 Inhalt Seite Vorwort 4 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich. 4 2 Normative Verweisungen. 5 3
3、Begriffe 5 4 Emissionskontingentierung 6 4.1 Festlegen der Gesamt-Immissionswerte6 4.2 Festlegen der Planwerte. 7 4.3 Festsetzen von Teilflchen 7 4.4 Auswahl von geeigneten Immissionsorten zur Bestimmung der Emissionskontingente 7 4.5 Bestimmen der festzusetzenden Emissionskontingente . 7 4.6 Festse
4、tzungen im Bebauungsplan . 8 5 Anwendung im Genehmigungsverfahren 8 Anhang A (normativ) Zustzliche und andere Festlegungen 10 A.1 Vorbemerkung. 10 A.2 Erhhung der Emissionskontingente fr einzelne Richtungssektoren 10 A.3 Erhhung der Emissionskontingente fr einzelne Immissionsorte 11 A.4 Festsetzung
5、von nach betroffenen Gebieten unterschiedenen Emissionskontingenten. 11 Anhang B (normativ) Immissionskontingentierung . 13 B.1 Vorbemerkung. 13 B.2 Festlegen der Gesamt-Immissionswerte 13 B.3 Festlegen der Planwerte. 13 B.4 Festsetzen von Teilflchen 13 B.5 Auswahl von geeigneten Immissionsorten 13
6、B.6 Bestimmen der festzusetzenden Immissionskontingente . 13 B.7 Festsetzungen im Bebauungsplan . 14 B.8 Anwendung im Genehmigungsverfahren 14 Anhang C (informativ) Anwendungsbeispiele. 16 C.1 Vorbemerkung. 16 C.2 Ausgangsdaten. 16 C.3 Beispiele 18 Literaturhinweise . 22 Tabellen Emissionskontingent
7、e tags und nachts in dB 8 Zusatzkontingente in dB fr die Richtungssektoren 10 Zusatzkontingente in dB fr die im Bebauungsplan festgesetzten Immissionsorte . 11 Emissionskontingente tags und nachts in dB 12 Immissionskontingente LIKtags/nachts in dB 14 Tabelle C.1 Koordinaten x, y der Eckpunkte und F
8、lchen Si. 16 Tabelle C.2 Koordinaten x, y der Immissionsorte in m und Gesamt-Immissionswerte LGIin dB 17 DIN 45691:2006-12 3 Tabelle C.3 Differenzen Li,jin dB zwischen den Emissionskontingenten der vier Teilflchen und den Immissionskontingenten an den Immissionsorten IO 1 bis IO 5.17 Tabelle C.4 Emi
9、ssionskontingente LEKfr die vier Teilflchen und die hieraus berechneten Immissionskontingente fr die untersuchten Immissionsorte in dB 18 Tabelle C.5 Koordinaten der Betriebsflchen18 Tabelle C.6 Berechnete Immissionskontingente in dB 18 Tabelle C.7 Emissionskontingente LEKder Teilflchen fr die betro
10、ffenen Gebiete in dB .20 Tabelle C.8 Immissionskontingente LIKin dB 20 Tabelle C.9 Festzusetzende Immissionskontingente in dB .21 Tabelle C.10 Den Immissionskontingenten nach Tabelle C.9 entsprechende Emissionskontingente in dB 21 Bilder Bild C.1 Teilflchen und benachbarte Baugebiete 17 Bild C.2 Lag
11、eplan Teilflchen, Richtungssektor und benachbarte Baugebiete19 DIN 45691:2006-12 4 Vorwort Diese Norm wurde vom Unterausschuss NA 001-02-03-01 UA (vormals NALS B 3 UA 1) Gerusch-kontingentierung“ im Normenausschuss Akustik, Lrmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI erarbeitet. Die An
12、hnge A und B sind normativ. Der Anhang C ist informativ. Einleitung Gerusche gehren zu den Hauptbelastungen unserer Brger und werden in der Bauleitplanung zu immer greren Problemen. Sie sind Ausgangspunkt zahlreicher Streitigkeiten, die auch zur Unwirksamkeit eines Bebauungsplans fhren knnen. Bei de
13、r Aufstellung von Bebauungsplnen sind die allgemeinen Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhltnisse und die Belange des Umweltschutzes gem 1 Abs. 6 Nr. 1 BauGB 1 zu bercksichtigen. Schdliche Umwelteinwirkungen sollen bei der Planung nach Mglichkeit vermieden werden ( 50 BImSchG) 2. Die recht
14、lichen Regelungen sind als Teil der Umweltvorsorge Vorgaben fr die stdtebauliche Planung (Stadt- und Dorfplanung). Der damit auch angesprochene raumbezogene Schallschutz erfolgt im Wesentlichen durch eine systematische Steuerung der Verteilung der Bodennutzung (z. B. Wohngebiete, Gewerbegebiete) sow
15、ie durch bauliche Manahmen und technische Vorkehrungen (z. B. Schallschutzwnde). Zur Regelung der Intensitt der Flchennutzung hat in den vergangenen Jahren die Festsetzung von Emissionskontingenten (bisher: Immissionswirksame flchenbezogene Schallleistungspegel IFSP“) an Bedeutung gewonnen 3, 4, 5.
16、Die stdtebaulichen Grnde dafr sind vielfltig. Die Festsetzung in einem Bebauungsplan kann dazu dienen, auf eine schutzwrdige Bebauung Rcksicht zu nehmen 6, 7, 8, 9, 10. Sie kann auch der Konfliktbewltigung bei der berplanung von Gemengelagen dienen 11. Schlielich kann dem Windhundprinzip“ in neuen G
17、E- und GI-Gebieten vorgebeugt werden: Der erste Betrieb, der sich ansiedelt, soll mglichst nicht bereits so viel Lrm emittieren, dass jeder weitere Betrieb unter Bercksichtigung der schutzwrdigen Bebauung unzulssig wre. Auerdem knnen solche Festsetzungen bei der Ermittlung einer plangegebenen Vorbel
18、astung hilfreich sein. In fachlicher und rechtlicher Hinsicht fhrte die damit angesprochene Geruschkontingentierung in der Planung und im Vollzug allerdings zu zahlreichen Schwierigkeiten. Aus schalltechnischer Sicht ist bei der stdtebaulichen Planung und der rechtlichen Umsetzung zu gewhrleisten, d
19、ass die Geruscheinwirkungen durch die zulssigen Nutzungen nicht zu einer Verfehlung des angestrebten Schallschutzzieles fhren. Dazu ist in der Planung ein Konzept fr die Verteilung der an den mageblichen Immissionsorten fr das Plangebiet insgesamt zur Verfgung stehenden Geruschanteile zu entwickeln.
20、 Ein Instrument, mit dem ein solches Konzept in der stdtebaulichen Planung rechtlich umgesetzt werden kann, ist die Festsetzung von Geruschkontingenten im Bebauungsplan. 1 Anwendungsbereich Diese Norm legt Verfahren und eine einheitliche Terminologie als fachliche Grundlagen zur Geruschkontin-gentie
21、rung in Bebauungsplnen beispielhaft fr Industrie- oder Gewerbegebiete und auch fr Sondergebiete fest und gibt rechtliche Hinweise fr die Umsetzung. Diese Norm wendet sich an Stdteplaner, Gemeinden, Genehmigungsbehrden und mit der Planung von Gewerbe-, Industrie- und Sondergebieten befasste Stellen s
22、owie an Fachleute, die fr sie schalltechnisch beratend oder prfend ttig sind. DIN 45691:2006-12 5 Der Hauptteil der Norm beschreibt die bisher vielfach bliche Emissionskontingentierung ohne Bercksichtigung der mglichen Richtwirkung von Anlagen. Im Anhang A wird gezeigt, wie in bestimmten Fllen die m
23、gliche schalltechnische Ausnutzung eines Baugebietes durch zustzliche oder andere Festsetzungen verbessert werden kann, und im Anhang B wird das Verfahren zur Festsetzung von Immissionskontingenten beschrieben. Die Anwendbarkeit dieser Verfahren ist im Einzelfall auch rechtlich zu berprfen. Im Anhan
24、g C wird die Anwendung an Beispielen erlutert. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genomme
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN456912006NOISEALLOTMENT 噪音 分配 PDF
