DIN 25413-1-2013 Classification of shielding concretes by proportion of elements - Part 1 Neutron shielding《屏蔽混凝土按元件比例分类 第1部分 中子屏蔽》.pdf
《DIN 25413-1-2013 Classification of shielding concretes by proportion of elements - Part 1 Neutron shielding《屏蔽混凝土按元件比例分类 第1部分 中子屏蔽》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 25413-1-2013 Classification of shielding concretes by proportion of elements - Part 1 Neutron shielding《屏蔽混凝土按元件比例分类 第1部分 中子屏蔽》.pdf(16页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、April 2013DEUTSCHE NORM Normenausschuss Materialprfung (NMP) im DINNormenausschuss Bauwesen (NABau) im DINNormenausschuss Radiologie (NAR) im DINPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr No
2、rmung e. V., Berlin, gestattet.ICS 27.120.20; 91.100.30!$G)“1943606www.din.deDDIN 25413-1Klassifikation von Abschirmbetonen nach Elementanteilen Teil 1: Abschirmung von NeutronenstrahlungClassification of shielding concretes by proportion of elements Part 1: Neutron shieldingClassification des btons
3、 de protection, par parts dlments Partie 1: Blindage contre les radiations des neutronsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 25413-1:1991-07www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 25413-1:2013-04 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 4 2 Normative Verweisu
4、ngen . 4 3 Begriffe 5 4 Allgemeines zur Zusammensetzung von Beton 7 4.1 Allgemeines . 7 4.2 Gesteinskrnung, Zement- und Wassergehalt 7 4.3 Elementanteile von Zementen . 8 4.4 Eisenanteil . 8 4.5 Elemente mit geringem Anteil im Beton . 8 5 Charakteristische Zusammensetzung von Beton . 9 5.1 Allgemein
5、es . 9 5.2 Normalbeton 9 5.3 Hmatit- und Magnetitbeton 11 5.4 Ilmenitbeton . 12 5.5 Barytbeton . 13 5.6 Limonitbeton . 14 5.7 Serpentinbeton 15 Literaturhinweise . 16 DIN 25413-1:2013-04 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-07-34 AA Abschirmungen“ im Normenausschuss Materialpr
6、fung (NMP) erarbeitet. Die Abschirmwirkung von Betonschilden gegenber ionisierenden Strahlen, insbesondere Neutronenstrahlen, wird durch die im Beton enthaltenen chemischen Elemente bestimmt. Genauere Abschirmungsberechnungen sind daher nur bei Kenntnis der Betonzusammensetzung nach Elementanteilen
7、mglich. Bei der Festlegung der Betonzusammensetzung wird aus betontechnischer Sicht insbesondere auf die Hinweise des DBV-Merkblattes Strahlenschutzbetone verwiesen. Die unvermeidlichen Streuungen der Betonzusammensetzung nach Elementanteilen bewirken jedoch zumeist eine geringere Schwankung der Abs
8、chirmungseigenschaften einer Betonart als Unterschiede der Rohdichte des Betons, wechselnder Bewehrungsanteile und vorhandener Einbauten. Von Abschirmungsberechnungen fr Neutronenstrahlung sollte daher nur eine diesen Unsicherheiten entsprechende Genauigkeit gefordert werden, zumal genaue Angaben be
9、r alle Elementanteile eines Betons nur selten zu erhalten sind. Im Rahmen solcher Genauigkeitsgrenzen sollte auerdem mglichst immer die gleiche Zusammensetzung nach Elementanteilen zugrunde gelegt werden, um Rechnungen mit unntigen nderungen der Ausgangsdaten zu vermeiden und einen Vergleich zwische
10、n den Ergebnissen verschiedener Berechnungsmethoden zu erleichtern. Sofern keine rumlichen Beschrnkungen bestehen, sind Abschirmungen aus Normalbeton meist am wirtschaftlichsten. Falls die rumlichen Verhltnisse eine ausreichende Abschirmung mit Normalbeton nicht zulassen, ist ein Beton mit einem hhe
11、ren Anteil an wirksamen Elementen oder ein Schwerbeton zu verwenden. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN
12、25413 Klassifikation von Abschirmbetonen nach Elementanteilen“ besteht aus: Teil 1: Abschirmung von Neutronenstrahlung Teil 2: Abschirmung von Gammastrahlung nderungen Gegenber DIN 25413-1:1991-07 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Anpassung der bisher verwendeten Begriffe an DIN EN 206-1; b)
13、 redaktionelle Korrekturen des Textes, Einfhrung der Begriffe Rohdichte und Trockenrohdichte; c) nderung einiger Werte in den Tabellen. Frhere Ausgaben DIN 25413: 1976-03 DIN 25413-1: 1982-10, 1991-07 DIN 25413-1:2013-04 4 1 Anwendungsbereich Die in diesem Dokument angegebenen Elementanteile fr Beto
14、n gelten fr Auslegungsberechnungen zu Betonschilden mit groem Strahlenschwchungsfaktor1)in Kernkraftwerken, an Forschungsreaktoren und anderen intensiven Neutronenquellen2). Bei Anwendung dieses Dokuments fr Auslegungsberechnungen mit geringeren Strahlenschwchungsfaktoren ist zu beachten, dass die i
15、n diesem Dokument angegebenen mittleren Verteilungen von Elementanteilen fr die verschiedenen Betone nur fr Betonschilde mit groem Abschwchungsfaktor abgesichert sind. Deshalb wird in diesen Fllen empfohlen, die Schwchungsfaktoren fr die angegebenen Extremwerte der Elementanteile zu ermitteln und zu
16、 bewerten. Bei Auslegungsberechnungen fr die Abschirmung intensiver Neutronenquellen mssen Annahmen ber Elementanteile im vorgesehenen Beton gemacht werden. Die in dieser Norm angegebenen Elementanteile sollen diese Annahmen soweit vereinheitlichen, dass Unterschiede zwischen den Ergebnissen verschi
17、edener Rechnungen nicht mehr von willkrlichen Annahmen ber die Betonzusammensetzung abhngen. Die angegebenen Werte sollen Rechnungen ermglichen, die im Allgemeinen geringere Ungenauigkeiten infolge abweichender Elementanteile in den Rohstoffen ergeben als die herstellungsbedingten Abweichungen der R
18、ohdichte des Betons und des Wasser- und Eisenanteils ausmachen. Fr Abschirmungsberechnungen ist praktisch nur die flchenbezogene Masse magebend. Fr den Wasser- und Eisenanteil sollten im Regelfall die Werte dieses Dokuments verwendet werden, um den Vergleich verschiedener Berechnungen zu erleichtern
19、. Dieses Dokument schreibt somit nicht die Zusammensetzung tatschlicher Betone vor, sondern legt lediglich sinnvolle Werte fr die Elementanteile typischer Abschirmbetone fr Auslegungsberechnungen fest. Durch das Neutronenfeld bewirkte Wrmefreisetzungen oder Aktivierungen und sekundre Gammastrahlung
20、in der Abschirmung sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei u
21、ndatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 1164-10, Zement mit besonderen Eigenschaften Teil 10: Zusammensetzung, Anforderungen und bereinstimmungsnachweis von Zement mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt DIN 1164-11, Zement
22、mit besonderen Eigenschaften Teil 11: Zusammensetzung, Anforderungen und bereinstimmungsnachweis von Zement mit verkrztem Erstarren DIN 1164-12, Zement mit besonderen Eigenschaften Teil 12: Zusammensetzung, Anforderungen und bereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhhten Anteil an organischen
23、Bestandteilen DIN EN 197-1, Zement Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformittskriterien von Normalzement DIN EN 1097-6, Prfverfahren fr mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskrnungen Teil 6: Bestimmung der Rohdichte und der Wasseraufnahme DIN EN 12390-2 Berichtigung 1:20
24、12-02, Prfung von Festbeton Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekrpern fr Festigkeitsprfungen DIN EN 12390-7, Prfung von Festbeton Teil 7 : Dichte von Festbeton 1) Als groer Strahlenschwchungsfaktor werden Abschwchungen der Neutronenstrahlung um mindestens den Faktor 10-6 verstanden. 2) nderun
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN2541312013CLASSIFICATIONOFSHIELDINGCONCRETESBYPROPORTIONOFELEMENTSPART1NEUTRONSHIELDING 屏蔽 混凝土 元件

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-655330.html