DIN 19261-2016 pH measurement - Measuring methods with potentiometric cells - Terms and definitions《pH值测量 电位测量电池测量方法 术语和定义》.pdf
《DIN 19261-2016 pH measurement - Measuring methods with potentiometric cells - Terms and definitions《pH值测量 电位测量电池测量方法 术语和定义》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 19261-2016 pH measurement - Measuring methods with potentiometric cells - Terms and definitions《pH值测量 电位测量电池测量方法 术语和定义》.pdf(15页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Mrz 2016DEUTSCHE NORM Preisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 71.040.40!%Krn“2407975www.din.deDIN 19261pHMessung Messverfahren mit Verwendung potentio
2、metrischer Zellen BegriffepH measurement Measuring methods with potentiometric cells Terms and definitionsMesure du pH Mesurages avec cellules potentiomtriques Termes et dfinitionsAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 19261:200506www.beuth.deGesamtumfang 15 Seite
3、nDDIN-Normenausschuss Materialprfung (NMP)DIN 19261:2016-03 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich . 4 2 Normative Verweisungen . 4 3 Begriffe 4 3.1 Elektrochemische und potentiometrische Zellen, Messketten und Elektroden 4 3.1.1 Begriffe zur elektrochemischen Zelle 4 3.1.2 Begriffe zur Refere
4、nzelektrode 5 3.1.3 Begriffe zur Messelektrode 7 3.1.4 Begriffe zur Temperaturkompensation 7 3.2 Potentiale und Potentialdifferenzen (= Spannungen) in galvanischen Zellen . 8 3.3 Mess- und Betriebseigenschaften von Messketten . 9 3.4 Elektrodenfehler 11 3.5 Bauform der Messketten. 11 3.6 Elektrodend
5、aten 12 3.7 pH-Meter und pH-Messumformer . 13 3.8 Referenzpufferlsungen . 14 Anhang A (informativ) Temperaturabhngigkeit der Nernstspannung fr pH-Messketten . 15 DIN 19261:2016-03 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-09-21 AA pH-Messtechnik“ im DIN-Normenausschuss Materialprfu
6、ng (NMP) erarbeitet. Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. DIN ist nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. nderungen Gegenber DIN 19261:2005-06 wurden folgende nderungen vorgenommen
7、: a) inhaltlich und redaktionell vollstndig berarbeitet; b) ISFET-Sensoren im Anwendungsbereich ausgeschlossen; c) Grundlagen in 3.2 Potentiale und Potentialdifferenzen (= Spannungen) in galvanischen Zellen“ ausfhrlicher erlutert; d) Formel zu Elektrodenfunktion (3.3.6) berarbeitet. Frhere Ausgaben
8、DIN 19261: 1961-03, 1971-03, 2005-06 DIN 19261:2016-03 4 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt Begriffe fr die Komponenten und Eigenschaften einer Einrichtung zur Messung von pH-Werten in wssrigen Lsungen mit Hilfe von Messketten auf Basis von pH-Glaselektroden fest. Es gilt nicht fr die Messung
9、von pH-Werten mit Hilfe von ISFET-Sensoren (ISFET - Ionenselektiver Feldeffekttransistor). Fr allgemeine Begriffe des pH und des pH-Wertes siehe DIN 19260. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses
10、Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 19260, pH-Messung Allgemeine Begriffe DIN 19263, pH-Messung pH-Messketten DIN 19266,
11、 pH-Messung Referenzpufferlsungen zur Kalibrierung von pH-Messeinrichtungen DIN 19267, pH-Messung Technische Pufferlsungen, vorzugsweise zur Kalibrierung und Justierung von technischen pH-Messeinrichtungen DIN EN 60746-2, Angabe zum Betriebsverhalten von elektrochemischen Analysatoren Teil 2: pH-Wer
12、t 3 Begriffe 3.1 Elektrochemische und potentiometrische Zellen, Messketten und Elektroden 3.1.1 Begriffe zur elektrochemischen Zelle 3.1.1.1 elektrochemische Halbzelle elektrochemisches System von zwei oder mehreren Phasen, bei dem zwischen den Phasen Ionen oder Elektronen bergehen knnen Anmerkung 1
13、 zum Begriff: An der metallischen Phase des Referenzsystems stellt sich ein Potential ein (Galvanipotential), das von der Aktivitt eines oder mehrerer elektroaktiver Spezies in der elektrolytischen Phase abhngt. Anmerkung 2 zum Begriff: Die Standard-Wasserstoffelektrode ist eine elektrochemische Hal
14、bzelle. Eine Platinelektrode taucht in eine Lsung mit der Wasserstoffionenaktivitt aH= 1 mol/kg ein, bei einem Wasserstoffdruck von 101 325 Pa. Ihr Galvanipotential wird in der Elektrochemie definitionsgem bei allen Temperaturen gleich Null gesetzt. 3.1.1.2 potentiometrische Messkette potentiometris
15、che Zelle elektrochemische Zelle, die aus zwei gemeinsam in das Untersuchungsmedium getauchten Halbzellen besteht und die ein oder mehrere Metalle, Salze, Elektrolyte, ein Gehuse und eine elektrische Anschlussvorrichtung enthlt Anmerkung 1 zum Begriff: Eine potentiometrische Messkette dient der Best
16、immung von Gleichgewichtszustnden, d. h. die Potentiale werden mglichst stromlos gemessen. Anmerkung 2 zum Begriff: Die pH-Messkette ist eine solche potentiometrische Zelle. DIN 19261:2016-03 5 3.1.1.3 pH-(Einstab-)Messkette pH-(Kombinations-)Elektrode potentiometrische Zelle, die eine vom pH-Wert d
17、er Messlsung abhngige Spannung liefert Anmerkung 1 zum Begriff: Eine der beiden elektrochemischen Halbzellen wird als Messelektrode (pH-Glaselektrode) bezeichnet, die zweite als Referenzelektrode (Bezugselektrode). Beide Elektroden knnen in einer Baueinheit kombiniert sein und werden dann als Einsta
18、bmesskette bezeichnet. Anmerkung 2 zum Begriff: pH-Messketten sind elektrochemische Sensoren oder Messfhler (mit oder ohne Temperaturfhler) und liefern eine Spannung als Messsignal, die proportional zum pH ist (siehe Bild 1). Legende 1 Referenzelektrode 5 pH-Messelektrode 9 Temperaturfhler 2 Ableite
19、lement der Referenzelektrode 6 Ableitelement der Glaselektrode 3 Bezugselektrolyt 7 pH-Glasmembran 4 Diaphragma 8 Innenpuffer Bild 1 Beispielhafter Aufbau einer pH-Einstabmesskette mit Temperaturfhler 3.1.2 Begriffe zur Referenzelektrode 3.1.2.1 Referenzelektrode Bezugselektrode Elektrode, die ein k
20、onstantes, vom pH-Wert der Messlsung unabhngiges Potential liefert Anmerkung 1 zum Begriff: Die Referenzelektrode besteht aus einem Ableitelement, einem Elektrolyt, einem Gehuse mit einem Diaphragma und Anschlusselementen. Die heute gebruchlichste Elektrodenart ist die Silber/Silberchlorid-Referenze
21、lektrode, deren Potential durch eine konstante Konzentration von Kaliumchlorid, KCl, im Referenz-/Bezugselektrolyten stabilisiert ist. DIN 19261:2016-03 6 3.1.2.2 Ableitelement der Referenzelektrode Element, das in den Bezugselektrolyten eintaucht und das Referenzpotential zum pH-Meter bertrgt Anmer
22、kung 1 zum Begriff: Die Ableitelemente der pH-Glaselektrode und der Referenzelektrode bestimmen die Temperaturcharakteristik der Messkette. 3.1.2.3 Referenzelektrolyt Bezugselektrolyt Salzlsung (blicherweise wssrige Kaliumchloridlsung), deren Chloridionenaktivitt das Potential der Referenzelektrode
23、bestimmt Anmerkung 1 zum Begriff: Am Diaphragma hat der Bezugselektrolyt mit der Messlsung Kontakt. Kaliumchloridlsung wird als Bezugs- oder Brckenelektrolyt verwendet, weil K+- und Cl-Ionen annhernd die gleiche Ionenbeweglichkeit aufweisen und dadurch nur geringe Diffusionspotentiale entstehen. Anm
24、erkung 2 zum Begriff: Der Bezugselektrolyt sollte aus dem Diaphragma ausflieen, um ein konstantes Bezugspotential sicherzustellen. Er muss daher gelegentlich nachgefllt werden. Bei Bezugselektroden bzw. Messketten mit angedicktem/geliertem bzw. verfestigtem Elektrolyt entfllt das Nachfllen des Elekt
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN192612016PHMEASUREMENTMEASURINGMETHODSWITHPOTENTIOMETRICCELLSTERMSANDDEFINITIONSPH 测量 电位 电池 测量方法 术语

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654328.html