DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf
《DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf(12页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Widerstandsschweien“Bezug: Verlag fr Schweien und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 11) 1591-150File: D:Eigene DateienKundenDVSRi+Me2935Teil 22935-2.fmErstellt am: 13.02.2007Zuletzt
2、gendert am: 20.03.2007NachdruckundKopie,auchauszugsweise,nurmitGenehmigungdesHerausgebersDiese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zurBeachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prfe
3、n, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vorliegende Fassung noch gltigist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.DVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Inhalt:1 Einfhrung2 Geltungsber
4、eich3 Werkstoffbeschreibung3.1 Dualphasensthle (DP)3.2 Complexphasensthle (CP)3.3 TRIP-Sthle4 Verarbeitungseigenschaften4.1 Schweieinrichtungen4.2 Schweielektroden4.3 Schweibereich / Elektrodenstandmenge4.3.1 Einfluss von Schweieinrichtung und Legierungskonzeptauf den Schweibereich4.4 Verarbeitungsm
5、erkmale4.4.1 Bruchverhalten4.4.2 Lotrissigkeit4.4.3 Poren, Lunker und Lunkerrisse5 Eigenschaften der Schweiverbindung5.1 Aufhrtung5.2 Quasistatische Festigkeit5.3 Festigkeit unter zyklischer Beanspruchung6 Allgemeine Hinweise7 Abkrzungsverzeichnis8 Schrifttum9 Anhang1 EinfhrungMehrphasensthle (AHSS)
6、 gelten als die konsequente Weiter-entwicklung von kaltgewalzten Feinblechen aus niedriglegierten,hherfesten Sthlen. Sie werden vor allem in der Automobil-industrie mit dem fortwhrenden Ziel einer weiteren Gewichtsre-duzierung bei gleichzeitiger Erhhung der passiven Sicherheiteingesetzt.Das Merkblat
7、t hat die Aufgabe, den Anwender ber die Punkt-schweieignung (Prozess ISO 4063: 21) dieser Sthle und dieEigenschaften der Punktschweiverbindungen zu informierensowie Richtwerte und Verfahrenshinweise fr das Durchfhrender Schweiungen zu geben.2 GeltungsbereichDieses Merkblatt gilt fr das Punktschweien
8、 von kaltgewalztemBand und Blech bis 3 mm Dicke aus Mehrphasenstahl nachprEN 10336 und prEN 10338. Hierzu gehren Dualphasensthle(DP), TRIP-Sthle und Complexphasensthle (CP). This document applies to resistance spot welding of cold rolledstrip and sheet up to 3 mm thickness of multiphase steel accor-
9、ding to prEN 10336 and prEN 10338 including dualphase steels(DP), TRIP steels and complex-phase steels (CP).3 WerkstoffbeschreibungMehrphasensthle weisen mehrere Gefgebestandteile auf. DieKombination unterschiedlicher Phasenanteile von Ferrit, Marten-sit, angelassenem Martensit, Bainit und Restauste
10、nit ergibt einvielfltiges Eigenschaftsspektrum. Auf Grund verschiedener Her-stellprozesse (Kontiglhe, Feuerverzinkung) und Anlagenkonfi-gurationen (Ofen, Khlraten) bei der Stahlherstellung sind zurDarstellung von Mehrphasensthlen unterschiedliche Legie-rungskonzepte erforderlich. Dementsprechend ist
11、 z. B. bei Dual-phasensthlen mit unterschiedlichen Gehalten der notwendigenLegierungselemente C, Mn, Mo, Cr und Al zu rechnen. Bei TRIP-Sthlen sind neben C und Mn im Wesentlichen die Gehalte derLegierungselemente Al und Si entscheidend 1 . 3.Bild 1. bersicht ber hherfeste Stahlgten.3.1 Dualphasensth
12、le (DP)Dualphasensthle besitzen ein zweiphasiges Gefge aus einerweichen ferritischen Matrix mit eingelagertem Martensit (Bild 2).In Abhngigkeit vom Herstellprozess knnen daneben auch Bai-nit und geringe Mengen Restaustenit vorkommen. Die Festigkeitwird im Wesentlichen ber die Menge des Martensits ei
13、ngestellt.Dualphasensthle weisen ein niedriges Streckgrenzenverhltnis(Rp0,2/Rm 0,60), hohe Verfestigung sowie hohe Gleichma-und Bruchdehnung auf (Bild 3). DP-Sthle werden daher vor al-lem in komplexen Struktur- und Verstrkungsteilen eingesetzt,weisen aber auch Potential fr Auenhautanwendungen auf.Bi
14、ld 2. Schematische Gefgedarstellung eines Dualphasenstahls.Mai 2007MerkblattDVS 2935-2Widerstandspunktschweien vonFeinblechen aus niedrig legierten Sthlen Kaltgewalzte Mehrphasensthle (AHSS)Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels cold rolled multiphase steels (AHSS)B974908A824A6
15、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2935-2Bild 3. Typische mechanisch-technologische Eigenschaften von DP-Sthlen.Die chemischen Zusammensetzungen nach prEN 10336 sind inTabelle 1 angegeben, Tabelle
16、 2 informiert ber die mechanischtechnologischen Kennwerte nach prEN 10336.3.2 Complexphasensthle (CP)Complexphasensthle sind ebenfalls Sthle, die nach dem Mehr-phasenprinzip aufgebaut sind. CP-Sthle besitzen einen komple-xen Gefgeaufbau aus Ferrit, Bainit, Martensit und angelasse-nem Martensit, ber
17、deren Anteile und Zusammensetzung ihreFestigkeit eingestellt wird. Bei CP-Sthlen dominieren im Gegen-satz zu DP-Sthlen die harten Phasen Martensit, angelassenerMartensit und Bainit (Bild 4). Die Folge ist eine deutlich hhereStreckgrenze und somit ein erhhtes Streckgrenzenverhltnis(Rp0,2/Rm 0,75) bei
18、 gleichzeitig niedrigeren Gleichma- undBruchdehnungen. Eine weitere Festigkeitssteigerung kann durchMikrolegierung erzielt werden. Bild 5 verdeutlicht die mecha-nisch-technologischen Eigenschaften von CP-Sthlen.Bild 4. Schematische Gefgedarstellung eines Complexphasenstahls.Bild 5. Typische mechanis
19、ch-technologische Eigenschaften von CP-Sthlen.Der beschriebene Gefgeaufbau mit seiner homogenen Festig-keitsverteilung ergibt eine gleichmige Verteilung der lokalenDehnungen, was bei Umformvorgngen mit lokal stark unter-schiedlichen Deformationen, z. B. Biegevorgnge, vorteilhaft ist(Bild 6).Bild 6.
20、Minimaler Biegeradius ber Zugfestigkeit von DP und CP-Sth-len. Die mechanischen Eigenschaften (Bild 5), besonders die hoheStreckgrenze, bieten den CP-Sthlen Anwendung in Bereichen,bei denen hohe Festigkeit erforderlich ist, die jedoch nur geringeUmformungen erfahren. Typische Einsatzgebiete sind z.
21、B. Ver-strkungsteile im Strukturbereich.Die chemischen Zusammensetzungen nach prEN 10336 sind inTabelle 1 angegeben, Tabelle 2 informiert ber die mechanischtechnologischen Kennwerte nach prEN 10336.3.3 TRIP-SthleTRIP-Sthle (Transformation Induced Plasticity) sind durch eineferritisch-bainitische Mat
22、rix mit eingelagertem Restaustenit ge-kennzeichnet (Bild 7). ber verformungsinduzierte Umwandlungdes Restaustenits zu Martensit (TRIP-Effekt) werden in Bezugauf die hohe Festigkeit beste Umformeigenschaften erreicht. Indiesem Umformverhalten sowie im hohen Verfestigungsverm-gen auch bei groer Formnd
23、erung ist der Grund fr den Einsatzvon TRIP-Sthlen in crashrelevanten Struktur- und komplexerenBauteilen zu finden, deren Darstellung mit DP- oder CP-Sthlennicht mglich ist. TRIP-Sthle weisen ein gegenber DP-Sthlenleicht erhhtes Streckgrenzenverhltnis auf (Rp0,2/Rm0,68),sind aber gleichzeitig durch e
24、ine hhere Gleichmadehnung ge-kennzeichnet. Die mechanischen Eigenschaften sind in Bild 8dargestellt. Bild 7. Schematische Gefgedarstellung eines TRIP-Stahls.Bild 8. Typische mechanisch-technologische Eigenschaften von TRIP-Sthlen.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DVS293522007RESISTANCESPOTWELDINGOFSHEETMETALOFLOWALLOYEDSTEELSCOLDROLLEDMULTIPHASESTEELSAHSSPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-703396.html