欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf

    • 资源ID:703396       资源大小:2.94MB        全文页数:12页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf

    1、DVS, Ausschuss fr Technik, Arbeitsgruppe Widerstandsschweien“Bezug: Verlag fr Schweien und verwandte Verfahren DVS-Verlag GmbH, Postfach 10 19 65, 40010 Dsseldorf, Telefon (02 11) 15 91- 0, Telefax (02 11) 1591-150File: D:Eigene DateienKundenDVSRi+Me2935Teil 22935-2.fmErstellt am: 13.02.2007Zuletzt

    2、gendert am: 20.03.2007NachdruckundKopie,auchauszugsweise,nurmitGenehmigungdesHerausgebersDiese Verffentlichung wurde von einer Gruppe erfahrener Fachleute in ehrenamtlicher Gemeinschaftsarbeit erstellt und wird als eine wichtige Erkenntnisquelle zurBeachtung empfohlen. Der Anwender muss jeweils prfe

    3、n, wie weit der Inhalt auf seinen speziellen Fall anwendbar und ob die ihm vorliegende Fassung noch gltigist. Eine Haftung des DVS und derjenigen, die an der Ausarbeitung beteiligt waren, ist ausgeschlossen.DVS DEUTSCHER VERBANDFR SCHWEISSEN UNDVERWANDTE VERFAHREN E.V.Inhalt:1 Einfhrung2 Geltungsber

    4、eich3 Werkstoffbeschreibung3.1 Dualphasensthle (DP)3.2 Complexphasensthle (CP)3.3 TRIP-Sthle4 Verarbeitungseigenschaften4.1 Schweieinrichtungen4.2 Schweielektroden4.3 Schweibereich / Elektrodenstandmenge4.3.1 Einfluss von Schweieinrichtung und Legierungskonzeptauf den Schweibereich4.4 Verarbeitungsm

    5、erkmale4.4.1 Bruchverhalten4.4.2 Lotrissigkeit4.4.3 Poren, Lunker und Lunkerrisse5 Eigenschaften der Schweiverbindung5.1 Aufhrtung5.2 Quasistatische Festigkeit5.3 Festigkeit unter zyklischer Beanspruchung6 Allgemeine Hinweise7 Abkrzungsverzeichnis8 Schrifttum9 Anhang1 EinfhrungMehrphasensthle (AHSS)

    6、 gelten als die konsequente Weiter-entwicklung von kaltgewalzten Feinblechen aus niedriglegierten,hherfesten Sthlen. Sie werden vor allem in der Automobil-industrie mit dem fortwhrenden Ziel einer weiteren Gewichtsre-duzierung bei gleichzeitiger Erhhung der passiven Sicherheiteingesetzt.Das Merkblat

    7、t hat die Aufgabe, den Anwender ber die Punkt-schweieignung (Prozess ISO 4063: 21) dieser Sthle und dieEigenschaften der Punktschweiverbindungen zu informierensowie Richtwerte und Verfahrenshinweise fr das Durchfhrender Schweiungen zu geben.2 GeltungsbereichDieses Merkblatt gilt fr das Punktschweien

    8、 von kaltgewalztemBand und Blech bis 3 mm Dicke aus Mehrphasenstahl nachprEN 10336 und prEN 10338. Hierzu gehren Dualphasensthle(DP), TRIP-Sthle und Complexphasensthle (CP). This document applies to resistance spot welding of cold rolledstrip and sheet up to 3 mm thickness of multiphase steel accor-

    9、ding to prEN 10336 and prEN 10338 including dualphase steels(DP), TRIP steels and complex-phase steels (CP).3 WerkstoffbeschreibungMehrphasensthle weisen mehrere Gefgebestandteile auf. DieKombination unterschiedlicher Phasenanteile von Ferrit, Marten-sit, angelassenem Martensit, Bainit und Restauste

    10、nit ergibt einvielfltiges Eigenschaftsspektrum. Auf Grund verschiedener Her-stellprozesse (Kontiglhe, Feuerverzinkung) und Anlagenkonfi-gurationen (Ofen, Khlraten) bei der Stahlherstellung sind zurDarstellung von Mehrphasensthlen unterschiedliche Legie-rungskonzepte erforderlich. Dementsprechend ist

    11、 z. B. bei Dual-phasensthlen mit unterschiedlichen Gehalten der notwendigenLegierungselemente C, Mn, Mo, Cr und Al zu rechnen. Bei TRIP-Sthlen sind neben C und Mn im Wesentlichen die Gehalte derLegierungselemente Al und Si entscheidend 1 . 3.Bild 1. bersicht ber hherfeste Stahlgten.3.1 Dualphasensth

    12、le (DP)Dualphasensthle besitzen ein zweiphasiges Gefge aus einerweichen ferritischen Matrix mit eingelagertem Martensit (Bild 2).In Abhngigkeit vom Herstellprozess knnen daneben auch Bai-nit und geringe Mengen Restaustenit vorkommen. Die Festigkeitwird im Wesentlichen ber die Menge des Martensits ei

    13、ngestellt.Dualphasensthle weisen ein niedriges Streckgrenzenverhltnis(Rp0,2/Rm 0,60), hohe Verfestigung sowie hohe Gleichma-und Bruchdehnung auf (Bild 3). DP-Sthle werden daher vor al-lem in komplexen Struktur- und Verstrkungsteilen eingesetzt,weisen aber auch Potential fr Auenhautanwendungen auf.Bi

    14、ld 2. Schematische Gefgedarstellung eines Dualphasenstahls.Mai 2007MerkblattDVS 2935-2Widerstandspunktschweien vonFeinblechen aus niedrig legierten Sthlen Kaltgewalzte Mehrphasensthle (AHSS)Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels cold rolled multiphase steels (AHSS)B974908A824A6

    15、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 2 zu DVS 2935-2Bild 3. Typische mechanisch-technologische Eigenschaften von DP-Sthlen.Die chemischen Zusammensetzungen nach prEN 10336 sind inTabelle 1 angegeben, Tabelle

    16、 2 informiert ber die mechanischtechnologischen Kennwerte nach prEN 10336.3.2 Complexphasensthle (CP)Complexphasensthle sind ebenfalls Sthle, die nach dem Mehr-phasenprinzip aufgebaut sind. CP-Sthle besitzen einen komple-xen Gefgeaufbau aus Ferrit, Bainit, Martensit und angelasse-nem Martensit, ber

    17、deren Anteile und Zusammensetzung ihreFestigkeit eingestellt wird. Bei CP-Sthlen dominieren im Gegen-satz zu DP-Sthlen die harten Phasen Martensit, angelassenerMartensit und Bainit (Bild 4). Die Folge ist eine deutlich hhereStreckgrenze und somit ein erhhtes Streckgrenzenverhltnis(Rp0,2/Rm 0,75) bei

    18、 gleichzeitig niedrigeren Gleichma- undBruchdehnungen. Eine weitere Festigkeitssteigerung kann durchMikrolegierung erzielt werden. Bild 5 verdeutlicht die mecha-nisch-technologischen Eigenschaften von CP-Sthlen.Bild 4. Schematische Gefgedarstellung eines Complexphasenstahls.Bild 5. Typische mechanis

    19、ch-technologische Eigenschaften von CP-Sthlen.Der beschriebene Gefgeaufbau mit seiner homogenen Festig-keitsverteilung ergibt eine gleichmige Verteilung der lokalenDehnungen, was bei Umformvorgngen mit lokal stark unter-schiedlichen Deformationen, z. B. Biegevorgnge, vorteilhaft ist(Bild 6).Bild 6.

    20、Minimaler Biegeradius ber Zugfestigkeit von DP und CP-Sth-len. Die mechanischen Eigenschaften (Bild 5), besonders die hoheStreckgrenze, bieten den CP-Sthlen Anwendung in Bereichen,bei denen hohe Festigkeit erforderlich ist, die jedoch nur geringeUmformungen erfahren. Typische Einsatzgebiete sind z.

    21、B. Ver-strkungsteile im Strukturbereich.Die chemischen Zusammensetzungen nach prEN 10336 sind inTabelle 1 angegeben, Tabelle 2 informiert ber die mechanischtechnologischen Kennwerte nach prEN 10336.3.3 TRIP-SthleTRIP-Sthle (Transformation Induced Plasticity) sind durch eineferritisch-bainitische Mat

    22、rix mit eingelagertem Restaustenit ge-kennzeichnet (Bild 7). ber verformungsinduzierte Umwandlungdes Restaustenits zu Martensit (TRIP-Effekt) werden in Bezugauf die hohe Festigkeit beste Umformeigenschaften erreicht. Indiesem Umformverhalten sowie im hohen Verfestigungsverm-gen auch bei groer Formnd

    23、erung ist der Grund fr den Einsatzvon TRIP-Sthlen in crashrelevanten Struktur- und komplexerenBauteilen zu finden, deren Darstellung mit DP- oder CP-Sthlennicht mglich ist. TRIP-Sthle weisen ein gegenber DP-Sthlenleicht erhhtes Streckgrenzenverhltnis auf (Rp0,2/Rm0,68),sind aber gleichzeitig durch e

    24、ine hhere Gleichmadehnung ge-kennzeichnet. Die mechanischen Eigenschaften sind in Bild 8dargestellt. Bild 7. Schematische Gefgedarstellung eines TRIP-Stahls.Bild 8. Typische mechanisch-technologische Eigenschaften von TRIP-Sthlen.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F

    25、0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 3 zu DVS 2935-2Die chemischen Zusammensetzungen nach prEN 10336 sind inTabelle 1 angegeben, Tabelle 2 informiert ber die mechanischtechnologischen Kennwerte nach prEN 10336.Tabelle 1. Chemische Zusammensetzung (Schmelzanalyse)

    26、nach prEN 10336.Tabelle 2. Mechanische Eigenschaften nach prEN 10336.4 Verarbeitungseigenschaften4.1 SchweieinrichtungenZum Punktschweien von Feinblechen aus niedriglegierten, kalt-gewalzten Mehrphasensthlen knnen die gleichen Schweiein-richtungen wie zum Schweien von weichen Tiefziehsthlen ver-wend

    27、et werden. Es muss jedoch bercksichtigt werden, dass wiebeim Punktschweien mikrolegierter Sthle (DVS 2935-1) beigleicher Blechdicke in der Regel hhere Elektrodenkrfte erfor-derlich sind.4.2 SchweielektrodenEs werden die gleichen Schweielektroden wie bei weichen Tief-ziehsthlen empfohlen. Angaben ber

    28、 Werkstoffe und Geome-trien der Elektroden sind in DIN ISO 5182 und DIN ISO 5821 ent-halten. Darber hinaus sind weitere Hinweise im Merkblatt DVS2903 aufgefhrt.Stahlbezeichnung Massenanteile in %Kurzname aSymbole fr die Art der verfgbaren berzgeCmax.Simax.Mnmax.Pmax.Smax.AlgesamtCr+Momax.Nb+Timax.Vm

    29、ax.Bmax.DP-SthleHCT450X +Z, +ZF, +ZE, +ZN 0,14 0,80 2,00 0,080 0,015 2,00 1,00 0,15 0,20 0,005HCT500XHCT600X 0,17 2,20HCT780X 0,18 2,50HCT980X 0,23TRIP-SthleHCT690T +Z, +ZF, +ZE, +ZN 0,32 2,20 2,50 0,12 0,015 2,00 0,60 0,20 0,20 0,005HCT780TCP-SthleHCT600C +Z, +ZF, +ZE, +ZN 0,18 0,80 2,20 0,080 0,01

    30、5 2,00 1,00 0,15 0,20 0,005HCT780CHCT980C 0,23 1,20 0,22a H Flacherzeugnisse hoher Festigkeit zum Kaltumformen, C kalt gewalzte Erzeugnisse, T(n)nnn Mindestzugfestigkeit Rm(aufgerundet) in MPa. Letztes Symbol des Kurznamens: X Dualphasenstahl; T TRIP-Stahl; C Complexphasenstahl Stahl-bezeichnungKurz

    31、nameDehngrenzeRp0,2MPaZugfestigkeitRmMPamin.BruchdehnungA80 a%min.Verfestigungs-exponent 10-UE min.Bake-Harde-ning-IndexBH2 MPa min.DP-SthleHCT450X 260 bis 340 450 27 0,16 30HCT500X 300 bis 380 500 23 0,15 30HCT600X 340 bis 420 600 20 0,14 30HCT780X 450 bis 560 780 14 - 30HCT980X 600 bis 750 980 10

    32、- 30TRIP-SthleHCT690T 430 bis 550 690 23 0,18 40HCT780T 470 bis 600 780 21 0,16 40CP-SthleHCT600C 350 bis 500 600 16 - 30HCT780C 500 bis 700 780 10 - 30HCT980C 700 bis 900 980 7 - 30a Bei Erzeugnisdicken 0,7 mm und Zink-Eisen- oder Zink-Nickel- berzgen kann sich die Mindestbruchdehnung um 2% vermind

    33、ern.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 4 zu DVS 2935-24.3 Schweibereich / ElektrodenstandmengeDer Schweibereich ist definiert als der Strombereich zwischeneinem Minimalstrom, bei dem ein defin

    34、ierter Mindestpunkt- bzw.-linsendurchmesser erreicht wird, und dem Maximalstrom, beidem gerade noch kein Spritzen (Materialaustritt zwischen denBlechen) auftritt. Fr das Widerstandspunktschweien von nied-riglegierten, kaltgewalzten Mehrphasensthlen verschiebt sichder Schweibereich im Vergleich zu we

    35、ichen Tiefziehsthlen zuniedrigeren Strmen (Bild 9). Verursacht wird dieses Verhalten durch die genderte chemischeZusammensetzung und Mikrostruktur. Schweibereichsbreitenvon 1,2 kA knnen bei Mehrphasensthlen durch eine Erh-hung der Elektrodenkraft und/oder Stromzeit erreicht werden.Wie bei anderen St

    36、ahlfeinblechgten verringern metallischeberzge (ZE, Z) auch bei Mehrphasensthlen die Schweibe-reichsbreite gegenber Blechen mit blanker Oberflche um ca.30% (Bild 10). Die dargestellten Versuchsergebnisse sind in An-lehnung an EN ISO 14327 und ergnzend unter Einhaltung einervereinheitlichten Vorgehens

    37、weise bei der Prfung ermittelt wor-den (Anhang 1). Fr die Ermittlung der Punktdurchmesser wirddas fr die Prfstelle bliche Verfahren (z. B. Meielprobe, Ab-rollprfung) angewandt.Beim Widerstandspunktschweien von Mehrphasensthlen (AHSS)werden in Abhngigkeit von der jeweiligen Oberflchenverede-lung verg

    38、leichbare Elektrodenstandmengen wie bei Tiefziehsth-len oder mikrolegierten Sthlen erreicht (Bild 10). Der Einfluss ei-ner Oberflchenveredelung kann dem Merkblatt DVS 2920 ent-nommen werden. Unter der Elektrodenstandmenge versteht man die Anzahl Wi-derstandspunktschweiungen mit einem Elektrodenpaar,

    39、 die beikonstantem Schweistrom und konstanter Schweikraft bis zurUnterschreitung des Mindestpunktdurchmessers 4* erreichtwerden knnen. Die Bestimmung der Elektrodenstandmenge er-folgte in Anlehnung an DIN EN ISO 8166 und ergnzend unterEinhaltung einer vereinheitlichten Prfvorgehensweise (Anhang 2).t

    40、Bild 9. Einfluss der Stahlgte auf die Schwei-bereichslage(Mindestpunktdurchmesser: 4 x ).tBild 10. Einfluss der Stahlgte auf die Schwei-bereichslage und die Elektrodenstand-menge(Mindestpunktdurchmesser: 4 x ).tB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1

    41、929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 5 zu DVS 2935-24.3.1 Einfluss von Schweieinrichtung und Legierungskon-zept auf den SchweibereichUntersuchungen unterschiedlicher Legierungskonzepte, die aufGrund der jeweiligen Herstellrouten und Anlagenkonfigurationenbei den Stahlherstellern erf

    42、orderlich sind, ergaben, dass kein sig-nifikanter Einfluss der unterschiedlichen Legierungskonzepte aufdie Lage und Breite der Schweibereiche vorliegt. Hingegen sindEinflsse der Schweianlagen bezglich der verwendetenStromform und Steuerungsart am Beispiel eines HCT600X sowieeines HCT690T als artglei

    43、che Schweiverbindung, wie auch alsMischverbindung (HX260YD / HCT690T) deutlich erkennbar (Bil-der 11 bis13).Bild 11. Schweibereiche von Dualphasensthlen(HCT600X+Z) mit unterschiedlichen chemi-schen Zusammensetzungen im Vergleich,*PHA: Phasenanschnittsteuerung; KSR: Kon-stantstromregelung.Bild 12. Sc

    44、hweibereiche von TRIP-Sthlen(HCT690T+Z) mit unterschiedlichen chemi-schen Zusammensetzungen im Vergleich,*PHA: Phasenanschnittsteuerung; KSR: Kon-stantstromregelungBild 13. Schweibereiche von Mischverbindungen:TRIP-Sthle (HCT690T+Z) unterschiedlichenchemischen Zusammensetzungen mit mikro-legiertem S

    45、tahl (HX260YD+Z). *PHA: Phasen-anschnittsteuerung; KSR: Konstantstromrege-lungB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Seite 6 zu DVS 2935-24.4 Verarbeitungsmerkmale4.4.1 BruchverhaltenWie bereits erwhnt,

    46、 sind bei den Mehrphasensthlen im Ver-gleich zu konventionellen, hherfesten Sthlen fr die Einstellungdes jeweiligen Eigenschaftsprofils neben einer dem Herstellpro-zess entsprechenden Wrmebehandlung erhhte Kohlenstoffge-halte bzw. weitere festigkeitssteigernde Legierungselemente not-wendig. Diese fh

    47、ren in Kombination mit der schnellen Abkh-lung beim Widerstandspunktschweien zu hohen Hrten inSchweilinse und Wrmeeinflusszone. Darber hinaus kann esin Abhngigkeit von den Legierungsbestandteilen innerhalb glei-cher Stahlgten zu Unterschieden im Bruchverhalten kommen.Auf Grund der Kombination von Er

    48、starrungsgefge und Aufhr-tung in Verbindung mit einer geometriebedingten Kerbwirkung inder Fgeebene der Schweipunkte kann es bevorzugt bei Kopf-zugbeanspruchungen (Meiel, Abrollen, Kopfzugversuch) ver-mehrt zu Misch- bzw. Scherbrchen kommen (Bild 14).Bild 14. Brucharten bei der zerstrenden Prfung vo

    49、n Widerstandspunkt-schweiungen.Diese Brucharten sind bereits in der DIN EN ISO 14329 hinrei-chend beschrieben. Sie sind kein alleiniges Qualittskriterium, daauch Punktschweiverbindungen mit Misch- und Scherbrchenhinreichende statische Festigkeiten erreichen knnen. 4.4.2 LotrissigkeitBeim Widerstandspunktschweien verzinkter Mehrp


    注意事项

    本文(DVS 2935-2-2007 Resistance spot welding of sheet metal of low alloyed steels - Cold rolled multiphase steels (AHSS).pdf)为本站会员(livefirmly316)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开