DIN SPEC 91282-2012 Terminology for security management transport infrastructures《安全管理交通基础设施用术语》.pdf
《DIN SPEC 91282-2012 Terminology for security management transport infrastructures《安全管理交通基础设施用术语》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 91282-2012 Terminology for security management transport infrastructures《安全管理交通基础设施用术语》.pdf(18页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、November 2012 Bereich InnovationPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 01.040.03; 03.220.01Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahren
2、sweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$F8“1913521www.din.deDDIN SPEC 91282Terminologie fr das Securitymanagement von VerkehrsinfrastrukturenTerminology for security management transport infrastructuresTerminologie de la gestion de l
3、a sret dans les infrastructures de transportAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 18 SeitenDIN SPEC 91282:2012-11 2 Inhalt SeiteVorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe 5 2.1 Grundbegriffe 5 2.2 Gruppenbegriffe 6 2.3 Struktu
4、rorientierte Begriffe 7 2.4 Situationsorientierte Begriffe 9 2.5 Handlungsorientierte Begriffe . 10 2.5.1 Risikobezogene Begriffe 10 2.5.2 Planende Begriffe . 11 2.5.3 Dokumentierende Begriffe . 13 2.6 Technikbezogene Begriffe . 14 Literaturhinweise . 16 Stichwortverzeichnis . 18 DIN SPEC 91282:2012
5、-11 3 Vorwort Diese DIN-Spezifikation nach dem PAS-Verfahren soll die Kommunikation beim Securitymanagement von Verkehrsinfrastrukturen erleichtern. Verfasser sind: Dr. Rdiger Saam, IABG mbH, Berlin Dr. Stephan Gottwald, ehemals IABG mbH, Berlin Holger Pansch, EBS European Business School, Oestrich-
6、Winkel Prof. Dr. Klaus Richter, Fraunhofer-Institut Fabrikbetrieb und -automatisierung, Magdeburg Mark Zwirner, Fraport AG, Frankfurt Airport Services Worldwide, Frankfurt am Main Dr. Kurt Osterloh, Bundesanstalt fr Materialforschung und -prfung, Berlin Die Verffentlichung der DIN SPEC hat die Entwi
7、cklungsbegleitende Normung“ im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. betreut. Fr den Inhalt dieses Dokumentes sind allein die Verfasser verantwortlich. Fr dieses Thema existiert keine Norm, es werden jedoch einige Definitionen aus anderen existierenden Normen zitiert. Die Arbeiten zu dieser Spezif
8、ikation wurden gefrdert mit Mitteln des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung fr die Verbundprojekte INFRANORM und Flughafen-Sicherungssystem (FluSs). Es wird auf die Mglichkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr
9、 verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. 02.07.2012 DIN SPEC 91282:2012-11 4 Einleitung Zur Sicherstellung eines gemeinsamen Sprachverstndnisses zwischen Beteiligten, die sich mit Security-management fr Verkehrsinfrastru
10、kturen beschftigen, sollen die zentralen Fachbegriffe im Vorhaben in ihrer Bedeutung verbindlich durch eindeutige Begriffsbestimmungen festgelegt und gegenber benachbarten Begriffen abgegrenzt werden. Dabei wurde so vorgegangen, dass ausgehend von allgemeinen Definitionen, soweit in einschlgigen Ges
11、etzen, Richtlinien und Normen vorhanden, die Begriffsbestimmungen gem ihrer Anwendung fr die Verkehrsinfrastrukturen gewhlt wurden, wodurch sich diese durchaus von der Verwendung in anderen thematischen Zusammenhngen unterscheiden knnen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Sicherheit im Deut
12、schen sowohl den englischen Begriff security als auch safety umfasst, und es im Franzsischen eine hnliche Situation mit den Begriffen sret und scurit gibt. Diese DIN-Spezifikation muss sich aus Grnden der bersichtlichkeit auf die wichtigsten Begriffe beschrnken; Begriffe, deren Bedeutung im Wesentli
13、chen der Alltagssprache entsprechen, werden nicht aufgefhrt. Eine Anzahl weiterer Definitionen ist zum Beispiel zu finden in der Verordnung (EG) Nr. 300/2008 des Europischen Parlaments und des Rates vom 11. Mrz 2008 ber gemeinsame Vorschriften fr die Sicherheit in der Zivilluftfahrt. Die thematische
14、 Grundlage dieser Spezifikation bildet das Security-management fr Verkehrsinfrastrukturen. Securitymanagement befasst sich dabei allgemein mit der Planung, Steuerung, Kontrolle und Verbesserung der Security beispielsweise von Personen, Unternehmen, technischen Systemen, Gebuden oder Infrastrukturen.
15、 Eine Verkehrsinfrastruktur umfasst allgemein die Bereiche der Verkehrswege (beispielsweise Schienen- u. Wasserwege, Straen/Tunnel); der Verkehrsstationen (beispielsweise Bahnhfe, Umschlagpltze, Terminals); der Verkehrsanlagen (beispielsweise Anlagen zur Sicherung und Lenkung des Verkehrs). Derartig
16、e Verkehrsinfrastrukturen bestehen fr unterschiedliche Verkehrstrger beispielsweise Straenverkehr; Eisenbahnverkehr; Binnenschifffahrt; Seeschifffahrt; Luftverkehr. DIN SPEC 91282:2012-11 5 1 Anwendungsbereich Diese DIN-Spezifikation definiert Begriffe zur Schaffung einer einheitlichen und abgestimm
17、ten Terminologie im Zusammenhang mit dem Securitymanagement von Verkehrsinfrastrukturen. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Grundbegriffe 2.1.1 Bedrohung Situation, in der die Existenz eines Akteurs, die feindliche Intention dieses Akteurs und die ihm zur
18、 Verfgung stehenden Mittel zur Realisierung seiner Intention relativ klar bestimmbar sind 1 2.1.2 Ereignis Eintritt oder Vernderung einer bestimmten Kombination von Umstnden ISO Guide 73 2.1.3 Gefahr Sachlage, bei der das Risiko grer als das Grenzrisiko ist ANMERKUNG Das Bundesministerium des Innere
19、n definiert Gefahr als Ursache einer mglichen Beeintrchtigung. 2 2.1.4 Gefhrdung potentielle Schadensquelle DIN 820-120 ANMERKUNG Sachverhalt, der zu einem Schaden fhren kann 2.1.5 Risiko Kombination der Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintrittes und seines Schadensausmaes DIN 820-120 ANMERKUNG Es
20、wird im Allgemeinen nicht quantitativ erfasst 2.1.6 Grenzrisiko das grte noch vertretbare Risiko eines bestimmten Vorganges oder Zustandes ANMERKUNG Im Allgemeinen lsst sich das Grenzrisiko nicht quantitativ erfassen. Es wird in der Regel indirekt durch sicherheitstechnische Festlegungen beschrieben
21、. 2.1.7 Restrisiko Risiko, das nach Anwendung von Schutzmanahmen verbleibt DIN 820-120 2.1.8 Schutzmanahme Mittel zur Verminderung des Risikos DIN 820-120 DIN SPEC 91282:2012-11 6 2.1.9 Sicherheit Freiheit von unvertretbarem Risiko DIN 820-120 ANMERKUNG Das Wort Sicherheit ist im funktionalen Sinn i
22、m Deutschen doppeldeutig, da es die Funktionen der englischen Begriffe Security und Safety umfassen kann. 3 2.1.9.1 Safety Summe aller Manahmen zur Abwehr von Gefahren aus technischem Versagen oder menschlichem (fahrls-sigem) Fehlverhalten 4 ANMERKUNG 1 Die wesentlichen Arbeitsgebiete sind Anlagensi
23、cherheit, Brandschutz sowie Arbeitssicherheit und in der Regel gehrt auch die Arbeitsmedizin dazu. ANMERKUNG 2 Die Grenze von der Safety zur Security wird dort berschritten, wo menschliches Fehlverhalten vom noch Fahrlssigen in das Vorstzliche bergeht, bis hin zu dem Punkt, wo Menschen bewusst und z
24、ielgerichtet die Sicherheitseinrichtungen auer Kraft setzen, um einen Schadenseintritt zu bewirken. 5 2.1.9.2 Security Abwehr von Gefahren, die aus regelwidrigem Verhalten“ (einschlielich krimineller Angriffe) zum Nachteil des Unternehmens oder einer anderen Einrichtung entstehen 6 ANMERKUNG Das kan
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC912822012TERMINOLOGYFORSECURITYMANAGEMENTTRANSPORTINFRASTRUCTURES 安全管理 交通 基础 施用 术语 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685460.html