DIN SPEC 91281-2012 Implementation of process-oriented knowledge management in small and medium-sized enterprises《中小型企业中面向过程知识管理的实施》.pdf
《DIN SPEC 91281-2012 Implementation of process-oriented knowledge management in small and medium-sized enterprises《中小型企业中面向过程知识管理的实施》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 91281-2012 Implementation of process-oriented knowledge management in small and medium-sized enterprises《中小型企业中面向过程知识管理的实施》.pdf(62页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、April 2012Bereich InnovationPreisgruppe 99DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.40Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herange
2、zogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$|=“1892604www.din.deDDIN SPEC 91281Einfhrung von prozessorientiertem Wissensmanagement in kleinenund mittleren UnternehmenImplementation of process-oriented knowledge management in small and medium-sizedenter
3、prisesImplmentation de processus de gestion de connaissances pour petites et moyennesentreprisesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 62 Seiten2 Inhalt Seite Vorwort . 3 Einleitung 4 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffe und Abkrzungen . 5 3 Vorg
4、ehensweise zur Einfhrung von prozessorientiertem Wissensmanagement 6 3.1 Einleitung . 6 3.2 Phase A: Initiierung 8 3.2.1 Rahmenbedingungen . 8 3.2.2 Motivation 9 3.2.3 Projektziele 9 3.2.4 Meilenstein 10 3.3 Phase B: Analyse 11 3.3.1 Einschtzung zur Unternehmenskultur 11 3.3.2 Prozessauswahl 13 3.3.
5、3 Wissensanalyse 14 3.3.4 Pilotprojekt vorbereiten . 16 3.3.5 Meilenstein Phase B . 17 3.4 Phase C: Pilotphase . 17 3.4.1 Prozessbeschreibung 18 3.4.2 Wissensdarstellung und -strukturierung . 19 3.4.3 WM-Methoden und -Werkzeuge einfhren . 20 3.4.4 Evaluierung . 22 3.4.5 Roll-Out-Entscheidung . 22 3.
6、4.6 Meilensteine Phase C . 22 3.5 Phase D: Roll-Out-Phase . 22 3.5.1 Exkurs: Mgliche Vorbehalte abbauen 23 3.5.2 Qualifikation der Mitarbeiter 24 3.5.3 Sukzessiver Roll-Out 25 3.5.4 Meilensteine Phase D . 25 3.6 Phase E: Nachhaltigkeitsphase . 26 3.6.1 Nachhaltigkeit gewhrleisten 26 3.6.2 Ziele Phas
7、e E . 28 Anhang A (informativ) Fallstudien 29 A.1 Vorwort 29 A.2 Prozessorientiertes Wissensmanagement in der Energiewirtschaft 29 A.3 Prozessorientiertes Wissensmanagement in der Produktentwicklung 32 A.4 Prozessorientiertes Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau . 35 A.5 Prozessorientierte
8、s Wissensmanagement im Qualittsmanagement 40 A.6 Prozessorientiertes Wissensmanagement in der Entwicklung und Konstruktion 43 A.7 Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem greren mittelstndischen Unternehmen . 47 A.8 Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem Kleinunternehmen 50 A.9 Prozess
9、orientiertes Wissensmanagement im technischen Innendienst 53 Anhang B (informativ) Merkmalskatalog zur Identifikation von wissensintensiven Prozessen nach Remus . 58 Anhang C (informativ) Methoden zur Erfolgsmessung 59 Literaturhinweise . 60 DIN SPEC 91281:2012-04 3 Vorwort Die DIN-Spezifikation geh
10、t aus dem Forschungsprojekt Transfermanahmen zum Projekt Wissens-management in virtuellen Unternehmen zur Effizienzsteigerung des Service (WivU-Transfer)“ hervor. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Initiative Fit fr den Wissenswettbewerb“ gefrdert. K
11、oordiniert wurde die Erarbeitung des Dokuments durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich sind fr den Inhalt: Dipl.-Wi.-Ing. Jan Henrik Dornberg, Forschungsinstitut fr Rationalisierung e. V. (FIR) an der RWTH Aachen Christoph Lierenfeld, Forschungsinstitut fr Rationalisieru
12、ng e. V. (FIR) an der RWTH Aachen Das Dokument wurde unter aktiver Mitarbeit von folgenden Personen und Unternehmen erstellt: Dipl.-Kff. Alexandra Gatzweiler, Lehrstuhl fr Technologie- und Innovationsmanagement an der RWTH Aachen Christoph B. Gellenbeck, Cruse Leppelmann Kognitionstechnik GmbH Dr.-I
13、ng. Andreas Hauser, Ebcot GmbH Dipl.-Ing. Ludger Hming, Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrum GmbH Dr.-Ing. Peter Heisig, eureki (DE) und Leeds University Business School (UK) Peter Lehmacher, InfraServ GmbH Beispiel fr ein smartes Ziel: Die Verfgbarkeit des Kundenwissens im Entwicklungsprozess w
14、ird derzeit von den Mitarbeitern mit 3 Punkten (max. 5) bewertet. Innerhalb eines Jahres soll die Einschtzung zur Verfgbarkeit des Kundenwissens auf mindestens 4 erhht werden. Schnellere und sichere Einarbeitung neuer Mitarbeiter; Beispiel fr ein smartes Ziel: Die Einarbeitungszeit bei neuen Mitarbe
15、itern soll von 3 Jahren auf 1,5 Jahre reduziert werden. Bewahrung und verfgbar machen von Erfahrungswissen; Beispiel fr ein smartes Ziel: Innerhalb der nchsten zwei Jahre sollen sukzessive alle Projekte mit einem Umfang von mindestens 3 Mitarbeitern und 6 Monaten Laufzeit einen Projektabschlussworks
16、hop mit anschlieender Erfahrungsdokumentation durchfhren. Oder: In einem halben Jahr sollte bekannt sein, welches Mitarbeiterwissen fr die Firma unabdingbar ist, so dass nach einem Jahr alle relevanten ausscheidenden Experten das Erfahrungs-wissen dokumentieren knnen. Was wollen Sie mit prozessorien
17、tiertem WM nicht erreichen (Out-Liste)? In der Out-Liste werden Ziele explizit ausgeschlossen. Damit sollen unrealistische Erwartungen begegnet sowie Transparenz ber die Ziele erreicht werden. So ist es beispielsweise unrealistisch, die Akzeptanz aller Mitarbeiter zu erreichen. Dies sollte dann auch
18、 in dieser Form festgehalten werden. Ebenso kann klargestellt werden, dass prozessorientiertes Wissensmanagement nicht zum Ziel hat, Mitarbeiter als Wissenstrger ersetzbar zu machen. Die Diskussion ber die Richtung der Wissensmanagement-Initiative wird mit dem Leitungsausschuss und dem Projektteam g
19、efhrt, um eine gemeinsame Entscheidungsgrundlage zu erlangen und die Ziele in Einklang mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens zu bringen. Die Sorgfltigkeit dieser Diskussion muss gewhrleistet sein. Das Ergebnis dieses Arbeitsschrittes sind definierte Ziele und die Abgrenzung der Ziele du
20、rch eine Out-Liste. Die Ziele mssen in den folgenden Phasen immer wieder berprft und hinterfragt werden. 3.2.4 Meilenstein Der Meilenstein dient dazu, ganz bewusst die zurckliegende Phase zu reflektieren und die erreichten Resultate zu diskutieren. Dabei sollte ein Meilenstein-Treffen dazu genutzt w
21、erden, dem Leitungsausschuss die Fortschritte im Projekt vorzustellen und einen Ausblick ber die Zukunft des Projektes zu geben. Am Ende des Treffens sind die Ergebnisse der Phase A vom Leitungsausschuss und dem gesamten Projektteam angenommen und Phase B, die Analysephase, kann begonnen werden. Mit
22、 dem Erreichen dieses Meilensteines sollten folgende Ergebnisse erzielt worden sein: a) innerhalb des Projektes sind die Verantwortlichkeiten und die Struktur festgelegt worden; DIN SPEC 91281:2012-04 11 b) das Projektteam hat sich mit dem Nutzen von prozessorientierten Wissensmanagement auseinander
23、-gesetzt und sich ber die Ziele des Projektes Gedanken gemacht. 3.3 Phase B: Analyse Bild 3 Phase B Schritte der Analysephase Phase B unterteilt sich, wie in Bild 3 dargestellt, in vier Schritte. Zu Beginn der Phase B Analyse“ wird die Unternehmenskultur eingeschtzt. Hierbei wird anhand von praxisna
24、hen Kriterien geprft, wie reif“ das Unternehmen in Bezug auf prozessorientiertes Wissensmanagement ist, um Schwerpunkte bei der Einfhrung setzen zu knnen und sich ber die Erfolgsfaktoren der WM-Initiative bewusst zu sein. Die anwendungsorientierte Wissenschaft und die Praxis stellen diesbezglich ver
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC912812012IMPLEMENTATIONOFPROCESSORIENTEDKNOWLEDGEMANAGEMENTINSMALLANDMEDIUMSIZEDENTERPRISES 中小型企业

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685459.html