DIN SPEC 91199-2011 Description for modelling of remote services《远程服务的模型化描述》.pdf
《DIN SPEC 91199-2011 Description for modelling of remote services《远程服务的模型化描述》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 91199-2011 Description for modelling of remote services《远程服务的模型化描述》.pdf(45页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Mai 2011 Bereich InnovationPreisgruppe 18DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.080.10; 35.240.99Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweis
2、en herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!$nw“1759484www.din.deDDIN SPEC 91199Beschreibung zur Modellierung von Remote ServicesDescription for modelling of remote servicesDescription de la modlisation de service de tlgranceAlleinverkauf der
3、Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 45 SeitenDIN SPEC 91199:2011-05 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung.4 1 Anwendungsbereich .5 2 Begriffe .5 3 Klassifikation von Remote Service5 3.1 Allgemeines5 3.2 Klassifizierung im Gebiet der Dienstleistungen.6 3.3 Ziels
4、tellungen und Aufgabengebiete von Remote Service .8 3.4 Architektur9 3.5 Anwendungsfelder von Remote Service.11 3.6 Branchenspezifische Ausprgungen 11 3.6.1 Allgemeines11 3.6.2 Beispiel Teleservice 12 3.6.3 Beispiel Telemedizin .12 3.6.4 Remote Service im IT Bereich 13 3.7 Leistungsbewertung von Rem
5、ote Service 14 3.7.1 Nutzen der Leistungsbewertung14 3.7.2 Bestimmung der Art der Leistung15 3.7.3 Kategorisierung von Remote Service16 3.7.4 Praktische Anwendung der Morphologischen Ksten 19 4 Modellierung von Remote Service.19 4.1 Allgemeines19 4.2 Ansatz zur Modellierung von Remote Service19 4.3
6、Vorgehensmodell zur Modellierung.21 4.4 Elemente des Modellierungsmodells.22 4.4.1 Allgemeine Anforderungen an die Modellierung22 4.4.2 Komponentenmodell .23 4.4.3 Hierarchiemodell27 4.4.4 Ressourcenmodell.31 4.4.5 Prozessmodell33 4.5 Anwendung der Modellierung bei Remote Service36 4.5.1 Allgemeines
7、36 4.5.2 Bestimmung der Granularitt.36 4.5.3 Bestimmung des Betrachtungsgegenstandes .38 4.5.4 Modellierungsmatrix39 Anhang A (informativ) Zuordnung Wirtschaftszweige NACE (EU 2008) .41 Anhang B (informativ) Beispiel einer Industrieanwendung42 Literaturhinweise 44 2 DIN SPEC 91199:2011-05 Vorwort Di
8、ese DIN SPEC wurde nach dem PAS Verfahren erstellt. Koordiniert wurde die Erarbeitung des Dokumentes durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Institut fr Angewandte Informatik e. V. an der Universitt Leipzig, Dr. Martin Bttcher, Dr. Kyrill Meyer, Micha
9、el Sonnenberg. Die Zusammenarbeit in einem festen Arbeitskreis bestand aus folgenden Unternehmen: FAG Industrial Services GmbH, Ingo Anders, Forschungsinstitut fr Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen, Christian Grefrath, Cord-Philipp Winter, Fraunhofer-Institut fr Arbeitswirtschaft und Or
10、ganisation IAO, Thomas Meiren, itemis AG, Steffen Stundzig, Siemens AG, Ph.D. Achim Arnal (Siemens Healthcare, Head - H IT SRS DEV), Dr. Erich Niedermayr (Corporate Technology, CT T DE TC2), Ulrich Schmidt (Siemens IT Solutions and Services, SIS SDE DE2 IEH CD), symmedia GmbH, Bernd Volkmer, VDMA e.
11、 V., Thomas Riegler. Die DIN-Spezifikation ging aus dem Projekt Service Engineering: Formale Spezifikation von Dienstleistungs-systemen (SEFOS)“ im Rahmen der vom Bundesministerium fr Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefrderten Initiative Innovation mit Normen und Standards (INS)“ (Frderkennzeichen
12、 VII A 4 38 08 24) hervor. Die Vorhabensbeschreibung des Projektes beinhaltet ausdrcklich die Dokumentation und Verwertung der Ergebnisse in Form einer Spezifikation. Fr dieses Thema bestehen derzeit keine Normen. 3 DIN SPEC 91199:2011-05 Einleitung Wenige Unternehmen und Branchen knnen in dieser Ze
13、it bei der Abbildung von Geschfts- und Serviceprozessen auf den Einsatz von Informationstechnologie verzichten. Die daraus entstehende Abhngigkeit von der IT hat somit einen beachtlichen Einfluss auf den gesamten Erfolg der Unternehmen. Einem Systemausfall etwa knnen erhebliche Negativeffekte anhnge
14、n. Stndige Weiterentwicklungen mit immer komplexeren Systemlandschaften, Anlagen und Maschinen bedeuten stetig wachsende Anforderungen an den Betrieb dieser. Mrkte entwickeln sich weiter oder gesetzliche Restriktionen ndern sich. Diese und andere Gegebenheiten fhren zu einer permanenten Wandlung von
15、 Rahmenbedingungen. Parallel zu diesem Progress steigen die Anforderungen an Service und Support und damit an die Qualifikation und Qualitt aller eingesetzten Ressourcen. Deren Aufgabengebiet liegt im Management der Systeme und damit der Gewhrleistung ihrer qualitativ und zeitlich festgelegten Verfg
16、barkeit. Dieses umfasst Leistungen, die somit einen bedeutenden Faktor fr den Erfolg von Unternehmen darstellen. Ein Groteil dieser wird heutzutage ber Prozesse realisiert, die hauptschlich auf IuK-Technologie basieren und in zunehmendem Mae auch ber eine groe rumliche Distanz hinweg. In der folgend
17、en Ausarbeitung wird eine Abgrenzung des Begriffs Remote Service erarbeitet. Der Ansatz dieser Ausarbeitung besteht darin, Remote Services als spezifische Typen von Dienstleistungen zu identifizieren und in diesem Gebiet einzuordnen. Weitere Zielstellung ist die Identifikation von Abgrenzungsmerkmal
18、en und Aufgabengebieten. Diese Ausarbeitung soll als Grundlage fr weitere Untersu-chungen dienen. Es gilt, praxisnahe Anforderungen und Leistungen an die Modellierung zu erheben und praktische Modellierungsstandards zu entwerfen. Grundlage dafr bilden aktuelle Ergebnisse aus dem Bereich der formalen
19、 Modellierung von Dienstleistungssystemen. 4 DIN SPEC 91199:2011-05 1 Anwendungsbereich Ein systematisches Vorgehen bei der Entwicklung und Anpassung von Dienstleistungen ist in der aktuellen Informations- und Dienstleistungsgesellschaft von groer Bedeutung. Es besteht ein erhhter Bedarf an individu
20、ell konfigurierbaren Dienstleistungen. Die Modellierung von Dienstleistungen findet in der Praxis nur unzureichend Anwendung. Zielstellung sollte es sein, dem Kunden Dienstleistungsbndel anzubieten, die individuell seinen Anforderungen angepasst sind. Um dies zu gewhrleisten, mssen die Dienstleistun
21、gen beim Anbieter flexibel gestaltet und eindeutig beschrieben sein. Diese DIN SPEC gibt Leitlinien fr die Modellierung und eindeutig Beschreibung von Remote Services. Einen weiteren Schwerpunkt der DIN SPEC bilden die Definition des Begriffs Remote Service und die Einordnung in das Gebiet der Diens
22、tleistungen. Dabei soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Mglichkeit gegeben werden ihre eigenen Dienstleitungen einzuordnen und intern, untereinander sowie in Kooperation mit groen Unternehmen eindeutig zu modellieren. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die folg
23、enden Begriffe. 2.1 Remote Service Dienstleistung, die auf Basis von Kommunikationsnetzwerken automatisiert wirkt oder personell erbracht wird und bei der Dienstleister und Dienstleistungsobjekt rtlich entfernt sind ANMERKUNG Eine Einordnung der Remote Services in das Gebiet der Dienstleistungen, ei
24、ne Abgrenzung und Klassifikation sowie eine Herleitung der Definition des Begriffes finden sich in Abschnitt 3. 2.2 Dienstleistung immaterielles Produkt, welches das Ergebnis wenigstens einer Aktivitt ist, die an der Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunden durchgefhrt wird aus DIN EN ISO 9000:200
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC911992011DESCRIPTIONFORMODELLINGOFREMOTESERVICES 远程 服务 模型 描述 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685453.html