DIN 66137-3-2005 Determination of solid state density - Part 3 Gas buoyancy method《固体密度的测定 第3部分 气体浮力法》.pdf
《DIN 66137-3-2005 Determination of solid state density - Part 3 Gas buoyancy method《固体密度的测定 第3部分 气体浮力法》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 66137-3-2005 Determination of solid state density - Part 3 Gas buoyancy method《固体密度的测定 第3部分 气体浮力法》.pdf(11页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、September 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 17.060EG 9636512www.din.deXDIN 66137-3Best
2、immung der Dichte fester Stoffe Teil 3: GasauftriebsverfahrenDetermination of solid state density Part 3: Gas buoyancy methodDtermination de la masse volumique solide Partie 3: Mthode de buoyance gazAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 11 SeitenDIN
3、66137-3:2005-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Begriffe und Formelzeichen 3 4 Physikalische Grundlagen des Messprinzips 4 5 Messdurchfhrung . 6 5.1 Vorbehandlung und Prfatmosphre . 6 5.2 Probenmenge 6 5.3 Bestimmung der Probenmasse. 6 5.4 Bestimmung de
4、s Volumens. 6 5.4.1 Beschreibung der Messapparatur. 6 5.4.2 Messdurchfhrung ohne Probe (Leermessung) . 7 5.4.3 Messdurchfhrung mit Probe 8 5.4.4 Auswertung . 8 6 Adsorptionsphnomene 9 7 Kalibrierung und Qualifizierung des Messverfahrens 9 8 Analysenbericht 9 Anhang A (informativ) Schematische Darste
5、llung einer Messkurve 10 Literaturhinweise . 11 Tabellen Tabelle 1 Formelzeichen und Einheiten 4 Bilder Bild 1 Auftrieb eines Festkrpers in einem Gas 5 Bild 2 Prinzipskizze einer gravimetrischen Messapparatur . 7 Bild A.1 Schematische Darstellung einer Messkurve . 10 DIN 66137-3:2005-09 3 Vorwort Di
6、ese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. im Arbeitsausschuss 11.42.08 Partikelmesstechnik, Oberflchenmessverfahren erarbeitet. DIN 66137 Bestimmung der Dichte fester Stoffe besteht aus: Teil 1: Grundlagen Teil 2: Gaspyknometrie Teil 3: Gasauftrie
7、bsverfahren 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument legt ein allgemeines Messverfahren zur Bestimmung der Feststoffdichte von Pulvern und stckigen Festkrpern fest. Bei porsen Stoffen liefert das Messverfahren nur dann die Feststoffdichte Faus DIN 66137-1, wenn alle Poren fr das Messgas zugnglich sind. G
8、rundlage des Verfahrens ist die gravimetrische Messung des Auftriebes der Probe in einem Medium bekannter Dichte nach dem Prinzip von Archimedes. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in
9、 Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 53803-1, Probenahme Statistische Grundlagen der Probenahme bei einfacher Aufteilung DIN 66137-1, Bestimmung der Dichte fester Stoffe Teil 1: Grundlage
10、n DIN 66160, Messen disperser Systeme Begriffe 3 Begriffe und Formelzeichen Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 66160. DIN 66137-3:2005-09 4 Tabelle 1 Formelzeichen und Einheiten Formelzeichen Benennung Einheit a*LR Steigung der Regressionsgeraden der Leermessung mg Pa-1aL
11、R Steigung der Regressionsgeraden bei Messung mit Probe mg Pa-1FGGewichtskraft N g Erdbeschleunigung (9,81) m s-2m Masse g mFFeststoffmasse g M Molmasse des Messgases g mol-1N Anzahl der Messpunkte p Druck des Messgases Pa R Universelle Gaskonstante (8,314) J K-1 mol-1T Temperatur K V Auftrieb erzeu
12、gendes Volumen cm3VFFeststoffvolumen cm3VWVolumen des Probengefes und der Waagenbauteile cm3W(0) Anzeige der Mikrowaage bei eingebauter Probe im Vakuum g W (p) Anzeige der Mikrowaage bei eingebauter Probe und dem Druck p des Messgases g W*(0) Anzeige der Mikrowaage ohne Probe im Vakuum g W*(p*) Anze
13、ige der Mikrowaage ohne Probe beim Druck p*des Messgases g GDichte des Messgases g cm-3FFeststoffdichte der Probe g cm-34 Physikalische Grundlagen des Messprinzips Analog zu dem Gesetz von Archimedes erfhrt ein Festkrper mit der Masse m und dem Volumen V, der in ein Gas eingebracht wird, eine Auftri
14、ebskraft. Diese ist vom Betrag her gleich der Gewichtskraft, mit der das von dem Krper verdrngte Gasvolumen von der Erde angezogen wird, aber entgegengesetzt gerichtet (siehe Bild 1). Die Gewichtskraft, die das Gasvolumen erfhrt, ist proportional zu der Gasdichte. Die resultierende Gewichtskraft FG
15、, die von einer Waage gemessen werden kann, betrgt dann: gVgmF =GG (1) DIN 66137-3:2005-09 5 Legende 1 Gas (p, T) 2 Festkrper Bild 1 Auftrieb eines Festkrpers in einem Gas Wird nun die resultierende Gewichtskraft des Festkrpers gemessen, und ist die Dichte des Gases bekannt, das den Auftrieb hervorr
16、uft, so kann durch Umstellen der Gleichung (1) das Volumen des Festkrpers ermittelt werden. Bei Beschrnkung auf ideale Gase kann die Dichte G aus der Zustandsgleichung fr ideale Gase berechnet werden. TRMp=G (2) Bei anderen Gasen sollte die Dichte aus der Zustandsgleichung fr reale Gase berechnet we
17、rden. Beispielsweise knnte hierzu eine Virialentwicklung verwendet werden, wobei die verwendeten Virialkoeffizienten B(T), C(T), . im Analysenbericht anzugeben sind. () () .112+=pTCpTBTRMpG (3) Die folgende Herleitung ist unter der Annahme ausgefhrt, dass die Dichte des Gases nach Gleichung (2) best
18、immt wird: Wird in einem System wie in Bild 1 die Dichte des Gases bei konstanter Temperatur durch Erhhung des Druckes p verndert, so folgt fr die resultierende Gewichtskraft FG als Funktion des Gasdruckes p: () gVTRMpmpF =G(4) Durch Umstellen der Gleichung (4) erhlt man: ()pVTRMgpFm =G(5) DIN 66137
19、-3:2005-09 6 Zur Berechnung der zu ermittelnden Feststoffdichte Fdes untersuchten Feststoffes werden seine Masse mFund sein Volumen VFbentigt. Die Bestimmung von mFwird unter 5.3 beschrieben (siehe Gleichung (7). Das Volumen VFder Probe (siehe Gleichung 14) wird unter Verwendung von Gleichung (5) au
20、s den Messdaten der Auftriebsmessung, die unter 5.4 beschrieben wird, ermittelt. Damit ergibt sich die Feststoffdichte Fnach DIN 66137-1 zu: FFFVm= (6) 5 Messdurchfhrung 5.1 Vorbehandlung und Prfatmosphre Die Proben sollten trocken und soweit wie mglich von adsorbierten Verunreinigungen befreit sein
21、. Dieser Zustand kann durch mehrmaliges Splen der Probe in der Messapparatur mit dem Messgas (eventuell Aufheizen) und Evakuieren erfolgen. 5.2 Probenmenge Die Probenmenge ist so zu whlen, dass mit der verwendeten gravimetrischen Messapparatur gut mess- und reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden
22、knnen. Dazu sollte die maximale Messlast der Messeinrichtung im Vakuum nahezu vollstndig ausgenutzt werden. Die Auswahl der Probe sollte reprsentativ nach DIN 53803-1 erfolgen. Es ist zu berprfen, ob die Messbedingungen dem Auflsungsvermgen der verwendeten Waage gengen. 5.3 Bestimmung der Probenmass
23、e Die Probenmasse mFwird nach der Vorbehandlung in der verwendeten gravimetrischen Messapparatur im Vakuum bestimmt. Die Probenmasse mFergibt sich aus der Differenz der Waagenanzeige im Vakuum ohne und mit eingebauter Probe. (0)(0)F*WWm = (7) 5.4 Bestimmung des Volumens 5.4.1 Beschreibung der Messap
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN6613732005DETERMINATIONOFSOLIDSTATEDENSITYPART3GASBUOYANCYMETHOD 固体 密度 测定 部分 气体 浮力 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-660979.html