DIN 51724-3-2012 Solid mineral fuels - Determination of sulfur content - Part 3 Instrumental methods《固体矿物燃料 硫含量的测定 第3部分 仪器法》.pdf
《DIN 51724-3-2012 Solid mineral fuels - Determination of sulfur content - Part 3 Instrumental methods《固体矿物燃料 硫含量的测定 第3部分 仪器法》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 51724-3-2012 Solid mineral fuels - Determination of sulfur content - Part 3 Instrumental methods《固体矿物燃料 硫含量的测定 第3部分 仪器法》.pdf(7页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Juli 2012DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINNormenausschuss Materialprfung (NMP) im DINPreisgruppe 6DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 75.160
2、.10!$|9n“1892275www.din.deDDIN 51724-3Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 3: Instrumentelle VerfahrenSolid mineral fuels Determination of sulfur content Part 3: Instrumental methodsEssais des combustibles solides Dosage du soufre Partie 3: Mthodes instrumentalesAlleinverka
3、uf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 51724-3:2008-03www.beuth.deGesamtumfang 7 SeitenDIN 51724-3:2012-07 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 008-12-02 AA Prfung fester Brennstoffe“ im Normenausschuss Bergbau (FABERG) ausgearbeitet. Es wird auf die Mglic
4、hkeit hingewiesen, dass einige Texte dieses Dokuments Patentrechte berhren knnen. Das DIN und/oder die DKE sind nicht dafr verantwortlich, einige oder alle diesbezglichen Patentrechte zu identifizieren. Es entspricht inhaltlich in weiten Teilen ISO 19579:2006 Solid mineral fuels Determination of sul
5、fur by IR spectrometry (de: Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Schwefels mit IR-Spektrometrie), jedoch sind abweichend von der Internationalen Norm nach dieser Norm auch andere Detektionsverfahren zulssig. DIN 51724 Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes besteht aus: Te
6、il 1: Gesamtschwefel Teil 2: Spezies Teil 3: Instrumentelle Verfahren nderungen Gegenber DIN 51724-3:2008-03 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Przisionsdaten auf der Grundlage von Ringversuchen an ISO 19579 angepasst; b) Kalibration auch mit zertifizierten Referenzmaterialien mglich; c) zust
7、zliche zweifache Wiederholung der Kalibration gestrichen. Frhere Ausgaben DIN 51724-3: 2008-03 DIN 51724-3:2012-07 3 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt fr die instrumentelle Bestimmung des Anteils an Gesamtschwefel in Steinkohlen, Braunkohlen, Ligniten, Petrolkoks und Holzkohle mittels Hochtemperat
8、urverbrennung mit nachgeschalteter (z. B. infrarotspektrometrischer) Detektion. Die dazu bentigten Gerte sind kommerziell erhltlich. ANMERKUNG Schwefel liegt in Kohlen in der Regel in 3 Bindungsarten vor: als anorganisches Sulfid wie Pyrit (FeS2), als anorganisches Sulfat als Bestandteil der Mineral
9、substanz und als organischer Schwefel in der Kohlesubstanz. Bestimmt wird nach dieser Norm die Summe des Schwefels aus allen vorgenannten Bindungsarten. Diese Norm ist anwendbar auf alle Kohlen bis zu einem maximalen Aschegehalt von 40 %. Referenzverfahren zur Bestimmung des Gesamtgehaltes an Schwef
10、el sind in DIN 51724-1 festgelegt. 2 Normative Verweisungen Die folgenden Dokumente, die in diesem Dokument teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen
11、gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 51700, Prfung fester Brennstoffe Allgemeines und bersicht ber Prfverfahren DIN 51701-2, Prfung fester Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 2: Durchfhrung der Probenahme DIN 51701-3, Prfung fe
12、ster Brennstoffe Probenahme und Probenvorbereitung Teil 3: Durchfhrung der Probenvorbereitung DIN 51718, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit DIN 51724-1, Prfung fester Brennstoffe Bestimmung des Schwefelgehaltes Teil 1: Gesamtschwefel DIN ISO 5725-1,
13、Genauigkeit (Richtigkeit und Przision) von Messverfahren und Messergebnissen Teil 1: Allgemeine Grundlagen und Begriffe 3 Bezeichnung Bezeichnung des Verfahrens nach dieser Norm zur instrumentellen Bestimmung des Gesamtschwefel-Gehaltes (S) in festen Brennstoffen: Verfahren DIN 51724 3 S 4 Kurzbesch
14、reibung Die Brennstoffprobe wird bei einer Temperatur 1 250 C im Sauerstoff-/Trgergasstrom verbrannt und die chemische Umsetzung des in der Probe enthaltenen Schwefels zu Schwefeldioxid durch geeignete Katalysa-toren sichergestellt. Partikel und Wasserdampf werden aus dem Gasstrom entfernt, indem ma
15、n ihn durch ein mit einem geeigneten Filter und Trockenmittel geflltes Glas- oder Quarzrohr leitet. Der gereinigte Gasstrom gelangt in eine Messzelle, in der das gebildete Schwefeldioxid mit einem geeigneten Detektor gemessen wird; dieser ist an eine Auswerteeinheit angeschlossen. Das Gert wird mit
16、Brennstoffen bekannten Schwefelgehaltes kalibriert. Der Massenanteil an Gesamtschwefel in der Brennstoffprobe wird von der Auswerteeinheit berechnet. DIN 51724-3:2012-07 4 5 Probenahme und Probenvorbereitung Nach DIN 51701-2 und DIN 51701-3. Zur Umrechnung auf wasserfrei und andere Bezugszustnde wir
17、d an einer Teilprobe die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes nach DIN 51718 zeitgleich durchgefhrt. 6 Gerte 6.1 Kommerziell erhltliches Gert bestehend aus: ANMERKUNG Hier werden keine speziellen Gerte und Konfigurationen dargestellt, weil es auf dem Markt eine Vielzahl von Anbietern gibt, mit deren
18、 Gerten die Analyse durchgefhrt werden kann. 6.1.1 Rohrofen, elektrisch, fhig eine Temperatur zwischen 1 100 C und 1 400 C mit einer Genauigkeit von 25 C in der Verbrennungszone zu halten. 6.1.2 Verbrennungsrohr aus Quarzglas oder Keramik fr Probe und Verbrennungsgase. 6.1.3 Probentrger zur Aufnahme
19、 und Wgung der Probe (z. B. Tiegel/Schiffchen aus Keramik oder Zinn). 6.1.4 Reinigungseinheit zur Reinigung der Verbrennungsgase zwischen Verbrennungsrohr und Detektor. 6.1.5 Detektor mit angeschlossener Auswerteeinheit. 6.2 Analysenwaage mit einer Auflsung von 0,1 mg bzw. 0,01 mg (abhngig von der E
20、inwaage). 7 Chemikalien 7.1 Trockenmittel als Granulat (z. B. Magnesiumperchlorat, Phosphorpentoxid). 7.2 Chemikalien/Katalysatoren zur Umsetzung des in der Probe enthaltenen Schwefels zu Schwefeldioxid. 7.3 Sauerstoff, Trgergas (wenn vom Gertehersteller gefordert), Reinheit mindestens 99,5 % Volume
21、nanteil. 7.4 Brennstoffprobe zur Kalibration, deren Gesamtschwefel-Gehalt nach DIN 51724-1 bestimmt wurde. Diese Kalibrationsprobe muss eine vergleichbare Zusammensetzung wie die zu untersuchende Brennstoff-probe haben. 7.5 Brennstoff-Kontrollprobe, deren Gesamtschwefel-Gehalt nach DIN 51724-1 besti
22、mmt wurde. 7.6 Zertifizierte Referenzmaterialien, vertrieben durch eine international anerkannte und kompetente Institution. ANMERKUNG 1 Eine Bezugsquelle ist das Institute for Reference Materials and Measurement (IRMM), Belgien (Internet: www.irmm.jrc.be). Dort erhltlich sind 6 Kohleproben (BCR-331
23、 bis BCR-336) mit Schwefel-Gehalten von 0,5 % bis 3,2 %. Weiterhin knnen 12 zertifizierte Referenzmaterialien (Kohle, Koks und Petrolkoks) mit Schwefel-Gehalten von 0,4 % bis 4,7 % beim National Institute of Standards and Technology (NIST), USA (Internet: www.nist.gov) bezogen werden. Diese Angaben
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN5172432012SOLIDMINERALFUELSDETERMINATIONOFSULFURCONTENTPART3INSTRUMENTALMETHODS 固体 矿物 燃料 含量 测定 部分

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-658626.html