DIN 21919-3-2001 Mine plans - Stratigraphy - Part 3 Regional and local subdivisions Lignite《矿山平面图 第3部分 区域和地区细分图 褐煤》.pdf
《DIN 21919-3-2001 Mine plans - Stratigraphy - Part 3 Regional and local subdivisions Lignite《矿山平面图 第3部分 区域和地区细分图 褐煤》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 21919-3-2001 Mine plans - Stratigraphy - Part 3 Regional and local subdivisions Lignite《矿山平面图 第3部分 区域和地区细分图 褐煤》.pdf(11页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORM21919-3 DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise,nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinICS 73.020Mine plans Stratigraphy Part 3: Regi
2、onal and local subdivisions LigniteInhaltSeite SeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich 22 Normative Verweisungen . 23 Chrono- und lithostratigraphische Gliederung . 24 Kennzahlen . 25 Gleichstellung . 2Literaturhinweise 9Stichwortverzeichnis 9Verzeichnis der Kurzformen 11VorwortDiese Norm wurde als Teil
3、 der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk“ vom Arbeitsausschuss Mark-scheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet und ersetzt DIN 21919-3:1989-03.Nach der Verordnung ber markscheiderische Arbeiten und Beobachtungen der Oberflche (Markscheider-Bergverordnung MarkschBergV) sind bei mar
4、kscheiderischen und sonstigen vermessungstechnischenArbeiten im Zusammenhang mit Ttigkeiten und Einrichtungen nach 2 des Bundesberggesetzes(BBergG) hierzu zhlen u. a. das Aufsuchen und Gewinnen von bergfreien und grundeigenen Boden-schtzen sowie die damit verbundene Wiedernutzbarmachung der Oberflch
5、e die allgemein anerkanntenRegeln der Markscheide- und Vermessungskunde einzuhalten. Die Einhaltung dieser Regeln wird vermutet,soweit die Normen Bergmnnisches Risswerk“ beachtet werden.DIN 21919 Bergmnnisches Risswerk Stratigraphie“ besteht aus: Teil 1: Allgemeine Gliederung Teil 2: Regionale und l
6、okale Gliederungen Steinkohle Teil 3: Regionale und lokale Gliederungen BraunkohlenderungenGegenber DIN 21919-3:1989-03 wurden die folgenden nderungen vorgenommen:a) Die chrono- und lithostratigraphischen Gliederungsbegriffe wurden in Anlehnung an den InternationalStratigraphic Guide, 2ndedition 199
7、4“ berarbeitet.b) Die Tabellen fr die Wetterau und Schwandorf sind wegen Stilllegung entfallen. Weielsterbecken undNiederlausitz sind als Reviere der neuen Bundeslnder neu aufgenommen worden.c) Im Interesse der Eindeutigkeit und in Anlehnung an internationale wissenschaftliche Festlegungenwurden bei
8、 der Bezeichnung von stratigraphischen Einheiten die Nominativ-Formen der Ortsnamenverwendet und Beugungsendungen vermieden.d) Auf die bunte Darstellung wurde verzichtet, da die alte Darstellung nur lithologische, nicht aberstratigraphische Zusammenhnge bercksichtigte.e) Die Norm wurde redaktionell
9、berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 21900: 1951-08; DIN 21919-3: 1989-03Entwurf November 2001Fortsetzung Seite 2 bis 11Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V.Bergmnnisches RisswerkStratigraphieTeil 3: Regionale und lokale GliederungenBraunkohleRef. Nr. DIN 21919-3:2001-
10、11Preisgr. 09 Vertr.-Nr. 0009Ersatz frDIN 21919-3:1989-03Seite 2DIN 21919-3:2001-111 AnwendungsbereichDiese Norm legt ein System fr die regionale und lokale Gliederung der Stratigraphie von Braunkohlenlagersttten,in denen zurzeit Braunkohleabbau umgeht, fest. Sie gibt eine Anleitung fr die Einordnun
11、g der Lagersttten inden allgemeinen stratigraphischen Rahmen, die Parallelisierung gleichartiger Braunkohlenlagersttten sowie dieIdentifizierung einzelner Lagerstttenteile.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Die
12、se normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nach-stehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungen dieserPublikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. B
13、ei undatiertenVerweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielich nderungen).Schneider, H., Thiele, S., Geohydrologie des Erftgebietes. Ministerium fr Ernhrung, Landwirtschaft undForsten, Nordrhein-Westfalen. Dsseldorf, 1965.3 Chrono- und lithostratigraphische Gli
14、ederungIn vielen Braunkohlenrevieren sind lithostratigraphische Gliederungen aufgestellt worden. Sie gelten lokal oderregional. Ihre Reichweite ist begrenzt, denn es sind oft in ein und derselben geologischen Zeitspanne unter-schiedliche Gesteine auf engem Raum nebeneinander entstanden (z. B. Moorbi
15、ldungen, Fluss- und Meeres-ablagerungen).Die lithostratigraphischen Gliederungen knnen mit den bio- und chronostratigraphischen Gliederungen hypo-thetisch verknpft werden. Die derzeitige Verknpfung kann aber bei verbessertem Wissensstand nderungenunterworfen sein. Aus Grnden der bersichtlichkeit sin
16、d diese Zusammenhnge in den Tabellen generalisiertwiedergegeben. Im Allgemeinen sind nur grere Schichtlcken in den lithographischen Spalten dargestellt.Auch bei fehlendem stratigraphischen Nachweis werden Schichtlcken nicht in den chronostratigraphischenSpalten angegeben, da die Chronostratigraphie
17、die Funktion einer lckenlosen Zeitskala hat.Die Tabellen 1 bis 5 gelten fr die Braunkohlenlagersttten der Niederrheinischen Bucht, in Nordhessen(Zeche Hirschberg, Groalmerode), von Helmstedt, des Weielsterbeckens und der Niederlausitz.Das Deckgebirge ber den Braunkohlenflzen und ein Teil der unter i
18、hnen anstehenden Schichten haben frden Tagebaubetrieb groe geologisch-hydrologische und abbautechnische Bedeutung; deshalb sind sie in denchrono- und lithostratigraphischen Gliederungen der einzelnen Reviere ausfhrlich dargestellt.4 KennzahlenDie Kennzahlen fr die Braunkohlenlagersttte der Niederrhe
19、inischen Bucht (siehe Tabelle 1) entsprechen derEinteilung nach Schneider/Thiele (1965) mit erforderlich gewordenen Ergnzungen. In den Tabellen 4 und 5sind die Kennzahlen ausgewhlter Grundwasserleiter (GWL) angegeben.5 Gleichstellung In Tabelle 6 sind die wichtigsten Braunkohlenlagersttten anhand de
20、r regionalen oder lokalen Einordnung derSchichtenfolge in die allgemeine stratigraphische Gliederung wiedergegeben.Seite 3DIN 21919-3:2001-11Tabelle 1 Niederrheinische BuchtChrono- Litho-Kenn-zahlstratigraphische GliederungSystem Serie Stufe Formation Flz, Bank, LageQuartrHolozn Flandernanthropogene
21、 Aufschttungen und Bodenbildung 20Auenterrassen 19APleistoznWeichsel Niederterrassenaltere und Jngere Niederterrassen 19SaaleMittelterrassenbUntere und Mittlere Mittelterrassen 18ElsterCromer Obere Mittelterrasse 17BavelHauptterrassenbJngere Hauptterrassen 16MenapWaal 15Eburon ltere 14Tegelen Tegele
22、n-Ton 13Prtegelen Hauptterrassen 12PlioznPiacenza Reuver-SchichtenOberer Reuver-Ton (C) 11EOberer Reuver-Sand 11DMittlerer Reuver-Ton (B) 11CMittlerer Reuver-Sand 11BUnterer Reuver-Ton (A) 11AUnterer Reuver-Sand 10Zancla Rotton-SchichtenOberer Rotton 9CLiblar-Sand 9BFlz Bergheim9AUnterer RottonMiozn
23、Messina Hauptkies-Schichten 8TortonaInden-Schichten(mit Hauptflzgruppe)Flz Schophoven 7FSchophoven-Sand 7EOberflz Flz Kirchberg 7DKirchberg-Sand 7CFlz Friesheim 7BFriesheim-Sand/Fischbach-Ton 7ASerravalleVille-Schichten(mit Hauptflzgruppe)Flz Garzweiler 6ENeurath- 6DFlz Frimmersdorf b 6CbSand 6CLang
24、heHauptflz Fl. Frimmersdorf a 6CaFrimmersdorf-Sand 6BBurdigalFlz Morken I 6AMorken- 5DKln- Flz Morken II 5CSand 5BTertir Schichten Flz Kerpen 5AAquitancKerpen- 4COligoznChattGrafen-berg-Schichten(mitUnter-flz-gruppe)Sand4B4ATon 3/Unterflz I 3Frechen-Sand 2Ton 1/Unterflz II 1Weiden-Sand 09Ton 08/Unte
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN2191932001MINEPLANSSTRATIGRAPHYPART3REGIONALANDLOCALSUBDIVISIONSLIGNITE 矿山 平面图 部分 区域 地区 细分 褐煤 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654891.html