DIN 21916-3-2011 Mine plans - Operational safety - Part 3 Fire prevention under the surface《矿区平面图 操作安全 第3部分 地下防火》.pdf
《DIN 21916-3-2011 Mine plans - Operational safety - Part 3 Fire prevention under the surface《矿区平面图 操作安全 第3部分 地下防火》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 21916-3-2011 Mine plans - Operational safety - Part 3 Fire prevention under the surface《矿区平面图 操作安全 第3部分 地下防火》.pdf(16页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Januar 2011DEUTSCHE NORM Normenausschuss Bergbau (FABERG) im DINPreisgruppe 11DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 73.020!$ktU“1728150www.din.deDDIN 21916-3Bergm
2、nnisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 3: Brandschutz unter TageMine plans Operational safety Part 3: Fire prevention under the surfacePlans de mines Scurit dexploitation Partie 3: Protection contre lincendie sous terreAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz frDIN 219
3、16-3:1993-06www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN 21916-3:2011-01 2 Inhalt Seite Vorwort 3 1 Anwendungsbereich .4 2 Normative Verweisungen4 3 Allgemeine Regeln.4 4 Einrichtungen fr Brandbekmpfung, Grubenrettung und Erste Hilfe5 5 Meldeanlagen, Lschgerte und Lschanlagen 5 5.1 Meldeanlagen .5 5.2 Lsch
4、fahrzeuge und -gerte.7 5.3 Lschmittelbereithaltung7 5.3.1 Leitungen7 5.3.2 Anschlsse, Ventile, Apparate .8 5.3.3 Behlter und Lager fr Lschmittel.9 5.4 Lschanlagen und -einrichtungen, Brandschutzbauwerke 10 6 Gefahrenbereiche 11 7 Technische Anlagen und Kraftstoffleitungen.12 Literaturhinweise 13 Sti
5、chwortverzeichnis14 Verzeichnis der Kurzformen, sortiert nach Begriffen 15 Verzeichnis der Kurzformen, sortiert nach Kurzformen 16 Tabellen Tabelle 1 Einrichtungen fr Brandbekmpfung und Grubenrettung 5 Tabelle 2 Meldeanlagen.6 Tabelle 3 Lschgerte7 Tabelle 4 Anschlsse, Ventile, Apparate .8 Tabelle 5
6、Behlter und Lager fr Lschmittel 9 Tabelle 6 Lschanlagen und -einrichtungen, Brandschutzbauwerke 10 Tabelle 7 Kurzzeichen fr Gefahrenbereiche 11 Tabelle 8 Grubenbaue mit unbrennbarem bzw. brennbarem Ausbau.11 Tabelle 9 Grubenbau fr Trenn- und Schweiarbeiten .12 Tabelle 10 Technische Anlagen.12 Tabell
7、e 11 Kraftstoffleitung 12 DIN 21916-3:2011-01 3 Vorwort Dieses Dokument wurde als Teil der Normenreihe Bergmnnisches Risswerk“ vom Arbeitskreis Sonderdarstel-lungen im Arbeitsausschuss Markscheidewesen des Normenausschusses Bergbau (FABERG) erarbeitet. Diese Norm ist in starker Anlehnung an DIN 2191
8、6-2 Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 2: Brandschutz ber Tage gestaltet. Damit wird eine einheitliche Darstellung im Brandschutz des Bergbaus sichergestellt sowie eine weitgehende bereinstimmung mit den Darstellungen des allgemeinen Feuerwehrwesens erreicht. DIN 21916 Bergmnnisches Riss
9、werk Betriebssicherheit besteht aus: Teil 1: Wetterfhrung und Meteorologie Teil 2: Brandschutz ber Tage Teil 3: Brandschutz unter Tage nderungen Gegenber DIN 21916-3:1993-06 wurden folgende nderungen vorgenommen: a) Begrifflichkeit und Zeichen an die berarbeitete DIN 21916-2 angepasst; b) Zeichen fr
10、 Fluchtkammer, mobil neu aufgenommen; c) Festlegung ber Messgerte zur berwachung der Inertisierung gestrichen, da in DIN 21916-1 enthalten; d) Zeichen fr Absperreinrichtungen an DIN 14034-6 angepasst; e) redaktionell berarbeitet. Frhere Ausgaben DIN BERG 1900 bis 1940: 1936-03, 1939-12 DIN 21900: 19
11、51-08 DIN 2191 -3: 1993-06 6DIN 21916-3:2011-01 4 1 Anwendungsbereich Die Festlegungen dieser Norm gelten fr die Herstellung und Ausgestaltung des Bergmnnischen Risswerkes. Die Norm enthlt die erforderlichen Zeichen, Kurzformen und Begriffe fr die Darstellung des Brandschutzes unter Tage. 2 Normativ
12、e Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 2403,
13、Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff DIN 21904, Bergmnnisches Risswerk Schriften DIN 21905, Bergmnnisches Risswerk Zeichnerische Grundlagen DIN 21908, Bergmnnisches Risswerk Farben DIN 21910, Bergmnnisches Risswerk Rechte und Grenzen DIN 21911, Bergmnnisches Risswerk Tagesgegenst
14、nde und Hhenlinien DIN 21913-3, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 3: Abschluss von Grubenbauen DIN 21913-4, Bergmnnisches Risswerk Tiefbau Teil 4: Gefahren- und Schutzbereiche DIN 21916-1, Bergmnnisches Risswerk Betriebssicherheit Teil 1: Wetterfhrung und Meteorologie DIN 21916-2:2010-02, Bergmnni
15、sches Risswerk Betriebssicherheit Teil 2: Brandschutz ber Tage 3 Allgemeine Regeln Alle Zeichen und Beschriftungen sind in der Farbe Schwarz N : 0 : 7,5 auszufhren, soweit nicht ausdrcklich abweichende Festlegungen getroffen sind. Die Farbangaben bei der Darstellung beziehen sich auf DIN 21908. Fr R
16、ohrleitungen sind abweichend von DIN 21908 die in DIN 2403 festgelegten Farben anzuwenden. Die hellgrau gedruckten Teile sind nicht in dieser Norm festgelegt. Die Art und Gre der Schriften sind nach DIN 21904 auszufhren. Fr Linienbreiten und Linienarten gilt DIN 21905. Soweit in dieser Norm Linienbr
17、eiten, Schrift- und Zeichengren angegeben sind, gelten sie fr Darstellungen in Mastben 1 : 5 000. Bei anderen Mastben sind sie erforderlichenfalls anzupassen. Als Lagebezugspunkt gilt die untere linke Ecke des jeweiligen Zeichens. Sofern keine Ecke als Lagebezugspunkt vorhanden ist, erfolgt die Dars
18、tellung so, als ob das Zeichen an anderer Stelle angebracht wird. Ein Zeichen, das an anderer Stelle angebracht werden muss, wird durch eine Volllinie (St 2), die von einem Punkt des Zeichens ausgeht, mit der durch einen Kreis ( 1 mm) markierten Punktlage verbunden. Die Darstellung der Lschmittel is
19、t DIN 21916-2 zu entnehmen. DIN 21916-3:2011-01 5 4 Einrichtungen fr Brandbekmpfung, Grubenrettung und Erste Hilfe Einrichtungen fr Brandbekmpfung und Grubenrettung sind mit einem Zeichen nach Tabelle 1 zu kennzeichnen. Der Erste-Hilfe-Raum ist mit dem Zeichen nach DIN 21916-2 darzustellen. Tabelle
20、1 Einrichtungen fr Brandbekmpfung und Grubenrettung Darstellung unbunt bunt Benennung Zeichen Zeichen Farbzeichen T : S : D Farbname Feuerlschkammer 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Fluchtkammer 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz Fluchtkammer, mobil 7 : 7 : 2 N : 0 : 7,5 Zinnober Schwarz 5
21、 Meldeanlagen, Lschgerte und Lschanlagen 5.1 Meldeanlagen Meldeanlagen sind in betrieblich oder bergbehrdlich vorgeschriebenen Rissen, Karten und Plnen mit Zeichen nach Tabelle 2 lagerichtig darzustellen. Die Zeichen fr Brandmelder sind DIN 21916-2 zu entnehmen. Das Zeichen Sprechfunkanlage auf Fahr
22、zeugen wird angewendet, wenn mit Sprechfunk ausgerstete Fahrzeuge nur auf bestimmten Strecken des Grubengebudes eingesetzt werden oder nur bestimmte Strecken mit Sende- und Empfangsanlagen versehen sind. DIN 21916-3:2011-01 6 Tabelle 2 Meldeanlagen Darstellung unbunt/bunt Benennung Zeichen Fernsprec
23、her, allgemein Fernsprecher fr Ortsbatterie-Betrieb Fernsprecher fr Zentralbatterie-Betrieb Fernsprecher mit Nummernschalter Fernsprecher mit Tastenwahlblock Fernsprecher mit Kurbelinduktor Fernsprecher fr zwei oder mehr Amts- oder Nebenstellenleitungen Vermittlung beim Ortsbatterie-Betrieb Vermittl
24、ungszentrale, allgemein Fernsprechleitung Fernsprechleitung fr Grubenwehr Gegensprechanlage Sprechfunkanlage auf Fahrzeugen Unterhalb der Zeichen fr die Fernsprecher wird die Rufnummer des Apparates in einem rechteckigen Rahmen angegeben. Fernsprecher mit gleichen Rufnummern werden durch ein hochges
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN2191632011MINEPLANSOPERATIONALSAFETYPART3FIREPREVENTIONUNDERTHESURFACE 矿区 平面图 操作 安全 部分 地下 防火 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-654884.html