DIN 15434-1-1989 Power transmission engineering principles for drum- and discbrakes calculation《电力传输工程 第1部分 滚筒式和盘式制动器计算原则》.pdf
《DIN 15434-1-1989 Power transmission engineering principles for drum- and discbrakes calculation《电力传输工程 第1部分 滚筒式和盘式制动器计算原则》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 15434-1-1989 Power transmission engineering principles for drum- and discbrakes calculation《电力传输工程 第1部分 滚筒式和盘式制动器计算原则》.pdf(32页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Antriebstechnik Trommel- und Scheibenbremsen Berechnungsgrundstze _ _ Power transmission engineering; principles for drum- and discbrakes, calculation DIN 15 434 Teil 1 Inhalt Seite 1 Anwendungsbereich und Zweck 1 2 Grundlagen . 1 3 GrBenwerte, konstante GrBen, Formelzeichen und Einheiten . 2 4 Bere
2、chnung der Haltebremsen. . 1 O 5 Berechnung der Stoppbremsen . 10 5.1 Erforderliches Brernsmoment 1 O 5.2 Ermittlung des Bremstrommeldurchmessers 11 5.3 Ermittlung des wirksamen Bremsscheiben- durchmessers . 12 5.4 Nachrechnen der Bremszeit und des Nachlaufweges 12 Seite 5.5 Verschleiwert der Bremsb
3、elge . 13 5.6 Ermittlung der Erwrmung von Bremstrommeln und Bremsscheiben 14 5.6.1 Annahme von Temperaturwerten . 16 5.6.2 Abfhrbarer Wrmestrom 16 5.6.3 Entstehender Wrmestrom 19 5.6.4 berprfen des Bremstrommel- oder Brems- scheibendurchmessers 19 5.7 Notaus-Stoppbremse . 19 6 Berechnung der Regelbr
4、emsen . 23 7 Sonstige Anforderungen. . 23 Anhang A - Berechnungsbeispiele. . 23 1 Anwendungsbereich und Zweck Die Festlegungen dieser Norm gelten fr die Berechnung der Trommel- und Scheibenbremsen mit Auendoppelbacken im Bereich der Antriebstechnik. Mit dieser Norm sollen einheitliche Begriffe und G
5、rundstze fr die Berechnung von Trommel- und Scheibenbremsen allgemein gltig angewendet werden. 2 Grundlagen Nach Bauart der mechanischen Reibungsbremsen werden Band-, Kegel-, Trommel- und Scheibenbremsen unterschie- den. Ausfhrung, Anordnung und Wirkung der Bremsbelag- trger sind ebenfalls kennzeich
6、nend fr die Benennung nach Bauart. Der Begriff ,Doppelbackenbremsen“ wurde bisher nur fr Auendoppelbacken-Trommelbremsen angewendet. Seit Einfhrung der Auenbacken-Scheibenbremsen ist die Benennung nicht mehr kennzeichnend fr die Bauart der Bremsen. Deshalb wurde der Begriff Trommel- und Scheiben- br
7、emse eingefhrt, wobei die Anzahl der gleichzeitig wirk- samen Auendoppelbacken in der Berechnung nach Ab- schnitt 5 zu bercksichtigen ist. Bei Trommelbremsen sind in der Regel Doppelbacken auf einer Bremstrommel und bei Scheibenbremsen ein, zwei oder auch mehr als zwei Doppelbacken gleichzeitig auf
8、einer Bremsscheibe wirksam. Da Bandbremsen fr Neukonstruk- tionen kaum noch angewendet werden, wird hier nur auf das Schrifttum l und 2 hingewiesen. Mechanische Kegel-Reibungsbremsen mit axial wirkender Bremskraft werden z. B. bei Verschiebeankermotoren angewendet. Hierfr knnen die Festlegungen dies
9、er Norm sinngem nach Angaben des Herstellers angewendet werden. Die Benennung nach Funktion der Bremsen ist in Tabelle 1 zusammengefat und erklrt. Tabelle 1. Benennung der Bremsen nach Funktion und Bedeutung Haltebremse I Stoppbremse Regel bremse (Manvrierbremse) Bedeutung Bremse, durch die das unbe
10、ab- sichtigte Anlaufen einer Welle aus dem Stillstand verhindert wird. Bremse, die eine umlaufende Welle in kurzer Zeit zum Stillstand bringt, (n2 = O). Dies gilt auch, wenn eine gewollte Notausschal- tung erfolgt (Notaus-Stopp- bremse). Bremse, die das Einhalten einer bestimmten Wellendrehzahl be-
11、wirkt. Diese Berechnungsgrundstze fr Trommel- und Scheiben- bremsen enthalten Verfahren fr die Berechnung nach den Abschnitten 5 und 6. Die Benutzung der Verfahren erfordert fr jeden Anwendungsfall die Erfassung aller wesentlichen Einflufaktoren. Es ist zu beachten, da die Anforderungen in den Anwen
12、dungsbereichen betrchtlich variieren knnen. Deshalb sollen Bremsen- und Anlagenhersteller sowie Be- treiber eng zusammenarbeiten, Erfahrungen austauschen und Einflu auf betriebssichere und wirtschaftlich vertretbare Bremseinrichtungen nehmen. Die Art des rechnerischen Nachweises ist zu vereinbaren.
13、Die in diesen Berechnungsgrundstzen enthaltenen Einflu- faktoren basieren auf Forschungsergebnissen, Konstruk- tions- und Betriebserfahrungen. Faktoren, die durch Messung undloder umfassende rech- nerische Analyse undioder gesicherte Betriebserfahrung, begrndet sind, drfen angewendet werden. In dies
14、em Fall sind Genauigkeit und Zuverlssigkeit des gewhlten Verfahrens sowie die Voraussetzungen nachzu- weisen. Fortsetzung Seite 2 bis 32 Normenausschu Antriebstechnik (NAN) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Normenausschu Maschinenbau (NAM) im DIN einverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH
15、, Burggrafenstrae 6, 1000 Berlin 30 DIN 15 434 Teil 1 Jan 7989 Preisgr. 01.89 - Vertr -Nr. O015 Sehne Bogen Ki =- des Winkels y = Konstante DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 DIN1 DIN 15434 TEIL 1 89 H 2794442 0037528 905 Seite 2 DIN 15 434 Teil 1 3 Grenwerte, konstante Gren, Formelzeichen und Einheiten I
16、n den Tabellen 2 und 4 stimmen die Zeichen mit den angegebenen Normen berein. Alle in dieser Norm enthaltenen Gleichungen sind Zahlenwertgleichungen. Die in ihnen angegebenen Grenwerte und Zeichen gelten nur fr die in den Tabellen 2 bis 7 angegebenen Einheiten. Fr die Zeichen dl in cm oder m und All
17、 in cm2 oder mSind in den Gleichungen jeweils die einzusetzenden Einheiten angegeben. Tabelle 2. GrBenwerte fr Trommelbremsen Einheit oder Einheiten- Verhltnis Grenwert 1) =5 Mae in mrn nach Zeichen Bedeutung bi m Breite der Bremstrommel I DIN 15 431 0,375 . di b2 cm 0,355 . di Breite des Bremsbelag
18、es DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 b3 m 0,3. di 2, Breite der Innenseite des Bremstrommel- kranzes ohne Steg I cm c1 in cm = 0,l . c1 in mm Dicke des neuen Bremsbelages DIN 15 435 Teil 3 Bremsbelages Cl c3 cm 0,2. ci in mm 10 c3 in cm 2 Dicke des verschlissenen aufgenieteten Bremsbelages c2 in mm + 2 1
19、0 c3 in cm 2 di cm m Zahlenwert fr di in cm oder m einsetzen Auendurchmesser der Bremstrommel DIN 15 431 DIN 15 435 Teil 1 bis Teil 3 m 0,95. di 2, Innendurchmesser des Bremstrommelkranzes 1 - cm2 0,204 . d: Projektionsflche eines Bremsbelages .,Q DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 Ai Ai i cm2 m2 0,434 .
20、d: Bremsflche eines Bremsbelagpaares DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 AP 3,644 . d: Oberflche der gesamten Bremstrommel A2 = AH + A22 + A23 I mL A21 m2 1,178 . d: Oberflche der Auenseite des Brems- trommelkranzes A21 = 71. dl . b1 I A22 0,895 d: Oberflche der Innenseite des Brems- trommelkranzes A22 = T
21、C . dp . b3 I - A23 m2 1,571 . d: Oberflche der Seitenflchen der Bremstrommel I- K1 1 0,939 VB cm3 I 0,434 (CI - 3) d: Verschleivolumen eines Bremsbelag- paares DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 Y Grad 70“ Umschlingungswinkel einer Bremsbacke DIN 15 435 Teil 2 und Teil 3 I) Konstante Gren siehe Tabelle 3
22、 2, Die Grenwerte entsprechen den in der Praxis blichen Abmessungen; bei wesentlichen Abweichungen sind die Werte nach Angabe des Herstellers einzusetzen. dl rnm 200 250 31 5 Al Ai i VB A2 A21 - All crn3 cm2 rn2 Klebung Nietung rn2 m2 5rr 0 5=3 c = 82 0,0174 111 69 0,1458 0,0298 128 0,0271 174 1 o9
23、0,2278 0,0465 202 0,0431 345 21 5 0,361 6 0,0738 I I 400 500 630 326 0,0694 556 347 0,5830 0,1190 51 O O, 1 085 1042 760 0,911 o 0,1860 81 O O, 1 723 1654 1206 1,4463 0,2953 Tabelle 4. GrBenwerte fr Scheibenbremsen 710 Zeichen 1028 0,2188 2625 21 88 i ,8369 0,3751 Einheit Grenwert l) 5=3 Mae in rnrn
24、 nach Bedeutung Breite der Brernsscheibe bi m 0,015; 0,030; 0,042; 0,080; 0,112 in rn DIN 15 432 b3 rn - 0,5. b1 in rn Breite des Belftungsspaltes Dicke des neuen Bremsbelages Dicke des verschlissenen Bremsbelages 2) DIN 15 433 Teil 2 * c1 crn cl in cm = 0,l . c1 in mrn c3 cm 0.2 . Cl . 10 c3 in cm
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN1543411989POWERTRANSMISSIONENGINEERINGPRINCIPLESFORDRUMANDDISCBRAKESCALCULATION 电力 传输 工程 部分 滚筒 制动器

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-653449.html