DIN 1335-2003 Geometrical optics - Nomenclature and definitions《几何光学 命名和定义》.pdf
《DIN 1335-2003 Geometrical optics - Nomenclature and definitions《几何光学 命名和定义》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 1335-2003 Geometrical optics - Nomenclature and definitions《几何光学 命名和定义》.pdf(13页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORM Dezember 2003Geometrische OptikBezeichnungen und Definitionen1335ICS 01.040.37; 37.040.01Geometrical optics Nomenclature and definitionsOptique gometrique Nomenclature et dfinitionsErsatz frDIN 1335:1983-06VorwortDiese Norm wurde vom Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO), Arbe
2、itsausschuss O2Grundnormen fr die Optik erstellt.nderungenGegenber DIN 1335:1983-06 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Der Bezug auf die Fotografie ist entfallen. Die neuen Formulierungen gelten fr die Optik allgemein.Titel der Norm entsprechend verallgemeinert;b) die neuen Begriffe und Symbol
3、e beziehen sich auf Objekt- und Bildraum optischer Systeme; solcheinnerhalb optischer Systeme sind unterdrckt.Frhere AusgabenDIN 1335: 1933-12, 1958-05, 1975-07, 1983-06.Fortsetzung Seite 2 bis 13Normenausschuss Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. DIN Deutsches
4、Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 1335:2003-12nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet. Preisgr. 10 Vertr.-Nr. 0010Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinNormCD Stand 2004-03DIN 133
5、5:2003-122InhaltSeiteVorwort . 11 Anwendungsbereich 32 Normative Verweisungen. 33 Allgemeines. 33.1 Koordinatensysteme, Lichtrichtung . 33.2 Punkte 33.3 Strecken. 33.4 Winkel und andere Verhltnisgren . 33.5 Gren im Objekt- und Bildraum 44 Beschreibung des optischen Systems. 44.1 Charakterisierung al
6、s black box 44.2 Objektraum, Bildraum 44.3 Lage der Koordinatensysteme 44.4 Schnittweiten 55 Objekt-Bild-Beziehungen. 55.1 (Lateraler) Abbildungsmastab G62 55.2 Tiefenabbildungsmastab G61 55.3 Winkelverhltnis G67 55.4 Vergrerung G47 .56 Kardinalelemente 66.1 Brennpunkte 66.1.1 Objektseitiger Brennpu
7、nkt F . 66.1.2 Bildseitiger Brennpunkt F. 66.2 Hauptpunkte H, H; Hauptebenen 66.3 Objekt- und bildseitige Brennweite 76.3.1 Objektseitige Brennweite f. 76.3.2 Bildseitige Brennweite f. 76.4 Knotenpunkte K, K. 76.5 Interstitium i 77 Strahlenbegrenzung . 77.1 Aperturblenden, Feldblenden 77.2 Pupillen
8、und Luken. 77.3 Begrenzende Strahlen und deren Kennzeichnung . 87.4 Kenngren fr die Strahlenbegrenzung. 97.4.1 Apertur. 97.4.2 Feld(begrenzung) 108 Koordinatensysteme fr Abbildungsgleichungen 108.1 Allgemeines. 108.2 Koordinatenursprnge in den Hauptpunkten 108.3 Koordinatenursprnge in den Brennpunkt
9、en 10Anhang A (normativ) Zusammenstellung der in dieser Norm angegebenen Formelzeichenund Kurzzeichen . 12NormCD Stand 2004-03DIN 1335:2003-1231 AnwendungsbereichDiese Norm legt Begriffe und Symbole fr die Kennzeichnung der durch optische Systeme erzeugtenAbbildungen im Objekt- und Bildraum fest. Si
10、e gilt auch fr ungleiche Medien im Objekt- und Bildraum. FrSpiegelsysteme und nicht-rotationssymmetrische Systeme sind gesonderte Vereinbarungen erforderlich.Diese knnen vom Anwender durch sinngeme Erweiterungen vorgenommen werden. Aberrationenwerden ebenfalls nicht behandelt.Die hier angegebenen Be
11、nennungen und Formelzeichen beziehen sich auf das optische System imengeren Sinn. Die Ausfhrung der jeweiligen mechanischen Fassung bleibt unbercksichtigt bis auf dieSpezifikation des Anlage-(bzw. Auflage-)maes.ANMERKUNG Eine Zusammenstellung der in dieser Norm angegebenen Formelzeichen und Kurzzeic
12、hen findetsich in Anhang A.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweis
13、ungen gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind.Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 1315:1982-08, Winkel, Begriffe,
14、 Einheiten.3 Allgemeines3.1 Koordinatensysteme, LichtrichtungAls Koordinatensysteme werden orthonormierte Rechtssysteme verwendet. Die Richtung der Lichtaus-breitung falle mit der positiven z-Achse zusammen, welche gleichzeitig die Symmetrieachse (optischeAchse) des Systems darstellt, und verlaufe v
15、or einer etwaigen Reflexion vereinbarungsgem immer vonlinks nach rechts (ursprngliche Lichtrichtung).3.2 PunktePunkte werden durch senkrechte lateinische Grobuchstaben gekennzeichnet.3.3 StreckenStrecken werden durch kursive lateinische Kleinbuchstaben gekennzeichnet oder alternativ mit Anfangs-und
16、Endpunkt. Beispiel: AB ist die gerichtete Strecke von A nach B.In Zeichnungen werden Strecken mit Richtungspfeilen (einseitigen Pfeilen) gekennzeichnet.3.4 Winkel und andere VerhltnisgrenDiese werden vorzugsweise durch kursive griechische Kleinbuchstaben gekennzeichnet.Zur Festlegung des Vorzeichens
17、 eines Winkels muss ein Bezugsschenkel festgelegt werden. Dieser ist frStrahlen, welche die optische Achse schneiden, die optische Achse.NormCD Stand 2004-03DIN 1335:2003-124In Zeichnungen werden Winkel durch Bogenstcke mit Richtungspfeilen dargestellt. Winkel, bei denenBezugsschenkel und Gegenschen
18、kel einander auf krzestem Wege im positiven Drehsinn (nachDIN 1315:1982: entgegen dem des Uhrzeigers) folgen, sind positiv.3.5 Gren im Objekt- und BildraumKorrespondierende Gren im Objekt- und Bildraum werden mit identischen Zeichen versehen, im Objekt-raum ohne, im Bildraum mit hochgestelltem Stric
19、h.4 Beschreibung des optischen Systems4.1 Charakterisierung als black boxDas optische System wird im Sinne von Messverfahren und von Spezifikationen als eine black box aufge-fasst. Es ist gekennzeichnet durch den ersten und den letzten Scheitel (S, S oder alternativ S1, SN), derenAbstand d, die frei
20、en Durchmesser 2h und 2h sowie durch die Brechzahlen n bzw. n in den reellen Teilenvon Objekt- bzw. Bildraum. Weitere Konstruktionsdaten bleiben hier unbercksichtigt.ANMERKUNG Sinngeme Erweiterungen zur Systembeschreibung knnen vom Anwender vorgenommen werden.4.2 Objektraum, BildraumAls Objektraum g
21、ilt der gesamte geometrische Raum vor der Abbildung an dem betrachteten System, alsBildraum der gesamte geometrische Raum nach der Abbildung an dem betrachteten optischen System.Objekt- und Bildraum knnen sich also jeweils von -Ga5 bis +Ga5 ausdehnen und sich dabei vollstndig ber-lappen. Dies hat zu
22、r Konsequenz, dass sowohl reelle als auch virtuelle Bilder und Objekte betrachtetwerden.Reelle Bilder sind real vorhanden und knnen durch einen Bildschirm aufgefangen werden. Ein reellerBildpunkt ist durch den Schnittpunkt (Vergenzpunkt) eines konvergenten homozentrischen Bildstrahlen-bndels gegeben
23、.Virtuelle Bilder sind nur scheinbar vorhanden, sie knnen nicht durch einen Bildschirm lokalisiert werden.Es existiert kein reeller Schnittpunkt des entsprechenden homozentrischen Bildstrahlenbndels, sondern esschneiden sich die rckwrtigen Verlngerungen der Strahlen (Vergenzpunkt).Reelle Objekte wer
24、den durch divergente homozentrische Objektstrahlenbndel definiert.Virtuelle Objekte treten bei Abbildungen durch mehrstufige optische Systeme in Gestalt von Zwischen-bildern auf, wenn homozentrische Bildstrahlenbndel einer vorgelagerten Abbildungsstufe konvergent aufdie nachfolgende Stufe treffen. D
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN13352003GEOMETRICALOPTICSNOMENCLATUREANDDEFINITIONS 几何 光学 命名 定义 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-653020.html