VDI 3727 Blatt 1-1984 Noise control by means of damping of structure-borne noise physical fundamentals and estimating procedures.pdf
《VDI 3727 Blatt 1-1984 Noise control by means of damping of structure-borne noise physical fundamentals and estimating procedures.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《VDI 3727 Blatt 1-1984 Noise control by means of damping of structure-borne noise physical fundamentals and estimating procedures.pdf(20页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DK 628.517.2; 534.833.4534-16 : 534.283.2 : 534.286.2351.77.078.3 : 614.1 : 613.644 (083.132) VDI-RICHTLINIEN Februar 1984VEREINDEUTSCHERINGENIEURESchallschutz durch KrperschalldmpfungPhysikalische Grundlagenund AbschtzungsverfahrenVDI 3727Blatt 1Noise control by means of damping of structure-borne
2、noise.Physical fundamentals and estimating proceduresI nhalt SeiteVorbemerkung 21 Zweck und Anwendung 22 Begriffe, Zeichen, Einheiten 23 Allgemeine Zusammenhnge 23.1 Krperschall 23 .2 Anregung von Krperschall 333 Ab Strahlung von Krper schall 53 .4 Dmpfung von KrperschaU 53.5 Abschtzung der voraussi
3、chtlichen Luftschallpegelminderung 63.6 Praktisches Vorgehen zur Bestimmung der Wirksamkeit 73 .7 Auswirkungen auf Luftschalldmmung und Verschiebung derBiegeweUengrenzfrequenz 104 Dmpfung durch einschichtige Entdrhnungsbelge 114.1 Wirkungsweise 114.2 Einflu von Temperatur und Frequenz auf den Verlus
4、tfaktordes Belagmaterials 114.3 Verlustfaktor dg fr Blech plus Belag 125 Dmpfung durch Verbundsysteme 135.1 Aufbau und Wirkungsweise 135.2. Verlustfaktor dg 136 Dmpfung durch Schwingungsabsorber 146.1 Aufbau und Wirkungsweise 146.2 Abschtzung der Wirksamkeit 15Schrifttum 15Anhang A Beispiel zur Best
5、immung der Wirksamkeit 17AI Aufgabenstellung 17A2 Abschtzung der Wirksamkeit 17Anhang B Formblatt zur Abschtzung der Wirksamkeit 20VDI-Kommission LrmminderungVDI-Handbuch LrmminderungPreisgr. 1 1B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthSta
6、ndardsCollection - Stand 2016-11- 2 - VDI 3727 Blatt 1Vorbemerkungber die Anwendung krperschalldmpfender Manahmen liegen abgesehen von einzelnen Einsatzbereichen,wie z.B. im Kraftfahrzeugbau, bisher kaum systematische Darstellungen vor. Daher soll mit dieser Richtlinieaus der groen Zahl verschiedene
7、r Beitrge und demFachwissen einiger Anwender ein Hilfsmittel fr die Beurteilung und Durchfhrung dieser Lrmminderungsmanahme bereitgestellt werden.Die Richtlinie erarbeitete der Ausschu Schallschutzdurch Krperschalldmpfung“ (Obmann Dipl.-Ing.H. Gahku, Celle).1 Zweck und AnwendungDie vorHegende Richtl
8、inie soll krperschalldmpfendeManahmen einem greren Kreis von Anwendern nherbringen und ihre Einsatzmglichkeiten im Konstruktionsstadium oder auch bei nachtrglicher Anwendungaufzeigen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um eineBeschreibung von Manahmen, welche zustzlich zu denDmpfungseigenschaften ei
9、ner Konstruktion wirksamwerden.Darber hinaus dient sie ganz besonders den folgendenZielsetzungen:Schaffung einer einheitlichen Beurteilungsgmndlagefr den Einsatz verschiedener krperschalldmpfender Manahmen und Beschreibung wesentlicher Einflugren der Krperschalldmpfung.Angabe von Verfahren zur Absch
10、tzung der Wirkungkrperschalldmpfender Manahmen. Die hierzu niedergelegten Hinweise zur Vorhersage der durch krperschalldmpfende Manahmen zu erwartendenLuftschallpegelminderung stellen einen ersten Versuch zur Quantifizierung dar. Die nach dieser Richtlinie ermittelten Werte sind daher nur fr eine gr
11、obeOrientierung geeignet.Vereinheitlichung materialspezifischer Kenndaten frdie Beurteilung und Auswahl verschiedener Materialien.Die Richtlinie besteht aus zwei Teilen. Whrend im vorHegenden Blatt 1 die bergeordneten und mehr theoretisch betrachteten Gesichtspunkte behandelt worden sind,enthlt das
12、Blatt 2 Schallschutz durch Krperschalldmpfung; Anwendungshinweise“ praxisorientierte Hinweise. Hierzu gehren Informationen ber Einsatzmglichkeiten, Materialkenndaten, Ausfhrungsbeispiele undVerarbeitungshinweise .Die Richtlire wendet sich in der Hauptsache an Betriebsingenieure, Angehrige innerbetri
13、ebHcher Planungs- undFertigungsmittelabteilungen, schalltechnische Fachabteilungen bei Maschinen- und Gerteherstellern, Vertreterder Berufsgenossenschaften und Gewerbeaufsichtsmter,schalltechrsche Berater sowie an die Hersteller krperschalldmpfender Materialien.2 Begriffe, Zeichen, Einheiten, Tabell
14、e 1Erklrungen fr allgemeine schalltechnische Grundbegriffe sind in DIN 1320 Akustik, Grundbegriffe“ 21und 17 enthalten. Einige zum Thema dieser Richtliniegehrende spezifische Begriffe finden in den jeweiligenTextteilen, in denen sie angesprochen werden, ihre nhereErluterung. Darberhinaus enthlt DIN
15、53440 Teil 1bis 3 Biegeschwingungsversuch“ 25 Defirtionen frverschiedene in dieser Richtlinie im Zusammenhang mitder Krperschalldmpfung benutzte Begriffe. Begriffeund Megren zur Durchfhrung von Krperschallmessungen sind in DIN 45635 Teil 8 Geruschmessung anMaschinen; Krperschallmessung; Rahmen-Me ve
16、rfahren“ 22 festgelegt.3 Allgemeine Zusammenhnge)3.1 KrperschallAls Krperschall werden in dieser Richtlinie die in festenKrpern auftretenden, mechanischen Schwingungen(Wellen“) im hrbaren Frequenzbereich von 16 bis16000 Hz mit meist sehr kleinen Schwingungsamplitudenbezeichnet.Die Entstehung von Krp
17、erschall kann durch eine Vielzahl von Mechanismen erfolgen:kurzzeitige Schlge und Ste,zeitliche Wechselkrfte (z.B. Unwuchten, Zahnwechselkrfte in Getrieben),rumlich verteilte Krfte (z.B. Anregung durch elektromagnetische Krfte),bewegte zeitlich konstante Krfte (Rollvorgnge),zufllige“ Selbstanregung
18、(z.B. Quietschen vonBremsen).Siehe Bild 1 ; nhere Einzelheiten enthlt 11.Es wird zwischen mehreren Krperschaltwellenarten unterschieden: Longitudinalwellen. Transversalwellen, Dehnwellen, Torsionswellen, Biegewelien, Oberflchenwellen.Bei der Entstehung von Luftschall aus Krperschall unddessen Minder
19、ung sind die Biegewellen von besondererBedeutung. Sofern nicht ausdrcklich genannt, sind daher im folgenden unter Krperschall immer Biegewellenzu verstehen.Fr die ingenieurmige Anwendung dieser Richtlinie sind dieZusammenhnge vereinfacht wiedergegeben. Weitergehende Darstellungen ber die physikalisc
20、hen Gesetzmigkeiten befindensich bei (6; 10; 11; 17a.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11VDI 3727 Blatt 1 - 3 -Tabelle 1. Zeichen, Einheiten und ihre BedeutungZeichen Einheit Bedeutung Zeichen Einhei
21、t Bedeutungm Biegeweiienlnge s m Abstand zwischen neutraler Fasero Abstrahigrad und Mitte des Dmpfungsbelageso Abstrahima t TemperaturM Poissonzahl V m/s Krperschallschnellem/s Anregungsschnelleb m bzw.mmm/sBreite0 m/s Bezugswert der KrperschallschnelleSchallgeschwindigkeit in Luft B bzw. B Nm dynam
22、ische Biegesteifigkeit prod Verlustfaktor Breite b einer homogenen Platte bzw.dl _ Verlustfaktor der zu dmpfenden eines homogenen BalkensPlatte ges Nm dynamische Biegesteifigkeit prod2 Verlustfaktor des Dmpfungsmittels Breite b der Gesamtanordnung(z.B. Blech + Belag) maximal bei einer bestimmtenmaxF
23、requenz erreichbarer VerlustfaktorE N/m dynamischer Elastizittsmodul1 N/m dynamischer Elastizittsmodul deropt0_ optimaler Verlustfaktor zu dmpfenden Platte Verlustfaktor einer Konstruktion Fe N Anregungskraftohne zustzliche Dmpfung 2 N/m2 dynamischer Elastizittsmodul desges Verlustfaktor eines Baute
24、ils bzw. Dmpfungsmaterialseiner Konstruktion mit zustzlichaufgebrachter Dmpfung3 N/m2 dynamischer Elastizittsmodul der festenAbdeckung (bei Verbundsystemen)f 1/s Frequenz G N/m SchubmodulAf 1/s Halbwertsbreite der Resonanzkurvebei Messungen nach DIN 53440Teil 1/ bzw. / m bzw.maxiales Flchentrgheitsm
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- VDI3727BLATT11984NOISECONTROLBYMEANSOFDAMPINGOFSTRUCTUREBORNENOISEPHYSICALFUNDAMENTALSANDESTIMATINGPROCEDURESPDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-1075817.html