DIN SPEC 91291-2013 Emergency concept for the protection of sensitive logistics hubs - Configuration simulation and implementation《敏感物流中心的保障应急概念 配置 模拟和执行》.pdf
《DIN SPEC 91291-2013 Emergency concept for the protection of sensitive logistics hubs - Configuration simulation and implementation《敏感物流中心的保障应急概念 配置 模拟和执行》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 91291-2013 Emergency concept for the protection of sensitive logistics hubs - Configuration simulation and implementation《敏感物流中心的保障应急概念 配置 模拟和执行》.pdf(16页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、Dezember 2013 Bereich InnovationPreisgruppe 10DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.10Zur Erstellung einer DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen her
2、angezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!%*7G“2072036www.din.deDDIN SPEC 91291Notfallkonzept fr sensible Logistikagglomerationen Konfiguration, Simulation und ImplementierungEmergency concept for the protection of sensitive logistics hubs Configu
3、ration, simulation and implementationPlan durgence pour la protection des plates-formes logistiques sensibles Configuration, simulation et mise en oevreAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 16 SeitenDIN SPEC 91291:2013-12 2 Inhalt Seite Vorw
4、ort 3 Einleitung .4 1 Anwendungsbereich .5 2 Begriffe .5 3 Konzept .6 3.1 Ist-Analyse von Agglomerationsstrukturen 6 3.1.1 Systemanalyse der Agglomerationsstruktur 6 3.1.2 Identifikation von Schadensszenarien und Bewertung der Risiken 7 3.2 Referenzmodellbildung .8 3.2.1 Allgemeines 8 3.2.2 Aufbau d
5、es Referenzmodells .9 3.2.3 Modellbesttigung der Agglomerationsstruktur . 10 3.3 berfhrung der Ergebnisse in ein agentenbasiertes Modell und Simulationsmodell/Simulation 10 3.4 Erarbeitung eines Referenz-Interimskonzeptes 12 3.5 Erarbeitung und Implementierung einer IT-Lsung 13 3.6 Schulungskonzept
6、14 Literaturhinweise . 16 DIN SPEC 91291:2013-12 3 Vorwort Diese Spezifikation basiert auf Arbeiten des Institutes fr Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und Projektpartnern im Projekt Agentenbasierte Simulation und Erforschung eines Notfallkonzeptes zum Schutz von sensiblen Logistikknoten Prep
7、aredNET“ (www.isl.org/projects/preparednet). Das Dokument wurde erarbeitet durch die nachfolgend genannten Verfasser, die allein verantwortlich fr den Inhalt sind: Prof. Dr. Hendrik Wildebrand Dr. Thomas Landwehr Guido Kille Oliver Klein Feliks Mackenthun Joachim Meyer Axel Wunsch Institut fr Seever
8、kehrswirtschaft und Logistik (ISL), Bremen Prof. Dr. Guido Siestrup Claudia Breuer Robert Dotzlaff Hochschule Furtwangen Steffen Nestler Alexander Stuhr LUB Consulting GmbH, Dresden Dr. Thomas Nobel Deutsche GVZ Gesellschaft mbH, Bremen Jens Uhlmann Emons Spedition GmbH, Dresden Das Vorhaben wurde g
9、efrdert durch das Bundesministerium fr Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Frderprogramms Forschung fr die zivile Sicherheit“ (Frderkennzeichen: 13N11135 u. a.). Die Entwicklung und Durchfhrung einer Standardisierung war einer der zentralen Bausteine des F Abfragen bei den zustndigen Institut
10、ionen; Vor-Ort-Aufnahmen; Darstellung der Schadensszenarien in Sequenzdiagrammen. DIN SPEC 91291:2013-12 8 Auf der Basis der aufgenommenen Infrastrukturen, deren Kapazitten und der identifizierten neuralgischen Punkte werden die Schadensszenarien und zu treffende Manahmen zur Minimierung der Schaden
11、sfolgen entwickelt. Diese werden in Form von Sequenzdiagrammen dargestellt. Dabei wird unterschieden zwischen der Tageszeit des Eintritts (hohes oder niedriges Verkehrsaufkommen nach Tagesganglinie), voraussichtlicher Dauer der Beeintrchtigung sowie den daraus resultierenden unterschiedlichen Beeint
12、rchtigungen. Es wird grafisch dargestellt, in welcher Reihenfolge welche Akteure den Mediator informieren, welche Akteure vom Mediator informiert, welche Kapazittsabfragen und -meldungen durchgefhrt und wie die Kapazitten und Ladungen auf andere Unternehmen bzw. Verkehrstrger verteilt werden, um die
13、 Folgen der Strung mglichst gering zu halten. Dabei ist zu beachten, dass die Manahmen kumulativ zu behandeln sind, d. h. dass bei greren Schadensereignissen nicht nur die unmittelbar dafr entwickelten Manahmen einzuleiten sind, sondern auch die Manahmen fr kleinere Schadensflle, damit durch ein Bnd
14、el von Aktionen ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann. Es empfiehlt sich, die Rolle des Mediators mit einem zentralen Ansprechpartner der Logistikagglomeration (z. B. Trgerschaft) zu besetzen. Diese Szenarien bilden die Grundlage fr die Programmierung der agentenbasierten Modellierung (siehe 3.
15、3). 3.2 Referenzmodellbildung 3.2.1 Allgemeines Um ein Modell, bestehend aus den identifizierten und analysierten Systemakteuren, Prozessen, Infrastrukturen, Beziehungen und deren zeitlichen, rumlichen und quantitativen Perspektiven zu konfigurieren, bedarf es geeigneter Modellierungswerkzeuge, die
16、die Zusammenhnge zweckadquat abbilden. Hierbei ist es notwendig, dass einerseits ein Modellverstndnis seitens der Praktiker gegeben und andererseits eine Weiterbearbeitung des Modells durch Entwickler mglich ist. Erfahrungen zeigen, dass hier verschiedene, sich ergnzende Modellierungstechniken zur A
17、nwendung kommen mssen, um die System-komplexitt bersichtlich darstellen zu knnen. Etwa knnen Akteure in entsprechenden Clustern sehr gut ausmodelliert werden. Prozesse, Strme und Beziehungen lassen sich verstndlich beispielsweise mittels ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) oder Arbeitsablaufdiag
18、rammen darstellen. Die im Rahmen der Ist-Analyse ermittelten Prozesse werden zur Erhhung der Prozesstransparenz in einem Referenzmodell erfasst. Um eine einfache Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit des Referenzmodells an unterschiedliche Gegebenheiten in Logistikagglomerationen zu gewhrleisten, erfolg
19、t ein hierarchischer und modularer Aufbau des Gesamtmodells. Fr den Aufbau des prozessorientierten Referenzmodells sind in der Entwurfsphase die folgenden Schritte durchzufhren: a) Festlegung, welche Schichten fr eine Modellierung relevant sind (Modellierungstiefe); b) Festlegung der Modellierungsbr
20、eite je Schicht; c) Festlegung der relevanten Stakeholder und Ablufe; d) Festlegung eines Modellierungswerkzeugs sowie einer Modellierungssprache; e) Einfgen der standardisierten Prozessmodule; f) Customizing: Anpassung der Standardmodule. DIN SPEC 91291:2013-12 9 3.2.2 Aufbau des Referenzmodells 3.
21、2.2.1 Festlegung der Kriterien fr die Einteilung der Ebenen und Clusterbildung Die in der Ist-Analyse bestimmten Stakeholder sowie die ermittelten Ablufe werden in dem Referenzmodell erfasst. Die Einteilung der Ebenen erfolgt anhand des Kriteriums organisatorische Einheiten“. Fr die Clustereinteilun
22、g werden die funktionalen Ttigkeiten der Akteure herangezogen. Unter Bercksichtigung des Leistungsaustauschs zwischen Logistikagglomerationen sowie der sehr heterogenen Akteure innerhalb von Logistikagglomerationen ergeben sich fr das Referenzmodell in der Regel die folgenden vier Ebenen: Ebene 0: S
23、ystembergreifende Ebene; Ebene 1: Logistikagglomeration; Ebene 2: Cluster; Ebene 3: Teilcluster. Dieser Sachverhalt ist in Bild 1 dargestellt. Bild 1 Aufbau des Referenzmodells Mit zunehmender Ebenentiefe werden sowohl die organisatorischen Einheiten als auch die Prozesse konkreter und detaillierter
24、 modelliert. Die Implementierungsebene ist nicht Bestandteil des Modells, spezifische Details der Umsetzung werden nicht bercksichtigt. DIN SPEC 91291:2013-12 10 3.2.2.2 Prozessmodellierung Fr die Modellierung der Prozesse kommen zwei sich ergnzende Modellierungstechniken, die EPK sowie Swimlanes 5
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC912912013EMERGENCYCONCEPTFORTHEPROTECTIONOFSENSITIVELOGISTICSHUBSCONFIGURATIONSIMULATIONANDIMPLEMENTATION

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685466.html