DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf
《DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN SPEC 77234-2013 Guideline to evaluate lifecycle costs in product-service systems《产品服务系统中寿命周期成本评估指南》.pdf(31页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、September 2013 Koordinierungsstelle Dienstleistungen (KDL) im DINBereich InnovationPreisgruppe 14DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 03.100.01Zur Erstellung ein
2、er DIN SPEC knnen verschiedene Verfahrensweisen herangezogen werden: Das vorliegende Dokument wurde nach den Verfahrensregeln einer PAS erstellt.!%Y“2045492www.din.deDDIN SPEC 77234Leitlinien fr die Bewertung von Lebenszykluskosten inProdukt-DienstleistungssystemenGuideline to evaluate lifecycle cos
3、ts in product-service systemsGuide pour lvaluation des cots du cycle de vie des produit-service systmesAlleinverkauf der Spezifikationen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 31 SeitenDIN SPEC 77234:2013-09 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 5 2 Normative Verweis
4、ungen . 5 3 Begriffe 5 4 Grundlagen 6 4.1 Szenarien der Leistungserbringung . 6 4.2 Unternehmerische Zielgren . 7 4.3 Unternehmerische Erfolgsfaktoren. 7 4.4 Lebenszyklus von Produkt-Dienstleistungssystemen . 11 4.5 Reifegradmodell 14 5 Management von Produkt-Dienstleistungssystemen . 15 5.1 Anwendu
5、ngshinweise 15 5.2 Auswahl der Szenarien 15 5.3 Verknpfung von unternehmerischen Zielgren und Erfolgsfaktoren . 16 5.4 Ermittlung von Informationsbedarfen, Erls- und Kostenstrukturen entlang des Lebenszyklus von Produkt-Dienstleistungssystemen . 17 5.5 Bestimmung des Reifegrades . 27 Anhang A (infor
6、mativ) Checklisten Verfahren zur Analyse der Zuverlssigkeit; Leitfaden zur Methodik (IEC 60300-3-1) DIN PAS 1094, Hybride Wertschpfung Integration von Sach- und Dienstleistung DIN SPEC 77224, Erzielung von Kundenbegeisterung durch Service Excellence VDMA 34160, Prognosemodell fr die Lebenszykluskost
7、en von Maschinen und Anlagen VDMA 34161, Kundendienstleistungen Definitionen im Kundendienst 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokumentes gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Produkt-Dienstleistungssystem Marktfhiges Angebot einer Kombination von aufeinander abgestimmten Sach- und Dienstleistungsante
8、ilen ANMERKUNG 1 zum Begriff: Das Angebot wird entweder von einem einzelnen Unternehmen oder einer Kooperation mehrerer Unternehmen bereitgestellt. Ein Wechsel in der Denkweise unternehmerischer Ttigkeit fhrt dazu, dass nicht mehr die Herstellung und der Verkauf von Produkten im Vordergrund stehen,
9、sondern die Bereitstellung von Nutzen fr den Konsumenten. 3.2 Lebenszyklus Zeitintervall zwischen der Ideenfindung und der Auflsung eines Produkt-Dienstleistungssystems 3.3 Lebenszyklusmanagement Planung, Steuerung und Kontrolle relevanter Aspekte eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebe
10、nszyklus DIN SPEC 77234:2013-09 6 3.4 Lebenszykluskosten Kumulierte Kosten eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebenszyklus 3.5 Lebenszykluskostenermittlung Prozess der wirtschaftlichen Analyse zur Abschtzung der Lebenszykluskosten eines Produkt-Dienstleistungssystems ber seinen Lebenszy
11、klus oder einen Teil davon QUELLE: DIN EN 60300-3-3:2005-03 3.6 Reifegradmodell Modell zur Abbildung des aktuellen Status-Quo eines Unternehmens in verschiedenen Bereichen und Darstellung der Entwicklung ber einen Zeitverlauf 4 Grundlagen 4.1 Szenarien der Leistungserbringung Die nachfolgend in Tabe
12、lle 1 dargestellten exemplarischen Szenarien spiegeln verschiedene Arten der Leistungserbringung und vertraglichen Ausgestaltung des Produkt-Dienstleistungssystems wider. Das Spektrum mglicher Szenarien reicht von einem reinen Produkt(ab)verkauf bis hin zu integrierten Produkt-Dienstleistungssysteme
13、n, bei denen der Konsument fr ein definiertes Ergebnis also den tatschlichen Nutzen bezahlt. Fr die Anwendung dieser Spezifikation ist es notwendig, das aktuelle Unternehmensszenario zu bestimmen. Das Dokument kann auch dann Anwendung finden, wenn ein neues Produkt-Dienstleistungssystem entwickelt u
14、nd am Markt eingefhrt werden soll. DIN SPEC 77234:2013-09 7 Tabelle 1 Szenarien der Leistungserbringung Nr. Szenario Erluterung 1 Produktverkauf Verkauf des Produktes und anschlieende Wartung durch den Konsumenten 2 Produktverkauf mit Wartungsvertrag Verkauf des Produktes und Abschluss eines Wartung
15、svertrags zwischen Produzent und Konsument 3 Produktverkauf mit Auftragswartung Verkauf des Produktes und anschlieende Auftragswartung durch den Produzenten 4 Produktverkauf mit Auftragswartung durch Dienstleister Verkauf des Produktes und anschlieende Wartung des Produktes durchgefhrt von externem
16、Dienstleister 5 Produktverkauf mit Ad-hoc Reparatur Verkauf des Produktes und anschlieende Ad-hoc Reparatur durch den Produzenten 6 Leistungsbndel Produkt und erweiterte Dienstleistung (z. B. Wartung, Reparatur) werden gebndelt verkauft 7 Fremdproduktwartung (Wartungsvertrag) Abschluss eines Wartung
17、svertrages fr ein Gert eines anderen Produzenten 8 Fremdproduktwartung (Auftragswartung) Auftragswartung eines Produktes eines anderen Produzenten beim Konsumenten 9 Fremdproduktreparatur Reparatur eines Produktes eines anderen Produzenten beim Konsumenten 10 Fremdleistung Wartung eines Fremdprodukt
18、es durch den Konsumenten (bzw. externe Dienstleister, Zulieferer) 4.2 Unternehmerische Zielgren Unternehmerische Zielgren sind Mastbe, an denen knftiges unternehmerisches Handeln gemessen wird, z. B. langfristige Gewinnmaximierung, Differenzierung zum Wettbewerb oder Kundenbindung. Smtliche Aktivitt
19、en eines Unternehmens dienen der Realisierung der Unternehmensziele. Oftmals wird das Zielsystem untergliedert in Ober-, Zwischen- und Unterziele. Zwischen einzelnen Zielen bestehen Beziehungen: sie knnen sich ergnzen, in Konkurrenz zueinander stehen oder unabhngig voneinander sein. Die Festlegung u
20、nd Konkretisierung der Ziele stellt eine betriebliche Grundentscheidung dar und muss unternehmensindividuell erfolgen. 4.3 Unternehmerische Erfolgsfaktoren Einflussfaktoren bestimmen den Erfolg von Produkt-Dienstleistungssystemen dahingehend, dass sie sich auf unternehmerische Zielgren auswirken. In
21、 Tabelle 2 werden Einflussfaktoren aufgelistet, die den Erfolg eines Produkt-Dienstleistungssystems beeinflussen knnen. Diese Aufstellung wurde auf Basis theoretischer und praktischer Erkenntnisse erarbeitet und erhebt keinen Anspruch auf Vollstndigkeit. Die Auswahl und Detaillierung der Einflussfak
22、toren muss unternehmensindividuell erfolgen. DIN SPEC 77234:2013-09 8 Tabelle 2 Unternehmerische Erfolgsfaktoren Erfolgsfaktor Erluterung Alleinstellungsmerkmal 4 Das Alleinstellungsmerkmal soll durch Herausstellen eines einzigartigen Nutzens das eigene Angebot von den Konkurrenzlsungen abheben und
23、den Konsumenten zum Kauf anregen. Anforderungserhebung 5 Die Anforderungsdefinition fokussiert eine verbindliche Festlegung von Anforderungen, die an ein Produkt bzw. eine Leistung gestellt werden. Der Prozess der Gewinnung und Systematisierung von Anforderungen erfordert eine enge Kooperation zwisc
24、hen Systemanalytikern und Reprsentanten der verschiedenen Interessensgruppen. Co-Creation 6 Der Kunde ist in den Leistungserbringungsprozess involviert (bspw. ber Ressourcen, Prozesse usw.). Echtzeit-Verfgbarkeit von Informationen Idealtypisch knnen Informationen in Echtzeit ausgewertet werden und b
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DINSPEC772342013GUIDELINETOEVALUATELIFECYCLECOSTSINPRODUCTSERVICESYSTEMS 产品 服务 系统 寿命 周期 成本 评估 指南 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-685446.html