DIN 58985-2003 Laboratory medicine - Decision-marking criteria《实验室医学 决策标记准则》.pdf
《DIN 58985-2003 Laboratory medicine - Decision-marking criteria《实验室医学 决策标记准则》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 58985-2003 Laboratory medicine - Decision-marking criteria《实验室医学 决策标记准则》.pdf(15页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、DEUTSCHE NORM Dezember 2003LaboratoriumsmedizinEntscheidungsgrenzenICS 11.100Laboratory medicine Decision-marking criteriaMdecine de laboratoire Limites de dcisionVorwortDiese Norm wurde vom Arbeitsausschuss C 2 Re-ferenzsysteme“ des Normenausschusses Medizin(NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Norm
2、unge. V. erarbeitet.Der Anhang A dient zur Information.EinleitungWichtige Voraussetzung fr eine optimale Diagnos-tik und Therapie sind zum einen analytisch zuver-lssige Messergebnisse. Zum anderen sind fr diemedizinische Beurteilung der MessergebnisseEntscheidungsgrenzen erforderlich, die bezogenauf
3、 die jeweilige Fragestellung diagnostischeSpezifitt und diagnostische Sensitivitt optimalgewichten.Die Entscheidungsgrenzen sollen dem Arzt bei derBeurteilung helfen, ob ein Messergebnis z. B. frdas Vorliegen einer bestimmten Infektion sprichtoder nicht (Ausschlussdiagnostik), ob das Mess-ergebnis f
4、r oder gegen das Vorliegen einer be-stimmten Krankheit spricht und wann von einerVernderung oder Nicht-Vernderung eines be-stimmten Zustandes auszugehen ist (Verlaufskon-trolle).Die Verfahren zur Ermittlung der Entscheidungs-grenzen sind bisher nicht einheitlich festgelegt.Deshalb knnen unterschiedl
5、iche medizinischeAussagen fr dieselben Messergebnisse je nachErmittlung und Festlegung der Entscheidungs-grenze resultieren.Vorgaben fr die Ermittlung von Entscheidungs-grenzen fhren zu einer einheitlicheren diagnosti-schen Beurteilung.ForewordThis standard has been prepared by TechnicalCommittee C
6、2 “Referenzsysteme” of the Normen-ausschuss Medizin (Medical Standards Committee)of DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. (Ger-man Institute for Standardization).Annex A is for information.IntroductionAn important prerequisite for optimum diagnosisand therapy are, on the one hand, analyticallyreli
7、able test results. On the other hand, the medicalassessment of test results requires decision-making criteria to provide optimum weighting of thediagnostic specificity and diagnostic sensitivity inrelation to the particular problem.The decision-making criteria are intended to helpthe physician to as
8、sess whether, for example, atest result provides evidence of the presence of acertain infection or not (exclusion diagnosis),whether the test result provides evidence of thepresence of a certain illness or not and when achange or absence of a change in a particularcondition is to be assumed (trend m
9、onitoring).Hitherto there have been no standards relating tothe methods of determining the decision-makingcriteria. Various medical conclusions may thereforebe drawn from the same test results, depending onthe determination of, and specification of, the deci-sion-making criteria.Guidelines for the d
10、etermination of decision-makingcriteria result in a more uniform diagnostic assess-ment.Fortsetzung Seite 2 bis 15Normenausschuss Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. .Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 58985:2003
11、-12nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet. Preisgr. 10 Vertr.-Nr. 0010Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD - Stand 2007-03 DIN 58985:2003-1221 AnwendungsbereichDiese Norm gilt fr
12、die Ermittlung und Festlegungvon Entscheidungsgrenzen in der Laboratoriums-medizin.Die Anwendung dieser Norm ist Voraussetzung freine einheitliche diagnostische Beurteilung vonMessergebnissen. Sie entbindet jedoch nicht denArzt, jeden Fall medizinisch einzeln zu beurteilen.1ScopeThis standard applie
13、s to the determination andspecification of decision-making criteria in labora-tory medicine.Its application is a prerequisite for arriving at astandard diagnostic assessment of test results, butit does not relieve the physician of the responsibilityof assessing every case medically on an individualb
14、asis.2 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die folgen-den Begriffe.2 Terms and definitionsFor the purposes of this standard the followingterms and definitions apply.2.1AusschlussdiagnostikDiagnostik, bei der die An- bzw. Abwesenheit einesbestimmten Zustandes oder eines Analyten ber-prft wird
15、2.1exclusion diagnosisdiagnosis in which the presence or absence of aparticular condition or of an analyte is checked2.2diagnostische SensitivittWahrscheinlichkeit, dass ein Messverfahren beivorhandenem Zustand einen positiven Befund lie-fertANMERKUNG Das Vorhandensein eines Zustandesgrndet sich mgl
16、ichst auf den Nachweis mit dem frdiesen Zweck zuverlssigsten Verfahren (Goldstan-dard“).2.2diagnostic sensitivityprobability that an examination yields a positivefinding if a condition is presentNOTE The presence of a condition is preferably dem-onstrated by the most reliable procedure available (“g
17、oldstandard”) for this purpose.2.3diagnostische Sicherheitqualitativer Ausdruck dafr, inwieweit ein Mess-ergebnis fr das Vorliegen eines bestimmten Zu-standes sprichtANMERKUNG Im Gegensatz zu den prdiktivenWerten, welche bedingte Wahrscheinlichkeiten darstel-len, kann bei der diagnostischen Sicherhe
18、it nicht vonWahrscheinlichkeit gesprochen werden.2.3diagnostic certaintyqualitative indication of the extent to which a testresult is evidence of the presence of a certain con-ditionNOTE In contrast to predictive values, which are con-ditional probabilities, it is not possible to speak of prob-abili
19、ty in the case of diagnostic certainty.2.4diagnostische SpezifittWahrscheinlichkeit, dass ein Messverfahren beinicht vorhandenem Zustand einen negativen Be-fund liefertANMERKUNG Die Abwesenheit eines Zustandesgrndet sich mglichst auf die Untersuchung mit dem frdiesen Zweck zuverlssigsten Verfahren (
20、Goldstan-dard“).2.4diagnostic specificityprobability that a test method yields a negativefinding if a condition is absentNOTE The absence of a condition is preferably dem-onstrated by the most reliable procedure (“gold stand-ard”) for this purpose.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC9B7EF8DD9NormCD
21、 - Stand 2007-03 DIN 58985:2003-1232.5Entscheidungsgrenze fr Befundvalidierungder Wert, von dem ab einem Messergebnis einbestimmter physiologischer oder pathologischerZustand zugeordnet wird und/oder von dem abeine medizinische Entscheidung ber das weitereVorgehen erforderlich istANMERKUNG 1 An Hand
22、 der Entscheidungsgrenzewird z. B. unterschieden zwischen Befund positiv oderBefund negativ, gesund oder krank, Behandlung erfor-derlich oder Behandlung nicht erforderlich, Behand-lungserfolg oder kein Behandlungserfolg.ANMERKUNG 2 Die Entscheidungsgrenze wird miteinem fr die jeweilige medizinische
23、Fragestellung optimalen Verhltnis von diagnostischer Sensitivitt zudiagnostischer Spezifitt festgelegt.ANMERKUNG 3 Die Entscheidungsgrenze beinhal-tet analytische und biologische Gegebenheiten.2.5decision-making criterion for finding validationthat value which is the starting point from which acerta
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN589852003LABORATORYMEDICINEDECISIONMARKINGCRITERIA 实验室 医学 决策 标记 准则 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-660172.html