DIN 5340-1998 Terms for physiological optics《生理光学术语》.pdf
《DIN 5340-1998 Terms for physiological optics《生理光学术语》.pdf》由会员分享,可在线阅读,更多相关《DIN 5340-1998 Terms for physiological optics《生理光学术语》.pdf(35页珍藏版)》请在麦多课文档分享上搜索。
1、 - STDODIN DIN 534O-GERM 1998 I279444b Ob74713 797 = DEUTSCHE NORM April 1998 DIN 5340 Begriffe der physiologischen Optik ICs O .040.11; 11.040.70 Deskriptoren: Optik, physiologische Optik, Begriffe Ersatz fr Ausgabe 1986-10 Terms of physiological optics Termes doptique physiologique Vorwort Diese N
2、orm wurde vom Normenausschu Feinmechanik und Optik (NAFuO), Arbeitsausschu O8 “Augenoptik”, erstellt. Es wird darauf hingewiesen, da in dieser Norm fr die Einheit Dioptrie das - gesetzlich fest- gelegte - Zeichen “dpt” verwendet wird. In Internationalen Normen und Norm-Entwrfen sowie in Europischen
3、Normen und Norm-Entwrfen ist derzeit daneben die Verwendung des Zeichens “D” fr die Einheit Dioptrie blich. An der Harmonisierung der Bezeichnungsweise in Internationalen, Europischen und den entsprechenden nationalen Normen wird derzeit gearbeitet. In dieser Norm wird “normai” im Sinne von “nicht p
4、athologisch” verwendet. Anhang A enthlt die Zusammenstellung der Symbole und Einheiten und ist normativ. Andermgen Gegenber der Ausgabe Oktober 1986 wurden folgende nderungen vorgenommen: - Wissenschaft grundlegend berarbeitet. Die gesamte Norm wurde im Sinne der Anpassung an die sich weiterentwicke
5、lnde Frhere Ausgaben DIN 5340: 1986-10 Fortsetzung Seite 2 bis 35 Normenausschu Feinmechanik und Optik (NAFuO) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Normenausschu Lichttechnik (FNL) im DIN Normenausschu Farbe (FNF) im DIN DIN Deutsches Institut fr Normung e. V. . Jede Art der Vervielfitigung, au
6、ch auszugsweise, Ref. Nr. DIN 5340 : 1998-0 Preisgr. 7 7 Vert 2“ nherungsweise berechnen nach: LsC4 = K. E, . O- (6) Dabei ist: LsC, die quivalente Schleierleuchtdichte, in cd/m2; E, die durch die Blendlichtquelle verursachte Hornhautbeleuchtungsstrke auf einer Ebene senkrecht zur Sehrichtung, in ix
7、; O der Blendwinkel, in Grad; K eine altersabhngige Konstante, bei jungen Menschen etwa IO, bei lteren ein Mehrfaches. Siehe Anmerkung 1 zu Nr 26 (Amblyopie). 355 356 - _ 357 Schwachsichtigkeit Schwelle Grenze, oberhalb der eine Empfindung, Wahrnehmung oder Erkennung ber ein Sinnes- organ bei gegebe
8、nem Funktionszustand hervorgerufen werden kann. ANMERKUNG: Der zugehrige Reiz ist der Schwellenreiz. Schwellenerhhung durch Blendung, relative Differenz zwischen der Leuchtdichteunterschiedsschwelle AL.,l mit Blendung und der Leuchtdichteunterschiedsschwelle AL, ohne Blendung, bezogen auf die Leucht
9、dichte- unterschiedsschwelle ohne Blendung: (7) ALb,-ALo ALO Th = ANMERKUNG: Dies ist ein Begriff der physiologischen Blendungsbewertung. 358 Schwellenkontrast Siehe Anmerkung zu Nr 244 (Kontrastschwelle). (fortgesetzt) Seite 26 DIN 5340 : 1998-04 Tabelle (fortgesetzt) Definition Nr 359 - Benennung
10、Schwellenreiz Derjenige Reiz, der mit einer festgelegten Wahrscheinlichkeit zu einer Empfindung, Wahr- nehmung oder Erkennung fhrt. ANMERKUNG 1: Der Schwellenreiz wird durch den jeweiligen Funktionszustand des Sin- nesorgans bestimmt. ANMERKUNG 2: Siehe auch Nr 173 (psychometrische Funktion) und Nr
11、356 (Schwelle). 360 Sehachse; Gesichtslinie Verbindungsgerade des zentral abgebildeten Objektpunktes mit seinem Bildpunkt. ANMERKUNG 1: Siehe Bild 2 bei Nr 159. ANMERKUNG 2: Die Sehachse geht nherungsweise durch die beiden Knotenpunkte des Auges. Sehvorgang bei getrennter Objektdarbietung fr beide A
12、ugen. ANMERKUNG: Siehe auch Nr 197 (Haploskopie). 36 1 Sehen, dichoptisches 362 - 363 _ 364 Sehen, mesopisches; Dmmerungssehen Gemischtes Zapfen- und Stbchensehen. ANMERKUNG: Mesopisches Sehen kann fr praktische Zwecke bei Adaptation auf Leuchtdichten zwischen etwa cd/m2 und etwa 10 cd/m2 angenommen
13、 werden (siehe DIN 5031-3). In der Literatur finden sich auch andere Werte. Reines Zapfensehen. ANMERKUNG: Photopisches Sehen kann fr praktische Zwecke bei Adaptation auf Leuchtdichten ber etwa 10 cd/m2 angenommen werden (siehe DIN 5031-3). In der Lite- ratur finden sich auch andere Werte. Sehen, ph
14、otopisches; Tagessehen Sehen, rumliches Visuelle Wahrnehmung der Anordnung verschiedener Objekte im dreidimensionalen Raum. ANMERKUNG: Das rumliche Sehen grndet sich auf das Richtungssehen und das Tiefensehen. 365 366 367 - Sehen, skotopisches; Nachtsehen Reines Stbchensehen. ANMERKUNG: Skotopisches
15、 Sehen kann fr praktische Zwecke bei Adaptation auf Leuchtdichten unter etwa cd/m2 angenommen werden (siehe DIN 5031-3). In der Literatur finden sich auch andere Werte. Siehe Anmerkung 2 zu Nr 188 (Gesichtsfeld). Sehfeld _ Sehfunktion Jede Teilfunktion der komplexen Funktion des visuellen Systems. B
16、EISPIELE: Kontrastempfindlichkeit, Farbsehvermgen, Sehschrfe, spektrale Hellempfindlichkeit, rumliches Sehen. 368 Sehleistung Oberbegriff fr die Leistungsfhigkeit von Sehfunktionen. ANMERKUNG: Die Benennung Sehleistung sollte nicht wie frher fr die Sehschrfe des unkorrigierten Auges verwendet werden
17、. 369 - 370 Sehobjekt Objekt im Auenraum, dessen Abbildung auf der Netzhaut zu einer visuellen Wahrneh- mung fhrt. Siehe Anmerkung zu Nr 413 (visuelles System). Sehorgan 37 1 - 372 Sehrichtung Die von einer erregten Netzhautstelle im Monokularsehen vermittelte Richtungsempfin- dung. Sehschrfe; Visus
18、 Schwellenwert der Fhigkeit, feine Details eines Objektes wahrzunehmen, deren Erkenn- barkeit vom Sehwinkel abhngt. ANMERKUNG 1: Bei gutachterlichen Sehschrfebestimmungen wird die Erkennbarkeit der Stellungen eines Landoltringes geprft (siehe DIN 58 220-3). Dabei ist der Zahlenwert der Sehschrfe der
19、 Reziprokwert des in Winkelminuten angegebenen Sehwinkels, unter dem die Lcke des Landoltringes dargeboten wird. Bei nicht gutachterlichen Sehschrfe- bestimmungen drfen auch andere Sehzeichen verwendet werden (z. B. Buchstaben, Snellenhaken), sofern diese nach DIN EN IS0 8597 an den Landoltring ange
20、schlossen worden sind. Bei nicht angeschlossenen Sehzeichen sind detaillierte Angaben notwendig, sonst ist die Angabe eines Zahlenwertes sinnlos. ANMERKUNG 2: Bei Lokalisationsaufgaben, wie der Noniussehschrfe oder der Stereo- Tiefensehschrfe wird die Sehschrfe hufig durch die Angabe des entsprechen
21、den Grenzwinkels beschrieben. (fortgesetzt) STD-DIN DIN 53LiO-GERM 1998 2794Li4b Ob9Li939 lT5 m Seite 27 DIN 5340 : 1998-04 Tabelle (fortgesetzt) Nr 373 - Definition Siehe Ni? 229 (Interferenzvisus). Benennung Sehschrfe, retinale 374 - 375 Sehschrfe fr ein bewegtes Objekt Sehschrfe fr ein Objekt, da
22、s sich entlang der Fixierlinie oder in einem Winkel zu ihr bewegt. ANMERKUNG: Bei Bewegung quer zur Fixierlinie besteht eine Abhngigkeit der Seh- schrfe von der Winkelgeschwindigkeit und davon, ob Augenfolgebewegungen ausgefhrt werden. Ein der GrBe des Sehobjektes zugeordneter Zahlenwert, der die Mi
23、ndestsehschrfe angibt, mit der das Objekt aus einer bestimmten Entfernung erkennbar wird. Se hschrfewert 376 377 - Sehschwche Oberbegriff fr Funktionsminderungen im visuellen System. Sehvermgen Gesamtheit der Sehfunktionen des Auges. ANMERKUNG: Die Benennung Sehvermgen sollte nicht als Synonym fr Se
24、hschrfe verwendet werden. Siehe Nr 49 (Bezugssehweite). 378 Sehweite, konventionelle 379 - 380 Winkel, unter dem zwei Objektpunkte im Auenraum vom objektseitigen Knotenpunkt des Auges aus erscheinen. Blendung aufgrund rtlich ungleicher aber zeitlich konstanter Leuchtdichten. Sehwinkel; Gesichtswinke
- 1.请仔细阅读文档,确保文档完整性,对于不预览、不比对内容而直接下载带来的问题本站不予受理。
- 2.下载的文档,不会出现我们的网址水印。
- 3、该文档所得收入(下载+内容+预览)归上传者、原创作者;如果您是本文档原作者,请点此认领!既往收益都归您。
下载文档到电脑,查找使用更方便
10000 积分 0人已下载
下载 | 加入VIP,交流精品资源 |
- 配套讲稿:
如PPT文件的首页显示word图标,表示该PPT已包含配套word讲稿。双击word图标可打开word文档。
- 特殊限制:
部分文档作品中含有的国旗、国徽等图片,仅作为作品整体效果示例展示,禁止商用。设计者仅对作品中独创性部分享有著作权。
- 关 键 词:
- DIN53401998TERMSFORPHYSIOLOGICALOPTICS 生理 光学 术语 PDF

链接地址:http://www.mydoc123.com/p-659043.html